Qualitäts-Report 2003: Toyota Top - VW der Flop!

Toyota

Nun, wie nicht anders zu erwarten war:

Toyota ist in Sachen Qualität einsame
Spitze. Gefolgt (jedoch mit Abstand)
von den restlichen Japanern:

1. Toyota
2. Mazda
3. Nissan
4. Mitsubishi

Das Mittelfeld wird von BMW als beste
deutsche Marke angeführt!
Aber den Japanern können auch sie
bei weitem nicht das Wasser reichen.

Schlußlicht und völlig abgeschlagen in
Sachen Qualität bildet
folgende Vierer-Gruppe:

12. Skoda
13. Renault
14. VW
15. Fiat

Na da hat VW ja richtig Glück gehabt,
dass da noch Fiat ist - sonst hätte
VW die rote Laterne gehabt!

V-Weh!

93 Antworten

@prometheus2004

Der A4 will auch kein Sportwagen sein! Er ist und bleibt eine Limousine!

Aber trotzdem ein perfektes Auto, halt für den älteren Herren!

Ich find den MR2 schn sportlich - zwar kein Spitzensportler, aber ein Breitensportler.
Es behauptet auch niemand, dass er ein Renner wie z.B.: ein Ferrari ist, aber als sportlich kann er meines Erachtens trotzdem bezeichnet werden, weil er doch ein Fahrer-Auto ist.

Mhm, der A4 ist was für ältere Herrn... Noch ein Grund, warum er für mich nicht infrage kommt, ich bin ja erst etwas über 30, da schmerzt noch kein Ischias *g*

Gruß,
Prometheus2004

@prometheus

vielleicht solltest du dann langsam schonmal mit dem a3 anfangen um dich dann mit mitte 30 zum a4 vor zu arbeiten

und beeil dich denn wir wollen ja den a6, a8 und den a10 nicht vergessen

=)

sollte ich, ja....;-)
Aber in der Midlife crisis werd ich einen TT einschieben, verleiht ja Flügel...*g*
Gruß
Prometheus2004

Ähnliche Themen

Mein Toyota und die von anderen, mit denen ich über Toyota geredet habe. Dienachfolgenden Schilderungen belegen todsicher die hohe Qualität u. Zuverlässigkeit.

1.) Mein Auto (fahre seit 13 Wochen)
Toyota Carina E Combi, BJ. 95, 103.500 km runter
Liegengeblieben: Noch nie (werder ich noch meine Eltern)
Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte: einen
(vor einer Woche Keilriemen nach gespannt)
Bis auf einmal vorn Bremsbeläge wechseln (bei 85.000)
noch ALLE Verschleißteile noch Original.

2.) Habe vor einem Monat anderen Toyotafahrer in der
Stadt auf Parkplatz getroffen, zufällig mit diesem ins Gespräch gekommen, sein Carina (Baujahr 88 mit 320.000
kilometern!!!!!) hat am selben Tag die Tüv-Untersuchung auf Anhieb bestanden, das Deutsche Auto, dass das auch packt, muss erst noh erfunden werden.

3.) Nachbar
f r ü h e r: zwei Corolla (beide aus Mitte/Ende der Achtziger)
}> niiiiiiiieeeeee Probleme
h e u t e: Golf IV 1.6
}> Zahnriemenspannrolle erneuert, mehrmals wegen Motorproblemen in Werkstatt

4.) Kumpel von mir fährt 86`Corolla, läuft heute noch ohne zu mucken

5.) Mein Carina packt, obwohl nur 1.8 l mit 110 PS seine glatt 200, ein so hochgelobter Passat packt mit 110 PS das bestimmt nicht.

6.) ADAC Pannernstatistik:
Kompaktklasse: 1. Platz > Toyota Corolla
Mittelklasse: 1. Platz > Toyota Carina/Avensis

Bei den Kleinwagen kam der Fiesta mit dem Polo nur deswegen auf Platz 1, weil der Toyota Starlet wegen zu geringer Zulassungszahlen in den letzten Jahren aus der Statistik genommen wurde.

Bei den Vans/Oberklasse waren nur deswegen keine Toyotas gewertet, weil die Modelle CAMRY, Previa, Liteace usw. zu geringe Stückzahlen bei der Zulassung erziehlen (würden auch hier die Toyotas bewertet werden, wären sie auch hier auf den Spitzenplätzen drauf).

@hermannsteiner

Warum ist denn dein Nachbar von Toyo auf Golf umgestiegen?
Wollte er mal ein schönes und qualitativ sehr hochwertiges Auto fahren?

Achso, die VWs, die deiner Meinung nach noch erfunden werden müssen, gibt es schon. Schon sehr lange und die fahren teilweise mit 90 PS (nach Tacho ca.) 195 km/h.
Oder sind mit 13 Jahren (Passat) und 15 Jahren (Polo) ohne Mängel durch den TÜV gegangen. Beim Passat wurde lediglich der Auspuff vorher geschweißt.

MEIN Nachbar fährt 'nen AUDI 80 BJ. 81 . Beim letzten TÜV-Termin im Januar war der einzuige Mangel eine angerostete Bremsleitung.

Gruß

skyfire2001

Gummi!

gummi rostet?

lasst uns dochmal gemeinsam über jemand anderen herziehen
.
.
da muss es doch jemanden geben der qualitative "schlechte ist als ein deutscher und hässlicher und träger" ( nicht meine meinung ) als ein japaner
.
.
.
ach ja
die franzosen =)
der neue plurielle ( oder wie man den auch immer schreibt )

Moin,

Es gibt die deutschen Autos die dann noch ohne Mangel über den TÜV kommen.

Eigentlich ist eure Selbstbeweihräucherung doch übel. Auch Japanische Autos haben Ihre Macken. Das sie im Moment weniger haben, als andere ist erfreulich. Aber mein 280 SE (BJ 1981, 560.000 km) kam vor 2 Jahren ebenfalls ohne Mangel über den TÜV (Er wurde mittlerweile wegen der Steuern verkauft).

Und einen Scirocco der 1971 konstruiert wurde, mit einem Auto zu vergleichen, das in den späten 80ern konstruiert wurde, ist auch sehr fair, dann sollte man ein gleich altes Auto zum Vergleich heranziehen, oder nicht ?

Beim TÜV schneiden imho fast ALLE aktuellen Autos sehr gut ab, z.B. der Suzuki Swift, der immer noch auf einer Plattform von 1985 rumkurvt, schneidet SEHR SCHLECHT ab, nimmt man das Auto dann als Masstab ? Ich denke nicht, weil sinnwidrig.

Der Mini One D hat einen Toyotamotor, weil BMW das Geld in die Entwicklung eines passenden Motors nicht investieren wollte, der Motor wird ja nur für ein Modell gebraucht. Da ist es ÜBLICH einen Motor einzukaufen, selbst die Benziner im Mini sind KEINE BMW Motoren, sondern entstammen einem Joint-Venture mit Chrysler (noch vor der Fusion mit Daimler).

Also lasst die Kirche im Dorf. Freut euch, das eure Autos laufen. Und man denke daran, wenn 25 von tausend Autos liegen bleiben, ist das NUR noch ein Mittelfeldplatz in der Pannenstatistik ... Nehmen Ich die STatistiken aus den 80er Jahren zum Vergleich, sind ALLE Autos heute SUPER ZUVERLÄSSIG.

Noch vor zehn Jahren war das durchschnittliche 9 Jahre alte Auto geschweißt. Heute ist das FAST nirgends mehr nötig.

Das letzte SCHLECHTE Auto das ich gefahren habe, war vor 5 Jahren ein Lada meines Kollegen.

MFG Kester

Ehrlich gesagt, bin ich noch nie einen wirklich schlechten Deutschen gefahren, der Mängel oder sonstiges aufweisen konnte!

Da war in meinem Leben schon mehr Japan-Schrott dabei!

Angefangen vom Corolla Limousine mit Allrad Antrieb!

Da macht jeder E30 BMW ohne Heizkörper hinten drin, mit Sommerreifen auf Schnee ne bessere Figur! Über das Fahrwerk brauch ich auch kein Wort zu verlieren! Schiff Ahoi!

RAV 4 mit pfeifenden Dichtungen inkl. pfeifender Skidachbox und wunderschönen Duschvorhang bemusternden Sitzen!

Und die Motoren waren der Jammer schlechthin!

Ich muss keinen Toyota mehr haben!

Mein Scirocco war Bj. 12/86, das ist schon ein Zeiterl her, stimmt.
Mein Celica war Bj. 90.
Zwischen den beiden lagen 20 Jahre...*g*
Für schlaue Rechner: Wenn ich jetzt grad mal den 30er hinter mir habe, können beide nicht neu gewesen sein. Klar, Neuwagen kamen erst später, diese beiden hatten aber eine ähnliche Vorgeschichte und einen ähnlichen Kilometerstand. Ein wenig hinkt der Vergleich vielleicht, aber der Unterschied zwischen den beiden war doch beträchtlich.
Außerdem war der Scirocco wahrscheinlich eines der besten Autos, die VW je produziert hat, seitdem sind sie höchstens schlechter geworden. Hab spätere ausprobiert, darum traue ich mich das auch zu behaupten. Heutige VW-Besitzer werden es kaum glauben, aber frühere VWs kamen noch ohne elektronisches Korsett klar und hatten drehfreudigere Motoren als jetzt unter der Haube.
Ach ja: Bei Lada wäre ich mir gar nicht so sicher: Die haben jetzt einen Roadster vorgestellt, ähnlich dem Concept R. (Lada is ja auch russische Volkswagen)
Beim Mini hab ich auch nichts anderes behauptet, als dass es ihn mit Toyotamotor und mit einem Motor aus dem DC-Werk gibt. Die grobe Vereinfachung habe ich dann selbst relativiert.
Die Idee mal über Franzosen herzuziehen ist gut. Nur den Citroen HP1 sollten wir auslassen, denn sobald wir drüber reden warum er als Benzindirekteinspritzer vom Markt genommen wurde, landen wir wieder bei Problemen, die VW mit dem FSI auch hat. (Jaja, wer nix anderes zusammenbringt, baut halt TDIs ein..*g*)
Thema Fahrwerk: Für Lenkradreißer ist wahrscheinlich das indirekte Schwämmchen in deutschen Autos die bessere Wahl.

Gruß, Prometheus2004

also
zurück zu citroen
dieser .............bla............bla.......bla
franzosen halt

asiatische autos sind einfach die besseren menschen
=)

Hey Ash!
Hab dein Posting im Honda-Board gesehen und zwar hier: http://www.motor-talk.de/t208550/f25/s/thread.html (das vordere)

Ich sehe, wir verstehen uns...
(Obwohl Sportlichkeit bei mir heutzutage so aussieht: http://www.motor-talk.de/t206427/f25/s/thread.html –Bloß mochte ich bis jetzt da noch nichts reintippen)

So, ab jetzt Franzosen pflanzen?

Gruß
Prometheus2004

Moin,

Der Lada Roadster, wäre ja auch eine aktuelle Entwicklung in Zusammenarbeit mit GM, das heißt, es ist Geld da. Das Teil das Ich gefahren habe, nannte sich Samara und war wirklich schrecklich. Selbst mein 1980er Fiat X1/9 fuhr VOR der Restauration besser als der Lada, der bei seiner Entwicklung sicherlich auch ein hochmodernes Richtungsweisendes Modell war (Irgendwann um 1984). Dann ist dem Auto einfach die Zeit weggerannt und nur die Optik wurde renoviert.

Und genauso wie ich es NICHT Richtig finde ein Auto dessen Konstruktion von Anno Tuc ist, mit einem Auto zu vergleichen das verhältnismäßig jung ist, finde Ich es albern, immer wieder die alten Klamotten rauszuholen, was die Japaner angeht.

Zum Scirocco ... der mag zwar BAUJAHR 1986 sein, aber die Konstruktion des Autos stammt aus dem Jahr 1972, der Wagen kam irgendwann 1974 auf den Markt. Ab 1981 wurde ein geändertes Modell auf den Markt gebracht, das man heutzutage als Facelift bezeichnen täte. Und da liegt der Hase im Pfeffer, man kann bei der Konstruktion eines Autos nur auf bekanntes Wissen und bekannte bzw. verfügbare Materialien zurückgreifen. Selbst die Letzten Sciroccos (ca. um 1991) leiden mittlerweile häufigst unter massivem Rostfraß. Und da ist es schon ein Unterschied, wenn man das Fahrzeug mit einer Celica T16 (90er Zulassung ist doch noch keine T18 oder ?) vergleicht, die in den auslaufenden 80er Jahren konstruiert wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren Dinge wie hochfeste Stähle, spezielle Legierungen ohne Probleme verfügbar, zu Kosten, die es rechtfertigten solche Materialien in Autos zu verbauen. Ausserdem leisteten bei der Konstruktion der Celica sicherlich Computer MASSIVE Hilfe, so das viele Mängel von vornherein erkannt werden konnten, wo die Entwickler des Sciroccos GAR NICHT die Möglichkeiten hatten das abzusehen.

Abgesehen vom 1.6 Liter GTI Motor, finde Ich persönlich, das fast alle VW Motoren irgendwie zugeknöpft wirken.

Die Japaner haben, und das ist sicherlich unbestreitbar, bis vor einigen Jahren überwiegend Autos zum Verbrauchen gebaut. Ergebnis waren Autos, die dem Alltag gewachsen waren, im großen und ganzen Praktisch ohne optische Brüller sein zu wollen. Ebenso wie die Optik geriet die Technik dabei extravagant. Es waren halt hemdsärmlige Bodenständige Konstruktionen (was ihren Preis nebenbei niedrig hielt) mit dem Ziel teilweise unter erbärmlichsten Bedingungen oder ohne jegliche Pflege 10-12 Jahre zu halten und dabei noch möglichst knauserig mit dem Benzin umzugehen.

Das die Damen und Herren aus Japan ANDERS konnten, bewiesen doch schon FRÜHZEITIG Mazda Cosmo Sports, Mazda RX7, Datsun 240Z und Ableger, Toyota 2000 GT, Mitsubishi Starion und was da sonst noch so kreucht und fleucht und eine treue Fangemeinde hat. Und wie ein Vergleich eines E30 (Der ohne Frage eines der gelungensten Autos überhaupt ist) mit einem solchen Wagen ausgeht, möchte Ich nicht versuchen zu erraten.

Was ich eigentlich erreichen will, ist das sich kritisch mit Problemen auseinander gesetzt wird, und das auf KEINEN FALL blind mal wieder ein Golf gekauft wird. Aber pauschalisieren finde Ich persönlich auch zum Göbeln. Denn der jenige der sucht, findet selbst vom SCHLIMMSTEN aller produzierten Alfamodelle, eines das man heranziehen kann, das NIEMALS eine Panne hatte, eine utopisch hohe km-Leistung erreicht hat und nach 15 Jahren mängelfrei durch den TÜV kam. Und ja, Ich kenne einen Bertone X1/9 mit 290.000 km (1. Motor, 1.Getriebe) der UNRESTAURIERT und ROSTFREI vor sich hin existiert und sogar eine GÜLTIGE Tüv-Plakette besitzt, er war zwar NICHT Mängelfrei, die Bremsbeläge hinten waren an der Verschleißgrenze, aber er widerlegt, aber er widerlegt so ziemlich JEDES Vorurteil, das man über einen Italienischen Wagen haben kann. Aber rechtfertigt DIESER Wagen es, davon zu reden, das die aktuellen Fiatmodelle das Non Plus Ultra der Haltbarkeitsstudien werden müssen ? Ich denke Nein, er ist halt ne Ausnahme.

Think about that ...

Schönen Gruß Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen