Qualität Touran 2.
Hallo alle miteinander!
Bei mir steht jetzt in Kürze der Kauf eines neuen Fahrzeugs an. Und wegen Kindern, zu fahrenden Kilometern im Jahr (15000, Tendenz steigend, meist Autobahn) und weil ich eher praktisch veranlagt bin, soll es ein kompakterer Van werden.
Ins Auge gefasst habe ich einen Touran 2 2.0 TDI Highline mit 6 Gang DSG (Meine Frau hätte gerne ne Automatik und das soll ja so die zuverlässigste Automatikschaltung sein), Baujahr 2016-2018, so mit 60-80.000 km.
Was sind eure Erfahrungen mit eurem Touran 2? Unkompliziertes Auto, welches die Werkstatt nur zur Inspektion sieht? Oder ist ständig irgendwas?
Dann würde ich eher zu einem Toyota Verso 1.6 Diesel greifen (Ich weiß, deutlich günstiger und bietet weniger, aber im Zweifelsfall ist mir wichtig dass das Auto mich nicht nervt und einfach läuft).
16 Antworten
Ich verstehe durchaus, dass das diverse Probleme bestehen können, glaube das auch
Auch je nach Ausstattung. Ansatzweise kenne ich das.
Im groben würde ich jetzt sagen, es reduziert sich auf den Zustand der hinteren Bremsscheiben.
Da wird so viel diskutiert, vieles passt nicht zu meinem Fahrprofil.
Ich kenne das Thema Markenübergreifend, und hatte da Probleme vor Jahren Markenübergreifend Probleme, egal welche Technik. Aber nicht bei der aktuellen Baureihe. HU Statistik bestätigt es.
Ich sehe es wohl so, Glück gehabt, kein Grund gegen den Touran, ich würde den so oder so nehmen.
Oder wie liest bei bei der Konkurrenz, 2,3l C-Max AT 2l Mehrerbrauch, Turboschäden, Getriebeschäden, wobei ich da auch da eher auf Einzelfall Tippe oder hoffe, sowas wünsche ich keinem.
Zitat:
@stna1981 schrieb am 10. Mai 2021 um 10:24:49 Uhr:
Wo schmiert man das Zeug hin?
Hier ein Spiegel exemplarisch:
https://i.ebayimg.com/images/g/4EoAAOSwXi9bzhx7/s-l1600.jpgDer Spiegel hat ein Drehgelenk und das sieht man auf dem Bild ganz gut. Zwischen der Halterung zur Befestigung am Fahrzeug (dem Spiegelträger) und dem drehbaren Spiegel ist die Dichtung ganz gut zu erkennen (man sieht den Teil eines rechteckigen Metallstücks im Dichtungs-/Drehbreich). Auf diese gummi(artige) Dichtung schmiert man, z. B. mit einem Wattestäbchen ein wenig geeignetes, haftendes Pflegemittel auf beide Seiten (so gut wie es eben möglich ist da ran zu kommen) und klappt die Spiegel ein paar mal an und wieder aus. Am besten macht man das, wenn die Spiegel gerade gut hörbar quietschen, dann merkt man auch ob die Maßnahme erfolgreich war.
Gummipflegestift (was z. B. aus Vasiline und Hirschtalk besteht) nehme ich, weil ich weiß dass die üblich am Auto verbauten Dichtungen nicht angreift. Bei anderen Mitteln muss man vorher prüfen ob das für Gummi & Co. geeignet ist.
Übrigens: Mein Touran hatte das, direkt nach der ersten Regenfahrt, da war das Auto erst ein paar Tage alt. Seit dem ist es weg, also seit ca. einem halben Jahr und trotz vielen weiteren Regenfahrten.