Qualitätsprodukt

VW Caddy 3 (2K/2C)

Habe nun 18.900 km mit meinem Caddy zurückgelegt und schon wieder steht er in der Werkstatt:

Nach:
-Rost in der linke Schiebetürführung (Neulackierung zahlt angeblich VW, wird seit drei Wochen "abgeklärt"😉
-zwei neuen Schiebefenstern in den Schiebetüren
-einer Rückrufaktion von VW
ist seit gestern die rechte hintere Bremsscheibe unrund und sollte laut ÖAMTC (ähnlich ADAC) dringend gewechselt werden.

Ach ja, die Scheiben der Rückspiegel beginnen ab rd 120 km/h zu flattern.
Und der Türverschluss der Schiebetüren scheppert, im Armaturenbrett beginnts manchmal zu klappern (Anm.: keine Klapperschlange und kein Blinker!) wie beim Elektronikausfall von einem anderen Forummitglied, braucht mein Caddy auf den ersten 8000 km einen Liter Öl.

Aber sonst bin ich mit dem deutschen Qualitätsprodukt sehr zufrieden.

VW Caddy Life TDI, silbermet, AHK, einer der ersten in Österreich zugelassenen Caddys.

17 Antworten

So viel dazu, dass wir deutschen keinen Humor mehr hätten... Sarkassmus pur...

:-)

Kinderkrankheiten

Hallo rupi37,

Zitat:

...einer der ersten in Österreich zugelassenen Caddys.

ich denke du kämpfst noch mit den "Kinderkrankheiten" der ersten Hugomobile aus Poznan 🙁

Das hat nichts mit "Qulität" zu tun...!

Hier bewahrheitet es sich wieder, daß man nicht sofort ein neues Modell (vom Hersteller XYZ) gleich bei Markteinführung kaufen sollte...

Erst mal ein paar Monate abwarten und dann kaufen 😉

Gruß Torsten

PS.: Jeder Tag den dein Hugomobil in der Werkstatt steht, ist ein vergeudeter Tag 🙁

@torsten

ob ihm das wirklich hilft? Er hat ja recht früh gekauft und ist ja de facto viel unterwegs gewesen. Mich macht stutzig, dass die Relais klappern (Lenksäulensteuergerät?) und die Übernahme der Spiegel vom T5 wirklich nicht der Weisheit letzter Schluss sind. Die Teile flattern, lärmen und sind auch optisch im Weg. Wetten wir? Ab Sommer macht da VW andere Spiegel dran.

Hallo ratzfatz@gmx,

Zitat:

ob ihm das wirklich hilft?

NEIN, natürlich nicht !

War auch mehr eine allgemeine Feststellung...

Darum habe ich ja auch geschrieben:

Zitat:

(vom Hersteller XYZ)

Die Sache mit den Spiegeln ist halt (wie immer) Geschmackssache.

Ich finde sie passen optisch sehr gut zum Hugomobil 😉

Dein "flattern & lärmen" kann ich

nicht

bestätigen !

Selbst bei Vollgas kann man noch ganz deutlich alles erkennen.

Gruß Torsten

Naja, den POLEN ist bekanntlich der WODKA wichtiger als deutsche Wertarbeit 🙂

Re: Kinderkrankheiten

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Hallo rupi37,

ich denke du kämpfst noch mit den "Kinderkrankheiten" der ersten Hugomobile aus Poznan 🙁

Das hat nichts mit "Qulität" zu tun...!

Hier bewahrheitet es sich wieder, daß man nicht sofort ein neues Modell (vom Hersteller XYZ) gleich bei Markteinführung kaufen sollte...

Erst mal ein paar Monate abwarten und dann kaufen 😉
(

Wenn das nichts mit Qualität zu tun hat, mit was dann? "Kinderkrankheiten"!? klingt so schön plausibel. Warte ein paar Monate, dann ist alles besser. Schön wärs. Der 1.9 TDI-Motor wird ja nicht erst seit dem Verkaufsstart des Caddy verbaut und Probleme mit dem Rost in der Schiebetürführung gab es meines Wissens und u. a. auch schon beim T4 ...

Grüße

Nabend jkk,

Zitat:

Warte ein paar Monate, dann ist alles besser.

Nicht alles aber vieles 😉

Von diesem Standpunkt rücke ich auch keinen Zentimeter ab.
Wer sich einen Neuwagen direkt bei Markteinführung (egal welche Marke) kauft wird zwangsweise zum "Testfahrer" (*)...

Wie du hier (http://www.motor-talk.de/t541436/f267/s/thread.html) nachlesen kannst, kann ich den hohen Ölverbrauch von Zebulon102 und rupi37 nicht bestätigen !

Zu dem Thema "Schiebetürführungen" kann ich noch leider nix sagen, dafür ist mein Hugomobil noch zu jung...!

(*)

Zitat:

Das hat nichts mit "Qulität" zu tun...!

Zugegeben, etwas blöd von mir formuliert...

Natürlich können diese Probleme was mit der "Qualität" der Arbeit/er (im Werk) und der "Qualität" der Zubehörteile (Zulieferer) zu tun haben.

Gruß Torsten

Re: Re: Kinderkrankheiten

Zitat:

Original geschrieben von jkk


...Wenn das nichts mit Qualität zu tun hat, mit was dann... Der 1.9 TDI-Motor wird ja nicht erst seit dem Verkaufsstart des Caddy verbaut ...

hallo jkk,

na von problemen mit seinem motor hat rupi37 doch gar nichts geschrieben?

hatten die geschichte mit dem rost schonmal hier im forum, aber ich habe weiter nichts davon gehört... zumal da ja die vollverzinkung ist, dementsprechend wußten wir auch in dem tread damals nicht so recht wo genau der rost auftaucht bzw. wo man schauen muß...

aber da stimme ich torsten zu 100% zu: bei modeleinführung ist auch meiner ansicht nach der kunde immer testfahrer - jedenfalls bei marken, wo sich die hersteller das erlauben können ( nicht bentley oder bugatti )!

@ rupi37

vielleicht kannst du ja mal ein bild davon einstellen?
( vom rost - nicht vom testfahrer ) :O)

grüsse, thomas

Re: Re: Re: Kinderkrankheiten

hatten die geschichte mit dem rost schonmal hier im forum, aber ich habe weiter nichts davon gehört... zumal da ja die vollverzinkung ist, dementsprechend wußten wir auch in dem tread damals nicht so recht wo genau der rost auftaucht bzw. wo man schauen muß...

Inzwischen hat Porsche St. Pölten (NÖ) die beiden Roststellen überackiert, daher kann ich keine Fotos schicken.
Mit dem Motor habe ich keine Probleme, nur haben meine fünf TDIs (Gölfe) mit 90 PS niemals so viel Öl wie der 105 PS TDI gebraucht.

Ich denke mir immer, ich fahre im Prinzip einen Lieferwagen und keinen Touran.
Wenn man heute ein Fahrzeug ohne Probleme haben will, bleiben einen meiner Meinung nach nur einige Marken wie Toyota uä übrig.In unserem Fuhrpark (Autobahngendarmerie) haben wir immer wieder Probleme mit deutschen Marken, bei VW und Audi meistens im Bereich der Bremsanlagen. Die Omegas rosteten bereits wenige Monate nach dem Kauf.

Hallo, das man bei Markteinführung eines neuen Modells "Testfahrer" ist, mag sein oder nicht. Es ist auch nicht das Problem, das es hier und da etwas zu beanstanden oder aus Sicht des Kunden etwas zu verbessern gibt. Was ich meine sind die mir auch an unserem Fahrzeug miitlerweile augenscheinlichen Probleme, die vor allem auf mangelhafte Montage und allgemeine Qualitätsprobleme in der Produktion hindeuten: unsaubere Lackierung, am Beifahrersitz kann die Rückenlehne nicht verstellt werden, weil der Drehgriff völlig verkantet aufgesetzt ist, hier und da ein Fettfleck in der Polsterung bei Auslieferung des Fahrzeuges, die Plastikverkleidung unten am Beifahrersitz droht abzufallen, vom Schiebefenster keine Rede (demnächst zweiter Versuch der Reparatur in der Werkstatt), erheblich: die (Klebe-)Dichtung an den hinteren Fenstern dröselt auf, das Radio ... auch etwas verkantet eingebaut ...

Grüße

Mängelliste!

Hallo jkk,

deine Mängelliste ist ja ganz schön lang:

  1. Unsaubere Lackierung (naja)
  2. Am Beifahrersitz kann die Rückenlehne nicht verstellt werden
  3. Hier und da ein Fettfleck in der Polsterung bei Auslieferung (kein naja !)
  4. Plastikverkleidung unten am Beifahrersitz droht abzufallen
  5. Schiebefenster undicht (leider bekannt)
  6. (Klebe-)Dichtung an den hinteren Fenstern dröselt
  7. Radio...auch etwas verkantet eingebaut (kein naja !)

Da wäre ich auch frustiert und würde bei dem Thema "Qualität" einen Hals bekommen 🙁

Einen Wagen mit solchen gravierenden optischen Mängeln (2,3,4,7) hätte ich gar nicht erst angenommen !

Ich hoffe du hast sofort an Ort und Stelle alles reklamiert und zusätzlich noch einen schönen netten Brief an die "Qualitätsstelle" von Volkswagen geschrieben...

Die Abteilung (in Wolfsburg) die dafür zuständig ist, heißt übrigens: VK 8 😉

Was (in diesem Zusammenhang) immer gut zieht ist, wenn man den Hersteller freundlich daran erinnert, daß er nach DIN ISO 9001 zertifiziert ist 😛

Gruß Torsten

hallo jkk,

das sind aber wirklich viele mängel!
da scheint die qualitätssicherung ja wirklich versagt zu haben...

aber bis auf die schiebefenster müsste doch schon alles beseitigt sein, oder?

@ torsten

DIN ISO 9001/9002 - rembrandt???

grüsse, thomas

Qualität mit Brief und Siegel

Zitat:

Ein gleichbleibend hoher Qualitätsmaßstab kennzeichnet die Arbeit von Volkswagen Transport. Das bescheinigt - ganz offiziell - auch die Zertifizierung nach DIN ISO 9001. Effizienz und Effektivität aller Arbeitsabläufe wurden extern geprüft und unterliegen von nun an einer ständigen, unabhängigen Qualitätsüberprüfung.

Für unsere Kunden bedeutet das mehr Sicherheit, für unsere Mitarbeiter einen weiteren Ansporn, in puncto hinsichtlich Termintreue, Kosten, Qualität noch besser zu werden.

* Weitere Zertifikate bestehen für die einzelnen Marken VW, Audi, Seat, Skoda für die Umweltzertifizierung der einzelnen Fertigungsstandorte des Konzerns. Umweltzertifikate für andere Standorte, an denen Volkswagen Transport Betriebsstätten hat, gelten für VWT mit.

Volkswagen bezahlt für die Auditierung nach

DIN ISO 9001:2000

ein Schweinemoos, wenn jetzt solche groben "Qualitätsschwankungen" auftreten, kann man schön Salz in die Wunde streuen 😁

Diesen (unbequemen) Schuh muß VW sich anziehen...
Also Messer schön tief reinstecken und noch x3 umdrehen !!! 😉

Gruß Torsten

Hallo Torsten u. Thomas, habe den Wagen damals in Hannover abgeholt, leider gab es dabei auch ein Problem, so dass sich die Auslieferung um Stunden verzögerte und erst kurz vor "Toressschluß" erfolgte. Es war dann kaum noch Zeit (und Nerven) da ... Das mit den (Klebe-)Dichtungen an den hinteren Fenstern im Kofferraum z. B. stellte sich ja auch erst mit der Zeit heraus. Mittlerweile ist der Caddy 3.800 km gefahren und demnächst ist er wieder in der Werkstatt u. a. wegen des Schiebefensters. Mal sehen ... So viel erst einmal.
Gruß

Deine Antwort