Qualität Hinterachsrahmen
Hallo Jungs,
meine Eltern beklagen seit einiger Zeit, dass der Wagen (W204 Vormopf) beim Bremsen stark nach links zieht.
Mein Vater hat in einer freien Werkstatt die Ursachenermittlung in Auftrag gegeben.
Er erhielt als Antwort: Die vordere linke Bremsscheibe ist infolge starker Temperatureinflüsse verglast. Daher ist die Reibung der Bremssteine an der Scheibe beim Bremsen geringer.
Da ich diese Diagnose nur fernmündlich erhalten habe bat mich mein Vater neue Scheiben und Steine für vorne zu besorgen. Den Wechsel hat er dann selbst gemacht.
Nach dem Wechsel war keine Besserung eingetreten. Somit waren die ersten 110 EUR für den Po Po, also fürn Ar**h.
Jetzt zu Ostern beim Besuch meiner Eltern habe ich mir das ganze nochmal angesehen und die Ursache recht zügig gefunden. An der Hinterachse links war die vordere Strebe regelrecht aus dem Hinterachsrahmen herausgerissen und zwar derart , dass noch das Blech vom HA-Träger an der Strebe hing.
Die Materialstärke des HA-Trägers hat mir zu denken gegeben. Das waren höchstens 1 mm. Schweißen kommt nicht in Frage. Das würde bei dem dünnen Material nicht funktionieren. Außerdem weiß ich nicht wie der TÜV das bewertet.
Die Instandhaltung werde ich selbst machen.
Hierzu mal zwei Fragen:
Hat jemand auch schon derartige Probleme mit dem HA-Rahmen gehabt?
Wann ich den HA-Rahmen ausbaue: Muss ich dann den Kraftstoff beim W204 ablassen?
Ich habe diese Reparatur mal am W124 gemacht. Da lief der Schlauch zwischen Kraftstofftank und Kraftstoffpumpe direkt durch den Rahmen. Allerdings war der Tank auch hinter der Rückbank angeordnet. Den damalige Wechsel habe ich als bebilderte Anleitung im W124-Board dokumentiert.
Gruss Hein_nieH
39 Antworten
Jetzt muss ich das auch noch schreiben...
Ein Arbeitskollege hat bei der gleichen Baureihe auch komplett kostenfrei sogar mit Leihwagen eine neue Hinterachse eingebaut bekommen.
Auch geht's nach den Feiertagen ab zu MB 😉
Unabhängig davon, dass Mercedes das in der Regel auf Kulanz macht, würde ich aber die erste Werkstatt nochmal fragen, ob die das Problem so gar nicht gesehen haben. Es kann ja nicht sein, dass die erste Werkstatt auf der Bühne das eigentliche Problem so gar nicht sieht. Sicher werden die Bremsen auf fällig gewesen sein. Aber einen heraus gerissenen Träger nicht zu sehen, ist schon fahrlässig. Zumindest würde ich die Mal ansprechen. Es wird sich sicher nichts ändern. Aber zumindest sollte diese Werkstatt Mal merken, dass sich Kunden auch selbst belesen und nicht immer für dumm verkaufen lassen.
Ich habe mich letztens beim Reifenwechsel in ner freien Werkstatt mit dem Mechaniker unterhalten. Der meinte sie hätten schon 3 Achsen getauscht. Gibt schon blöde Leute dachte ich.
Zitat:
@MxD schrieb am 18. April 2022 um 15:59:15 Uhr:
Ich habe mich letztens beim Reifenwechsel in ner freien Werkstatt mit dem Mechaniker unterhalten. Der meinte sie hätten schon 3 Achsen getauscht. Gibt schon blöde Leute dachte ich.
Da kann ich Ausnahmsweise mal nicht zustimmen. In der heutigen Zeit denken einfach die meisten "man bekommt nix geschenkt" und "Mercedes ist eh zu teuer" und kommen deswegen erst gar nicht auf die Idee da mal hinzugehen. Ich hab sogar Leute in der weiteren Bekanntschaft, die denken, das man bei Mercedes nur fürs anschauen schon ne Rechnung bekommt. Noch dazu wird einem heute überall vorgegaukelt, das alles über 5 Jahre ne uralte Kiste ist. Von daher kann ich dann schon verstehen, das viele mit einem über 10 Jahre alten Auto garnicht auf die Idee kommen, mal zu Mercedes zu gehen.
Ähnliche Themen
Hallo Freunde des fahrbaren Blechs,
damit wir hier in diesem Thread qualifiziert weiter reden erst einmal ein paar Fotos.
Sofern ich die Reparatur selbst durchführen muss stellen sich für mich zwei Fragen:
1: Wie entspanne und löse ich den Bowdenzug für die Feststellbremse in der Rahmenmitte
Beim W124 und beim W203 ging das auf einen zentralen Punkt, wo die Bowdenzugenden eingehakt waren (beim W203 unter der Rückbank). Das Prinzip beim W204 habe ich auf die Schnelle noch nicht verstanden.
2: Welche Größe hat die Vielzahnnuss zum Lösen der Bundmuttern? SW 30 ist es nicht, die ist zu klein.
So im Anhang noch die Bilder
Gruss Hein_nieH
Zitat:
@Hein_nieH schrieb am 18. Apr. 2022 um 17:21:08 Uhr:
Welche Größe hat die Vielzahnnuss
Es ist eine 32-iger Vielzahnnuss.
Erkläre bitte ,warum du diese kostenlose Reparatur nicht auf Kulanzbasis der Mercedes NL überlässt ? 🙄
Kleiner Nachtrag,
ich habe bei einer MB-NL schon mal per Mail eine Anfrage erstellt.
Warten wir mal des Feedback ab.
Viel Hoffnung mache ich mir nicht....
Gruss Hein_nieH
Warum willst du die 32mm Mutter lösen?
MB wird den HA Körper mit den Buchsen genauso wie bei allen anderen Betroffenen auf Kulanz wechseln.
Wenn es nur um die Feststellbremse gehen sollte.
Die Bremsscheibe bzw. die Trommel wird jeweils nur durch die eine Torx Schraube fixiert. Den Rest erledigen die 5 entfernten Radschrauben.
Die Feststellbremsbacken (das Seil) werden nur durch lösen der jeweiligen Nachstellung in den Trommeln entspannt. Dort wird auch die "Grundeinstellung" vorgenommen. An dem Seil kann bei dem W204 nichts mehr eingestellt bzw. nachgestellt werden. Das geschieht wenn nötig vorne und automatisch in der Feststellpedalmechanik.
Wenn die Scheibe (Trommel) dann nicht sofort runter will und vorher alles gelöst wurde (sich frei drehen lässt), helfen meistens nur ein paar gezielte Schläge mit einem Hammer und zwar dorthin wo die Radschrauben normal sitzen. Dann löst sich auch der Rost zwischen der Radnabe und der Bremsscheibe
Vor dem Ausbau des Rahmens will ich das Differential ausbauen.
Da ist es besser die beiden Antriebsachsen mit auszubauen.
Dafür müssen die Bundmuttern an den Antriebsachsen gelöst werden ....
So habe ich es damals beim W124 auch gemacht
[url=W124 Hinterachstraeger]https://www.w124-board.de/.../p1.html[/url]
Gruss Hein_neiH
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 18. April 2022 um 17:14:55 Uhr:
Zitat:
@MxD schrieb am 18. April 2022 um 15:59:15 Uhr:
Ich habe mich letztens beim Reifenwechsel in ner freien Werkstatt mit dem Mechaniker unterhalten. Der meinte sie hätten schon 3 Achsen getauscht. Gibt schon blöde Leute dachte ich.Da kann ich Ausnahmsweise mal nicht zustimmen. In der heutigen Zeit denken einfach die meisten "man bekommt nix geschenkt" und "Mercedes ist eh zu teuer" und kommen deswegen erst gar nicht auf die Idee da mal hinzugehen. Ich hab sogar Leute in der weiteren Bekanntschaft, die denken, das man bei Mercedes nur fürs anschauen schon ne Rechnung bekommt. Noch dazu wird einem heute überall vorgegaukelt, das alles über 5 Jahre ne uralte Kiste ist. Von daher kann ich dann schon verstehen, das viele mit einem über 10 Jahre alten Auto garnicht auf die Idee kommen, mal zu Mercedes zu gehen.
Kann schon sein, aber wenn 3 bis 4000 Euro anstehen würde ich mal Googlen.... Zumal der TÜV per Absprache zu MB verweisen soll.
Zitat:
@nsa2008 schrieb am 18. April 2022 um 19:14:20 Uhr:
Was ist mit den Sitzwangen vorne ( Kunstleder ) auch Kulanz ???
Nein, da nicht sicherheitsrelevant.
Zitat:
@nsa2008 schrieb am 18. April 2022 um 19:14:20 Uhr:
Was ist mit den Sitzwangen vorne ( Kunstleder ) auch Kulanz ???
Das gehört zu den Erlebnissen bei Artico. Deswegen beim Kauf Abschlag für diese Ausstattung, wnen kein Nachweis der Instandsetzung.
Wenn einen die NL mit einer gebrochenen Achse wieder vom Hof lässt, sollte man sofort in Maastricht anrufen. Das kann es nicht sein. So etwas ist gefährlich. Und eine Werkstatt, die an einem 14 Jahre alten 204er das Problem nicht sieht, egal ob freie oder MB, sollte eigentlich gemieden werden.
Ich melde den Thread hier zum zumachen. Im großen HA-Thread steht alles relevante zigfach drin. Eine Seite lesen reicht völlig aus.