Qualität in der S-Klasse spiegelt sich in Kleinigkeiten wieder?
Moinsen zusammen,
habe da mal wieder ein kleines, wenn aber auch ärgerliches Problemchen. Am Handschuhfahch im S 400 CDI BJ 2005 ist ja der Knopf zum öffnen des Handschuhfaches. An diesem besagten Knopf blätter nun die ganze Farbe ab, so dass es nun schon bald ein grauer hell erleuchteter Knopf ist.
Frage: kann man den einfach so auswechseln? Aber wahrscheinlich brauchste bei Mercedes wohl das ganze Armaturenbrett neu??!!
Oder habt ihr außer lackieren noch eine andere Idee???
In dem Sinne bin ich gespannt auf eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Genau das is eben das Problem.....
Ich weiß zum Mindest dass mein Sohn wenn er 19 is keine 20 Jahre alte S Klasse fahren können wird....
Aber mich ärgert das eh alles, auch was ich im Freundeskreis mitbekomme. Da wird Fiesta für 11.000 Euro gekauft, Golf V gefahren und 10 Jahre alte Sharans verschrottet und das funktioniert irgendwie alles auch nicht immer wirklich wie es soll.....
Die Kisten kann man eigentlich wirtschaftlich vertretbar überhaupt nicht mehr fahren.
Wenn ich mir angucke was der Sharan von ner Freundin bei ner Laufleistung von 150.000 km für Theater gemacht haben, da war ESP kaputt, ABS kaputt, die Innenverkleidung fiel ab, dann war das Motorsteuergerät im Eimer, die Klimaanlage hat gestreikt, als das heil war war das Getriebe dann kaputt.
Insgesamt hat die Karre in den letzten 12 Monaten vor ihrer Verschrottung so viel an Reparaturen verschlungen wie mein 420 SE im Kauf gekostet hat.
Dann hieß es ja nun muss was neues her, Justus baut doch ständig an Autos rum, was empfiehlt der denn, gebraucht wird n Alltagsauto zum Einkaufen, Sachen transportieren, Segelboot mal ziehen, soll bitte haltbar sein und nicht viel verbrauchen.
Was hat er also empfohlen? Das eine war ein 250 TD mit 94 PS, AHK im Topzustand für 4.000 Euro, das andere ein Volvo 700er Serie als Kombi, Jahreswagenzustand für 3.500 Euro, beide wirklich tadellos. Mit Anhängerkupplung, bequem, sicher, sparsam, passt ne Europalette hinten rein und zuverlässige Autos.
Die waren dann aber zu "alt" und "rentnermäßig".
Jetzt fährt sie Fiesta, und komisch der verbraucht auch 9,5 Liter im Vorortverkehr. Hat dafür aber nur 11.000 Euro gekostet. Wenn man mal nen Wagen mit Anhängerkupplung fürs Boot braucht fragt man Justus, der hat doch noch ne alte G Klasse mit 3,2 Tonnen Zuglast rumstehen. Oh und wenn wir mal was transportieren müssen passt da in die G Klasse, geht auch ne Europalette rein und 800 KG Zuladung. Und im Winter wenn mal nichts mehr geht fährt der auch immer noch.
Ja wieso kaufen sich die Leute nicht gleiche ne G Klasse? Sowas gibts für 11.000 Euro zu kaufen, die Reparaturen rechne ich gegen den Wertverlust.
Die Leute studieren Mathe auf Lehramt, VWL mit Einserschnitten, haben aber alle Nägel im Kopp wenn es um Autos geht.
Dafür hat sie noch ein Jahr Garantie auf ihren blöden Ford, für Sachen die eh nicht kaputt gehen und der Kaffee schmeckt beim Winterreifen aufziehenlassen für 150 Euro auch immer lecker. So nen Kaffee kann ich mir als S Klasse Kapitän nicht leisten.
Es is eben wie Du sagst, die Leute haben absolut keine Ahnung.
Ich schweife aber schon wieder ab.
Fakt ist einfach dass sich Leute für viel zu viel Geld Schrott andrehen lassen der eigentlich vermeidbar wäre. Da fehlt doch völlig der gesunde Menschenverstand wenn man ohne nachzudenken 88 Euro für so ein beklopptes Plastikteil ausgibt.
193 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von perigord
Danke für die Blumen, beeby!Du bist ja leider ziemlich niedergemacht worden, als Du Dich positiv zur Qualität aktueller MB-Modelle äußertest. Ich habe nicht verstanden, warum Dein diesbezügliches Statement auf so viel Ablehnung gestoßen ist.
Hallo perigord,
weil es viele User einfach nicht war haben möchten, dass es auch modere Fahrzeuge gibt, die besser sind, als ihre alten Schätzchen.
Es geht darum, alles abzustoßen, was neu ist und die User zu überzeugen, dass früher alles besser war.
Aber nichts für ungut, jeder hat seine eigene Meinung und das ist auch gut so.
Grüße
Marcel
Ich nehme an, dass einige der letzten Postings sich auf Justus beziehen. Wird das im S-Klasse-Forum jetzt Mode, dass Einzelne ausgeguckt werden, um dann im Geiste der gerade tagesaktuellen Mainstream-Meinung auf ihnen herumzuhacken? Einzelne Mitglieder tun sich beim "Hurra!!1"-Schreien da ganz besonders hervor...
Ist ja nicht so, dass Justus sich die Punkte, die er wiederholt zum Besten gegeben hat, ausdenkt und seine Kritik ist durchaus gerechtfertigt und nachvollziehbar. Ich bin dagegen der Meinung, dass Polemisierungen wie die einzelner Vor-Poster im Vergleich dazu wenig bedeutsamen Inhalt beitragen.
just my 2 cents..
ES
Hallo El Sibiriu,
ich für meinen Teil halte meine Aussagten im Allgemeinen. Zudem sollte man nicht alles so kritisch beurteilen, sondern öfters etwas schmunzeln und nicht alles ganz ernst nehmen. Dies würde das Leben ganz klar verschönern.
Nun sollte man die Diskussion gleich wieder adacta legen und gegebenenfalls Unstimmigkeiten via PN klären um den Thread nicht ins OT abdriften zu lassen.
Grüße
Marcel
Zunächst einmal finde ich es toll, wenn sich junge Leute wie Justus so für Youngtimer oder Oldtimer interessieren und einsetzen, und vieles von dem, was Justus bzgl. der Qualität heutiger Autos schreibt ist sicher richtig. Bei einem "Premiumprodukt" mit hohem Anschaffungspreis darf man auch meiner Meinung nach durchaus erwarten, daß so ein dämlicher Knopf nicht nach wenig Gebrauch seinen Lack verliert und dann unverhältnißmäßig teuer zu ersetzen ist ( das war ja der Ausgangspunkt des ganzen Themas hier ).
Insgesamt betrachtet hat sich die Qualität der jetzt aktuellen Mercedes´aber wieder verbessert, der Tiefpunkt war eindeutig zwischen 1998 und 2004 erreicht, als die damaligen Herren wie Schremmp nur ein Ziel hatten, sich selbst die Taschen voll zu machen auf Kosten des guten Rufes der Firma und zu Lasten der Qualität.
Ich schrieb es allerdings vor einigen Monaten schon einmal woanders: auch der W220 war insgesamt betrachtet über die letzten 50 Jahre sicher nicht die schlechteste S-Klasse überhaupt, was verschiedene Kriterien angeht - der 220 S W180 bzw. 220 SE W128 ( Ponton ) oder auch die Heckflossen W110/W111 und W112 waren im Vergleich viel schlechter gegen Rost geschützt ( der Ponton z.B. gar nicht ) und die Motoren waren nach 180.000 - 200.000 Km fertig und mußten überholt werden. Der M113 im W220 erreicht regelmäßig Laufleistungen von 400.000 - 500.000 Km, sowas war damals undenkbar.
Was das Problem ist: erstens haben die Käufer eines hochpreisigen Wagens der Luxusklasse meist den Anspruch, daß alles perfekt ist und erste Qualität hat, zweitens waren die jeweiligen S-Klasse-Modelle in den 50er, 60er und 70er Jahren, auch noch in den 80ern, deutlich besser in der Qualität als die Vergleichsfahrzeuge der Konkurrenz von damals Opel, BMW oder Jaguar, später statt Opel Audi. Das galt für den SL wie die Mittelklasse W114/115 oder W123 genauso wie für den S.
Diesen Vorsprung hatte man aber qualitativ ab 1998 durch vergleichweise mäßige Qualität verspielt, Mercedes war leider sogar ein Meister darin, seinen guten Ruf zu verspielen.
Der W221 scheint tatsächlich auch wieder besser zu sein - ich habe bis auf Kleinigkeiten noch nichts nach 3 Jahren und inzwischen 50.000 Km zu bemängeln und bin sehr zufrieden.
Einen qualitativ guten Wagen lange zu fahren und keinen neuen zu kaufen, macht aus Umweltgesichtspunkten sicher Sinn - die Umweltbelastung einer Herstellung eines neuen Wagens ist immer höher als den alten Wagen weiter zu fahren. Viele wechseln halt wegen steuerlicher Gesichtspunkte oder weil sie ganz einfach was anderes Neues wieder mal haben wollen.
Der W126 war zu seiner Zeit excellent, viel besser als die Konkurrenzmodelle, aber sicher nicht besser als der aktuelle W221.
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Hallo Martin,
Deinen Beitrag sehe ich für mich als die Quintessenz des threads an: Du fasst mit klaren Worten genau das zusammen, was in diesem Zusammenhang meine Beobachtungen über 30 Jahre widerspiegelt.
Dafür GRÜN, ein schallendes DANKE und 100% Zustimmung von
perigord
Zitat:
Original geschrieben von perigord
Danke für die Blumen, beeby!Du bist ja leider ziemlich niedergemacht worden, als Du Dich positiv zur Qualität aktueller MB-Modelle äußertest. Ich habe nicht verstanden, warum Dein diesbezügliches Statement auf so viel Ablehnung gestoßen ist.
Danke für Deine Rückmeldung. Um den Thread nicht erneut "aufflammen" zu lassen, schick ich Dir ggf. mal eine PN.
beebymurphy
Zitat:
Original geschrieben von Sebastian Nast
Jo wobei das in einem S-Klasse-Forum, wo man ja i.d.R nur schreibt, wenn man ein Problem hat, auch nichts ungewöhnliches ist. Wenn man sich durchs "gelbe" 126er-Forum liest, und das alles für "durschnittlich-normal" hält, könnte man auch meinen, der 126er sei eigentlich "unfahrbar" ... 😁Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ich finds übrigens bezeichnend für die Diskussion wenn man sich mal die Überschriften der letzten Threads hier im Forum anguckt anguckt.....Wir haben da diverse male Airmatic, 2 mal ABC, 1 mal ein geflutetes Getriebesteuergerät, 1 geflutetes EGS Steuergerät mit Öl, 1 mal nen spinnenden Fensterheber, Displayfehler, 2 mal Elektronik im Allgemeinen, Lagerschaden vom Lüfter....
Das sind alles so Sachen über die ich mir noch nie Gedanken machen musste, und auch aus meinem Auto steigt man nach 10 Stunden nicht wie der Glöckner von Notre Dame aus......
Ja wenn ich aufzählen würde was ein W140 schon alles hatte!
Ich möchte nur darin erinnern mit was die meisten S600 W140 Fahrer zu kämpfen haben.
Wenn der komplette Motorkabelbaum miteinander verschmilzt, bei allen Steuergeräten und elektronischen Teilen wie Luftmassenmesser einen Kurzschluss verursacht und so dann Schäden von 4 bis 5 stellige Beträge verursacht.
Das Automatik Getriebe beim W140 ging genauso oft kaputt wie beim W220.
Airmatic? Na dann beim W140 bezahlst du für 2 defekte ADS Dämpfer auch gleich schnell mal 2000€.
Das ist alles was gerne kaputt geht.
Genauso werden wie bei allen älteren Autos bald die meisten Verschleißteile über den Jordan gehen.
Die sind auch oft nicht alle billig. z.B. alle Lüftermotoren, Gebläsemotoren, Fensterheber, Sitzverstellungsmotoren, alles mögliche da es nur Verschleißteile sind.
Dann die Doppelverglasung die ja alle W140 Fahrer zurück haben wollen, obwohl sie gerne Blässchen bildet und dadurch Schäden im 4 stelligen Bereich anrichtet. (Der W220 ist trotzdem genauso leise wie der W140, deswegen verwendet MB die Doppelverglasung nicht mehr, da sie kaum Vorteile bringt)
Und kein W140 Fahrer kann mir erzählen das der W220 so viel weniger Komfort hat und es das Gefühl von Willkommen zu Hause nicht gibt.
Man kann einfach nicht erzählen das die Funktionen wie Keyless Go, Distronic, Airmatic, ABC, Massagesitze, Sitzkühlung, PreSafe, Fahrdynamische Sitze usw. keine Komfort Erweiterung darstellen!
Der W140 hatte nur in den letzten Jahren ESP, Regensensor, Lichtsensor.
Auch ist das Gefühl im Innenraum genauso hochwertig wenn nicht höherwertiger als im W140.
Die Schalldämmung ist auch kaum schlechter als im W140!
Das einzige was mich immer noch beim W140 begeistert ist die Größe und der Respekt den das Fahrzeug auch noch nach 20 Jahre übermittelt! Wenn ich mit meinem W220 auf einer grünen Ampel stehen bleibe werde ich angehupt, mit dem W140 kann ich machen was ich will niemand hupt mich an alle haben Respekt vor dem Fahrzeug und das auch noch nach 20 Jahren! Der Neid ist auch genauso da obwohl das Fahrzeug 20 Jahre alt ist und es nur in der Anschaffung kaum was kostet.
Das Fahrzeug kann auch noch nach 20 Jahren mit dem Komfort mithalten! Und das hat wirklich den Namen verdient, das beste Auto aller Zeiten!
Die Entwicklung ist bis jetzt denke ich am teuersten gewesen! (im Vergleich zu aktuellen Mercedes Modelle)
BMW und Audi konnten nach dem W140 kaum was konkurrenzfähiges anbieten!
W140 war nur zur Machtdemonstration gebaut und um zu zeigen das es in Wirklichkeit keine Konkurrenz außer Mercedes gab und zur Ruferweiterung von Mercedes Benz!
Der W140 hat damals alle Konkurrenten in allen Punkten geschlagen, Komfort, Motor einfach alles.
Die Konkurrenz vom W140 war damals der Rolls Royce und nicht die Oberklassenmodelle und selbst den Royce hat er in jedem Punkt geschlagen.
Trotzdem macht es keinen Sinn heutzutage noch einen W140 zu kaufen. Der W140 frisst einen einfach auf!
Also ich hab keine 5 Mercedes in der Garage und bin auch nicht sonderlich reich...
Trotzdem finde ich die 88 Euro für das Teil (es ist ja der ganze Mechanismus - soweit ich verstanden habe) nicht übertrieben viel...
Überlegt doch mal was Ihr für andere Dinge des tägichen Lebens so ausgebt.
Hier wird der Preis einfach durch die Stückzahl bestimmt - und bei S-Klasse Teilen ist die Stückzahl nunmal begrenzt - dies schlägt sich eben in einem höheren Preis nieder.
Gruß
Ich habe etwas, für mich interessantes, heraus gefunden. Der innere Mittelspiegel am Dachhimmel ist ja beim W140 gegen Aufpreis elektrisch verstellbar. Bei der Baureihe W220 ist dieser Spiegel auch elektrisch und passt seine Einstellung der von den Memory - Sitzen an. Interessant ist es für mich dass dieser Spiegel mit der Mopf keine elektrische Verstellung mehr haben soll. Ich dachte immer Vormopf wäre gespart und danach wieder Gas gegeben worden?
Ich war jedenfalls sehr enttäuscht als ich bemerken musste das es mein V221 nicht mehr hat. Da hätte ich mehr erwartet. Irgendwie zeigt mir dieser Punkt das die Qualität von Mercedes doch noch auf dem Weg nach unten ist. Schade das Bauteile entfernt werden von denen man denkt das sie keiner bemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von caprice1977
.... Bei der Baureihe W220 ist dieser Spiegel auch elektrisch und passt seine Einstellung der von den Memory - Sitzen an. Interessant ist es für mich dass dieser Spiegel mit der Mopf keine elektrische Verstellung mehr haben soll...
Mein W220 Mopf mit Memory verstellt auch den Innenspiegel elektrisch.
Wenn mir jetzt noch ein W221 - Fahrer diese Aussage bringen könnte wäre ich glücklich :-) Mein Mercedes - Händler (Augsburg - Gersthofen) sagte uns: "Diese Funktion ist mit der Mopf des W220 aus dem Programm genommen worden und deshalb nicht in ihrem 221"
In der Betriebsanleitung des 221 steht bei Memory - Funktion nur das diese Funktion auf folgendes wirkt: "Fahrerseite: Außenspiegelposition auf Fahrer - und Beifahrerseite".
Zitat:
Original geschrieben von caprice1977
Wenn mir jetzt noch ein W221 - Fahrer diese Aussage bringen könnte wäre ich glücklich :-) Mein Mercedes - Händler (Augsburg - Gersthofen) sagte uns: "Diese Funktion ist mit der Mopf des W220 aus dem Programm genommen worden und deshalb nicht in ihrem 221"
Hi,
mein W220 Mopf Modelljahr 2003/Code 803 hat auch noch die Innenspiegelverstellung.
Die muß irgendwann um Baujahr 2004/Code 804 wohl mal weggefallen sein.
Ich erinnere mich, das hier mal gelesen zu haben.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Die Innenspiegelverstellung muß irgendwann um Baujahr 2004/Code 804 wohl mal weggefallen sein.
Absolut richtig, Rüdiger, leider:
mein Mopf hat Code 804 und leider keine elektrische Innenspiegelverstellung per Memory mehr. Ich habe das sogar vom 😉 überprüfen lassen, weil ich dachte, die wäre defekt. Aber sie ist nicht vorhanden, sehr zu meinem Bedauern.