Qualitätsprobleme Innenraum

Alpina XB7 G07

Hallo Zusammen

mittlerweile ist mein X7 ziemlich genau 2 jährig mit knapp 30 tkm auf der Uhr. Ich bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden. Das einzige, was mich stört ist die Lautstärke der Lüftungsdüsen. Wahrscheinlich ist das Innenvolumen so gross, dass zum Luftaustausch einiges reingeblasen werden muss. Mit Musik nimmt man es dann nicht mehr richtig wahr. Das passt.

Aber in letzter Zeit kämpfe ich mit kleinen Qualitätsproblemen im Innenraum. Mich wundert, dass ich anscheinend der einzige bin. Hier im Forum konnte ich nichts darüber lesen. Spricht man nicht darüber oder bin ich tatsächlich der einzigen hier?

Problem 1: die Innenverkleidung der Fahrertür knarzt auf Höhe Ellenbogen beim Aufsetzen des Arms. Sonst ist sie unauffällig.

Problem 2: Es haben sich je nach Lichteinfallswinkel Abdrücke in der mittleren Lederabdeckung des Cockpits gebildet und zwar nur da (siehe Foto) Es scheint so, als ob es sich um die Bahnen des Klebers zur Befestigung des Leders handelt oder so ähnlich. Hat das sonst noch jemand?

Ich werde beide Probleme reklamieren. Beides sind einer 7er Reihe nicht würdig, auch wenn diese in den USA hergestellt wird. Die grosse Angst, die ich habe, ist beim Cockpit. Wenn sie da zum Tausch alles rausnehmen müssen, kriegen sie das dann auch alles wieder richtig eingebaut oder fängt dann das ganze Cockpit zu knarzen an? Das Risiko ist ziemlich gross oder kann man da nur das mittlere Teile rausnehmen? Glaube ich nicht, denn der zieht sich über die ganze Breite des Armaturenbretts.

Bin über jeden Hinweis dankbar

Gruss

Armaturenbrett X7
20 Antworten

Hallo

mein Auto bekommt nur beim Kundendienst eine Innenraumreinigung. Ich habe keine Zeit mit sowas zu verschwenden. Da er aber sehr oft in der Werkstatt ist, wird der auch regelmässig geputzt. :-)

Die Odysse mit dem Glasdach geht weiter. Nach dem letzten Wassereinbruch wurde der Wagen mehrere Tage untersucht, wo den schlussendlich das Wasser reinkommt. Irgendwann haben sie es rausgefunden. Es wurde abgedichtet und endlich war Ruhe. In der Zwischenzeit sind zusätzlich Windgeräusche am Schiebedach erschienen. Ein Austausch der äusseren Dichtung brachte nur bedingt etwas. Es wird noch daran gearbeitet.

Drei Monate nach der letzten Reparatur ist das hintere Glasdach schon wieder undicht. Nach einem Platzregen kam in der ersten Linkskurve ein Wasserfall vom Dachhimmel an der 3. Sitzbank herunter.

Zusätzlich festgestellt:
- diesmal Verkleidung Fahrertür Leder wirf Falten
- Dachrollo klemmt gelegentlich
- Ladeschale lädt nicht mehr richtig (schaltet sich immer an und aus, auch wenn das Telefon sich nicht um 1 mm bewegt)
- An den schwarzen Auspuffblenden blättert der Lack ab (ok, kein Innenraum)
- Ich meine, am Armaturenbrett bilden sich gerade neue Abdrücke.

Ich habe die Nase gestrichen voll. Das ist mein erster und letzter BMW. So eine miese Qualität.

Ich frage mal, ob sie mir das Dach zuschweissen können. Braucht eh niemand und macht nur Ärger. Mit offenem Rolo erhitzt sich der Innenraum unnötigerweise, die hinteren Passagiere kochen nur unter der Sonne und das eintretende Sonnenlicht verursacht unnötig Reflexionen auf dem Armaturenbrett. Das Mäusekino in der Nacht ist auch nicht der Brüller. Ich lasse das Rolo eh fast immer geschlossen.

Du hast einfach das falsche Auto... (und Pech!)

Supermoee, ich hatte auch nur das falsche Auto 😁 , mit dem Wasser im Auto ist echt beschissen ….. nach 5 Wochen Werkstatt (Wassereinbruch mehrfach ) durfte ich das Auto zum Glück abgeben (Leasingende) :-)
Wichtig ist nicht draußen zu parken wenn’s mal regnet :-) kann bmw wohl nicht ab nach dem 2. Geburtstag 😁 10000€ ca. an Material und Aufwand sind in mein Skylounge gegangen .

Hallo André
geteiltes Leid ist halbes Leid. Immerhin weiss ich jetzt, dass ich nicht alleine bin.
Ja das Wasser läuft eher im Stand als beim Fahren hinein.
Die Materialschlacht war bei meinem Auto auch immens. BMW hat an meinem Auto nicht viel verdient. Ein Türpanel in Leder kostet als Ersatzteil über 2000 Eur laut Service. Davon 2 getauscht. Dann will ich nicht wissen, was das gesamte Armaturenbrett samt 2 Tage Montage gekostet hat. Das hintere Panorama Dach wurde auch getauscht. neue Batterie, Rückruf Abgasventil usw.

Normalerweise löse ich die Autos aus dem Leasing raus und fahre die noch ein paar Jahre. Aber bei diesem BMW spiele ich auch mit dem Gedanken, den zurückzugeben. Bis jetzt hatte die Garantie gewirkt. Die horrenden Kosten um den Schrott immer wieder zu reparieren will ich danach nicht selbst tragen müssen.

Gruss

mittlerweile hat mein Auto 80tkm auf der Uhr.

Innenraum

  • Die Lenksäule rattert wieder beim verstellen
  • Der Zustand des Leders entspricht nicht meinen Erwartungen nach der Laufleistung. Da sah das Leder meines Mercedes nach 300tkm besser aus.

Technik, nicht ganz Innenraum :-)

  • nach 74 tkm waren die hinteren Bremsbeläge runter, dank an dem Abstandsradar der Stur immer wieder auffährt und dann bremst, anstatt vom Gas zu gehen. So als Vergleich, bei meinem Mercedes (ohne Abstandsradar), habe ich die hinteren Bremsbeläge bei 187tkm zum ersten Mal getauscht.
  • die vorderen Bremsbeläge waren dann bei 80tkm fällig
  • Die vorderen Bremsscheiben haben die Beläge nicht überlebt. Gemäss Angaben der Werkstatt, hatten die 2/10mm Untermass. Sie mussten aus Sicherheitsgründen auch getauscht werden. Bei meinem Mercedes wurden die Bremsscheiben bei jedem zweiten Belagwechsel mitgewechselt . Bei BMW geht es anscheinend nicht
  • Beim Erneuern der Bremsanlage vorne wurde gemerkt, dass die Hydrolager der Vorderachse alle undicht geworden sind. Lagerung der Vorderachse muss komplett ersetzt werden. Lustig war der Erklärungsversuch der Werkstatt, sie seinen kaputt gegangen, weil das Auto so schwer ist. Ich antwortete damit, dass ich hoffte, dass bei der Konstruktion des Autos BMW das Gewicht bei der Auslegung der Komponenten mitberücksichtigt und nicht die gleichen Bauteile des X1 benutzt hat, weil sonst kracht die Kiste demnächst zusammen.

Die gesamte Technik Instandsetzung kostete 5000 Euro. Was BMW für die Ersatzteile für Preise abruft ist einfach nur unverschämt. Brembo Bremskomponenten finde ich als Endverbraucher für ein viertel des Preises, was BMW dafür aufruft. Bei aller Verständnis, dass eine Werkstatt eine Marge haben muss, empfinde ich das wirklich nur noch als eine Frechheit.

Dass die Bremsscheiben wegen 2/10mm runter mussten, empfinde ich als reine Schikane. Vermutlich hat deren Messgerät eine grössere Messtoleranz als das Untermass selbst Hier wollte man einfach nur verdienen. 1400 Euro für 2 Bremsscheiben sind ja leicht verdientes Geld..

Das nächste Mal, dass sich die Bremsverschleissleuchte bei mir meldet, werde ich die BMW Werkstatt weiträumig umfahren.

Gruss

Stephan

Kleines update nachdem ich das Auto heute nach dem Tausch der Querstreben und der Hydrolager abgeholt habe. In 2 Wochen muss das Auto wieder in die Werkstatt. Wegen dem Rattern muss die gesamte Lenksäule getauscht werden.

Jetzt verstehe ich den Witz, kauf dir einen BMW. Dein Mechaniker wird den öfter sehen als du.

Deine Antwort