900er serie

Volvo 760 760
24 Antworten

hallo ich bin gerade beim suchen nach einem neuen auto.und bin da auf den 945 diesel diesel gestossen udn mit volvo so vertraut wie mit der quantenphysik.
also zu den fragen
1. gibts es auffällige mängel ?
2. worauf sollte man beim kauf achten?
3. was verbraucht der so an heizöl?
4. welche sachen sind als potentielle zubehör sachen nicht zu empfelen??

der teo

im 900er wurde ein vw-dieselmotor verbaut, dessen zahnriemen probleme verursachen kann. auch ist der motor sehr laut und rauh, der 900er volvo an sich ist aber ein muster an haltbarkeit; das einzige, was die autobild/tuev-zeitung regelmæssig kritisiert, ist der gluehbirnenverbrauch... 😁
vielleicht bekommst du eine mehr ausfuellende antwort bei einer suche oder durch einen neuen thread bei http://alter-schwede.de - die haben sich auf æltere volvo spezialisiert. wenn es allerdings ein 945 werden sollte, bin ich gespannt auf deine ersten berichte! 🙂

lieb gruss
oli

Zitat:

das einzige, was die autobild/tuev-zeitung regelmæssig kritisiert, ist der gluehbirnenverbrauch...

Kommt hin. Beim zweiten TÜV nach 5 Jahren wurden eine defekte Kennzeichenleuchte und drei Blinkerbirnen ohne ausreichende orangene Farbe moniert.

danke

also erstmal danek für die auskünfte aber könnte ihr mich mit dem nummern wirrwar etwas updaten? was ist so besonders am 945? ist der vw motor nicht der mit dne 2 zahnriemen ? einen für die pumpe einen für die nockenwelle? was kostet der turnusmässige wechsel und wie oft ist der dran??

verbrauch ?
km leistung bei denen man sich die finger verbrennt? wie teuer mit welcher km leistung ??

wäre nett wenn ihr mich noch updaten könntet bis jetzt bleieb ich wohl bei meinem 3er touring bis er die ewigen jaggründe der himmlischen autobahn erreicht....

Ähnliche Themen

Hallo Teos usw.

ich empfehle dir auch den alten Schweden für weitere Fragen.

Der Diesel von VW den Volvo verbaut hat ist eigentlich ein Nutzfahrzeug Diesel... (z.B. VW LT) und ist dementsprechend robust. ABER wenn der Motor vom Vorbesitzer ständig auf der Autobahn am Anschlag gefahren wurde: Finger weg! Wichtig: Nachweise das REGELMÄSSIG das Öl gewechselt wurde. Schwachstelle (nach ca 350Tkm bis 45oTkm ist die Kopfdichtung. Und dann ist da noch der Zahnriehmen... alle 80Tkm wechseln (meine empfehlung!!) sonst kanns seeeeehhhhr teuer werden.

Ich habe meinen übrigens mit 745Tkm verkauft!

@teo, ist wohl keiner geworden...!?

lieb gruss
oli

So allgemeines zum Diesel D24/T/TIC

Die D24T also die normalen Turbodiesel mit 109 PS sind nicht vollgas fest, die verglühen auf Dauer wenn man sie mit 4500 U/min auf der Autobahn scheucht. Aber bei guter Pflege und alle 10 000 km Ölwechsel halten die Dingér auch Ewig.

Die D24TIC sind die mit Ladeluftkühler und die sind eigentlich Vollgasfest, also sie sind viel robuster als die D24T.

Sie wurden im 760 mit 115 PS verbaut von 88-91!
Und im 940 mit 122 PS.

Achja mit Zahnriemen gabs nie Probleme, ausser man hat ihn nicht gewechselt, bei ca. 120 000 km reissen sie dann gerne!

MFG Pauli

Der D24 (also der Dieselmotor im dem Wagen) ist alles andere als robust !!!!

ODer hat schonmal einer von euch einen 2er 7er 9er Volvo mit diesel Motor gesehen, der nach 80 tkm nicht verölt war, oder einen der nachdem er 100 tkm etwas härter ran genommen wurde noch den orginal Kopf hat?

Die Dinger sind absolut scheiße!

Steuern liegen auch bei ca. 700 oder 800 Euro meine ich .

Und dank an diese Panikmache wegen feinstaub, ich meine, das was da hinten auf den Auspuff kommt ist zwar ein Feinstaub, da reicht ein Nudelsieb als Partikelfilter, aber die wollen die Diesel einfach weg haben von den Straßen, da wird der Dieselpreis wahrscheinlch noch weiter angehoben, und die Stuern noch weiter erhöt....

Kauf dei lieber einen 940er mit 2,3 Liter benzinmotor, der liegt im Verbrauch bei normaler Fahrweise unter 10 Liter und die Dinger krigst du nciht kaputt.

Und ziehen kannst du mit denen auch einiges, ich habe mal mit unseren 740er mit 2,3 Liter 8V Maschine mit 115 Ps einen Bulli aus Frankfurt geholt, (T3 Bulli) und der hat echt gezogen wie sau, also da hab ich mich wirklich gewundert, der zog sogar bei uns nen Berg hoch (okay, im ersten Gang, aber das waren auch ca. 10% Steigung) ohen irgendwelche Mucken.....

Grüße
Kamui 😉

Wer lesen kann hat vorteile! ;-)

Der D24 selber ist nicht vollgasfest, also robust, weil er einfach thermisch überbelastet ist. VW war damals dumm und dachte sich naja hängen wir einfach zwei Zylinder dran und ändern die Wasserkanäle nicht.

Also mein TD hat jetzt 260 000 km und ich trette ihn schon seit 80 km und ölverlust hat er keinen ausser am hintern SImmering aber das ist bei deinem b230F auch so. Simmeringe werden alt und das hat genau gar nix mit tretten zu tun. Das hat mir der Dichtung etwas zu tun, weil kork ist ja nicht gerade der beste werkstoff für eine dichtung.

Das einzige Problem was die D24 haben sind die Kolbenringe, aber auch nur die Sauger und die TDs weil sie einfach Thermisch überbelastet sind, aber auch nur wer sie jedes mal bei 30 Grad mit 180 über die Bahn jagt. Wenn du 150 fährst wird dir das ding nie um die Ohren fliegen. Deswegen hatten ja die Bullis damals auch ne Begrenzung auf 3100 Umdrehungen und die hielten dann auch ewig.

DIe TDIC sind sehr belastungsfähig und die DInger gehen nicht so leicht kaputt.

Ausserdem hab ich meinen TD nie über 10 Liter gebracht, naja stimmt nicht ganz es waren 10,1 😁. Mehr ist nicht gegangen und ich bin wirklich 55 km voll drinnen gestanden weil keiner auf BAB war, bin selten unter 170 gekommen und bei 195 war schluss, aber auch nur weil die Einspritzdüsen kaputt waren. sonst geht da noch was. Meiner wissens nach muss man schon bergab mit rückenwind fahren um 190 mit einem B230F zu schaffen.

Achja ich hab mal einen alten Mercedes hinten dran gehabt. Hab ihn angeschleppt und als er die Kupplung loslies hat man das nur kurz gemerkt, ich hab dann einfach gasgegeben und er zog weiter ohne probleme!

Naja zu den Steuern kann ich nicht viel sagen, da ich aus österreich komme, aber es wurde an einem Euro2 Kit gebastelt nur gab es zu wenig teilnahme daran.

Und zum Feinstaub, der D24 schmeist hinten brickets raus, die Sofort am boden landen weil sie so groß sind die neueren TDIs haben den feinen ruß der gefährlich ist.

Der Benziner hat diesen Feinstaub auch noch dazu viel mehr als der D24! ;-)

MFG Pauli

Mag ja sein, dass es immernoch welche gibt, die lange halten, aberich trete meinen 360er (B200F) jetzt schon seit 3 Jahren bzw. seit über 100tkm über die bahn, und der macht keine Mucken! Der hat ja auch jetzt grade 309tkm runter.

Das einzigste Problem was ich habe, ist dass die Wasserpumpe undicht ist (ist wahrscheinlich noch die orginale!)

Ich habe mich aber die letzten 40 tkm davor gedrückt die neu zu machen, weil ich bis zum Zanhriemenwechsel abwarten will. Den Zahnriemenwechsel bei diesen Machinen kann man auch ohne Spezialwerkszug neu machen!

Bei den D24 brauchst du dafür ne Messuhr, um den Förderbeginn wieder neu in zu stellen, und ne Art Lineal um die Nockenwelle auf OT zu stellen!

Was die höchstgeschwindigkeit angeht hast du recht, ich schaffe mit unseren 7er im 4. Gang ca. 190 und wenn ich dann in 5. schalte, dann hält der sich so bei ca. 185-180 km/h.

Und der ist sehr gut freigeblasen, genau wie mein 3er!

Aber wenn du wirklich das bischen mehr an speed haben willst, dann kauf dir halt den 2,3 kiter 16 V /(B234)
oder den 2,3 liter 8V Turbo (B230FT).

Den kannst du, wenn du den Wagen länger fahren willst auchnoch auf Gas umrüsten lassen.
Zumal so eine Gasanlage kannst du, vorrausgesetzt du lässt das Steuergerät umprogramieren, und du kaufst evtl. einen anderen Mischer (kostet ca. 40 Euro) in jedes belibige Fahrzeug übernehmen.

Zumal währe es mir in den jetzigen Zeiten zu riskant einen Diesel zu kaufen, die wollen die Diesel auchschon auf Großstätten wie z.B. Osnabrück verbannen.....

Grüße
Kamui 😉

Sorry, Leute, aber ich verstehe euch nicht!?!? Man kann doch im Prinzip die D24 nicht mit den B230ern vergleichen. Ist doch totaler Schwachsinn.

Jeder Motor hat seine Vor- und Nachteile, ist doch klar... Aber es muss gesagt sein, das die D24, egal ob Sauger oder nicht, ewig halten, vorausgesetzt man pflegt die Motoren und behandelt sie richtig.

Wie gesagt, bei Mobile.de wird momentan ein 740er Turbodiesel verkauft, der 1 Million Km gelaufen ist, und den originalen Motor drinn hat. Laut Besitzer ist der auch in einen sehr guten Zustand!

Ich selber fahre einen 245er, Bj. 79, ein USA-Modell mit G-Kat und B21F Motor. der rennt auch seine 200, ob ihrs glaubt oder nicht. Ich hab ihn auch schon mal so weit gebracht, das die Nadel ganz unten war, wo das Km/h steht, und das entspricht etwa 220...

Ich hab das Auto mit 200.000 Km von meinen Eltern übernommen, und hab in 2,5 Jahren nochmal 100.000 Km draufgefahren, von denen ich behaupten kann das jeder der 100.000 Km absolut getreten war. Ich bin damit in 12,5 Stunden von Nürnberg zu mir nach Schweden gefahren, 1.480 Km. Und da muss man beachten, das immerhin zweimal mit der Fähre übergesetzt werden muss und in Schweden und Dänemark 110 km/h das erlaubte Maximum sind! Der Motor hat noch nicht mal den Hauch eines Problemes gehabt.

Also was die Haltbarkeit und Vollgasfestigkeit angeht, sind bei Volvo definitiv die Benziner weit vorne, was aber nicht heißen soll, das die D24 schlecht sind. Die halten auch ewig, gute Pflege und Wartung vorausgesetzt.

Ich persönlich würde dir aber auch einen Benziner raten, eben aus den Gründen der Steuer und des Dieselpreises. Der ist doch bald so hoch wie der Benzinpreis.

Ich habe für meinen Teil entschieden mir eine Gasanlage zu kaufen, weil man dann für umgerechnet 50 - 55 cent pro Liter fährt, und das ist bald ein Drittel des Benzinpreises. Und das Auto steigt im Wert.

Zitat:

Ich selber fahre einen 245er, Bj. 79, ein USA-Modell mit G-Kat und B21F Motor. der rennt auch seine 200, ob ihrs glaubt oder nicht. Ich hab ihn auch schon mal so weit gebracht, das die Nadel ganz unten war, wo das Km/h steht, und das entspricht etwa 220...

mit einem 79er 245 mit 2,1 liter hubraum!? hørt sich fuer mich sehr abenteuerlich an; war's bergab? mit serienmæssigem fahrwerk auf jeden fall mutig.

drive safely!

lieb gruss
oli

So ich erklär dir mal was über den D24, und bitte mach ihn niocht schlechter als was er ist, ich weis nicht wieviele du gefahren bist und wer dir solche sachen erzählt, aber glaubs mir einen D24TIC kannst du auch tretten und der packt einiges mehr als der B230F da sind wenns bergab geht auch 220 drinnen.

Beim Zahnriemenwechsel brauchst du kein einziges Spezialwerkzeug beim D24.

Ausser einen arretierdorn, aber der ist auch nicht nötig wenn man es richtig markiert gehts auch ohne.

Und wenn du die riemen wechselt brauchst du keinen Förderbeginn einstellen, und auch kein Lineal oder irgend sowas.

Man steckt den arretierdorn hinten in die ESP rein nimmt den hinteren Riemen runter und tut einen neuen drauf, dann bringt man die Nockenwelle auf OT, danach der vordere Riemen runter, neuen drauf und Kurbelwelle auf OT bringen und alles festmachen! Und die WASSERPUMPE nicht vergessen zu wechseln, macht sinn, denn durch den verschieden Druck der Zahnriemen kann sie undicht werden.

Ich mein hallo? glaubst du wirklich das sie es verbieten können? Denk mal nach, die ganzen Ölkonzerne regen sich da auf.

Naja wenn man sich beim D24TIC auskennt kann man ihn auch etwas raufschrauben und dies auch standfest.

Man kann den D24 auch auf Pöl umrüsten und das ist weitaus billiger als Gas.

Ich persönlich würd mir auch einen Benziner kaufen, aber nur den B230ET weil er so selten ist und vorallem am standfestesten von allen!

MFG PAuli

@Pauli-744TD:

ich hoffe du meinst nicht mich. Ich bin überzeugt davon das der D24 ein sehr guter Motor ist. Ich wollte den D24 nie schlecht machen. Ich bin halt ein B21-23-230-Fan.

@Oli:

220 war freilich bergab. In den Kasseler Bergen auf der A7 richtung Schweden. Aber 200 hab ich schon auf der Ebene geschafft, hab aber eigentlich ein ganz normales Fahrwerk drin. 195/65 15er Bereifung. Aber läuft echt erstaunlich gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen