Qualität Auris II
Hallo liebe Motortalker,
nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.
Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte hier anfangs die Frage nach der Qualität des Auris II gestellt. Dazu gab es auch einige brauchbare Antworten. Leider kommen aber auch einige Kommentare nach dem Motto: VW ist aber viel besser. Ich konnte mich beim Golf IV von der VW Qualität überzeugen. 2002 neu gekauft, klapperte es im Inneren schon nach kürzester Zeit. Zudem konnte ich einen Ölverbrauch von 1 L/3000 km feststellen. Kurz nach Ablauf der Garantie Zündschloss defekt. Bei Km-Stand 34000 Kupplung gewechselt. VW Kundenbetreuung bestätigt normalen Verschleiß. Erste TÜV-Prüfung nach 3 Jahren und 45000 km nicht bestanden, da Stabilager und Bremse der Hinterachse verschlissen. Vor Ablauf der Garantieverlängerung habe ich den Wagen schnell verkauft.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Hinweis auf ein Montagsauto. Aber warum haben dann Viele im Bekanntenkreis Probleme mit DSG Getriebe, Zylinder kopf, Schwungrad, Steuerkette etc und das teilweise unter 100000 km? Wird bei VW zuletzt nur montags gearbeitet? Ich möchte ein Auto, das zuverlässig 8 - 10 Jahre läuft. Da ist mir das Risiko mit VW einfach zu hoch, zumal Herr Winterkorn einen harten Sparkurs angekündigt hat.
350 Antworten
Zitat:
@Cyane schrieb am 10. November 2014 um 19:43:02 Uhr:
Ich fahre zwar den Auris 1, das Facelift von 2012, würde mir aber gerade bei Toyota keine Sorgen über die Qualität machen. Bei anderen Marken sähe so eine Abdeckung oder Zierleiste nach höchster Handwerkskunst aus und dann reisst die Steuerkette oder der Turbolader verreckt. Alles in allem kann ich nur jedem Empfehlen einen Toyota zu kaufen. Vielleicht ist der Feinschliff im Fahrverhalten oder die Optik nicht immer so premium, dafür macht die Kiste jeden Quatsch mit und lässt dich nicht im Stich. Ich vertraue der Marke mittlerweile wie keiner anderen.
Der Auris 1 war von der Qualität her das mieseste Auto was ich in den letzten 25 Jahren gefahren bin und besessen habe.
Zuverlässigkeit, Verarbeitung, Materialauswahl, ....
Der Auris 1 war mein zweiter und auch letzter Toyota!
Zitat:
@Cooperle schrieb am 11. November 2014 um 17:20:30 Uhr:
Der Auris 1 war von der Qualität her das mieseste Auto was ich in den letzten 25 Jahren gefahren bin und besessen habe.
Zuverlässigkeit, Verarbeitung, Materialauswahl, ....
Der Auris 1 war mein zweiter und auch letzter Toyota!
Und ne absolute Ausnahme nicht zu vergessen.
Der Auris 1 ist - allerspätestens ab dem Facelift - ein grundsolides Auto, der Auris 2 - der bald 3 Jahre auf dem Markt ist - hat sich bisher erst einen einzigen Patzer geleistet - ein Softwarefehler der mittlerweile der Vergangenheit angehört.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 11. November 2014 um 18:35:32 Uhr:
Und ne absolute Ausnahme nicht zu vergessen.
Richtig. Toyota heimst nicht umsonst alle Preise ein die mit Zuverlässigkeit, Kundenzufriedenheit und Qualität zu tun haben. Die Autos sind solider und zuverlässiger als jeder heimische Mitbewerber.
Zitat:
Richtig. Toyota heimst nicht umsonst alle Preise ein die mit Zuverlässigkeit, Kundenzufriedenheit und Qualität zu tun haben. Die Autos sind solider und zuverlässiger als jeder heimische Mitbewerber.
Glaub ich aus eigener Erfahrung nicht mehr. Meine Frau ist diese Woche gerade wieder mit dem Corolla Verso D4D stehen geblieben - mal wieder das Saughubsteuerventil. Sehr angenehm, wenn die Kiste im Berufsverkehr nach der Abfahrt von der Autobahn an der Ampel ausgeht und nicht wieder anspringt. Mit meinem Golf 4 bin ich in 195 000 km nie stehen geblieben. Gerade die europäischen Toyotas sind billig gemacht (Verarbeitung, Materialien, Detaillösungen) und zumindest die Dieseltechnik unausgereift und unzuverlässig. Vielleicht bessert sich das mit den BWM-Motoren.
Preise und Kundenzufriedenheitsumfragen sind das eine - Verkaufszahlen das andere. Die Kunden laufen Toyota ebenso wie Lexus, Subaru und Honda in Deutschland davon. Wird schon Gründe dafür geben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kearny schrieb am 11. November 2014 um 20:39:25 Uhr:
Preise und Kundenzufriedenheitsumfragen sind das eine - Verkaufszahlen das andere. Die Kunden laufen Toyota ebenso wie Lexus, Subaru und Honda in Deutschland davon. Wird schon Gründe dafür geben.
Preise, Umfragen, TÜV/Dekra Statistiken, ADAC-Pannenhäufigkeit, Dauertests...
Im letzten TÜV-Report war Toyota erneut Gesamtsieger, was MT bei der News dazu übrigens verschwiegen hat (ein Schelm...) und lieber die guten Plätze deutscher Premiummodelle (Porsche, Audi, Mercedes...) hervorheben musste.
Bei den 8-9 Jährigen liegt der Corolla Verso auf Platz 2 (nach dem Porsche 911 😁), bei den 6-7 Jährigen ist der Auris auf Platz 4.
Verkaufszahlen hatten mit der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Fahrzeuge wohl noch nie was zu tun, sonst hätte VW schon lange einpacken können und - da die Deutschen gerne deutsche Autos kaufen, egal wo sie gebaut werden - Opel würde wohl die meist verkauften Autos Deutschlands stellen. Denn Opel zeigt sich unter den deutschen Massenherstellern wohl als der unauffälligste.
Allerdings, Deutschland ist wirklich nicht der Nabel der Welt, ja nicht mal Europas. Und sooo schlecht gehts Toyota weltweit und auch europaweit ja nicht. 10 Millionen Autos pro Jahr, sehr gute Rendite (afaik die höchste unter den Volumenherstellern) und auch in Europa verzeichnet Toyota ein gutes Wachstum - übrigens auch Lexus - mit Deutschland als kleiner Ausnahme.
Zitat:
@kearny schrieb am 11. November 2014 um 20:39:25 Uhr:
Mit meinem Golf 4 bin ich in 195 000 km nie stehen geblieben.
Reden wir hier von aktuellen Fahrzeuge oder von Modellen die schon im Museum stehen? 🙄 Die VW-Qualität bis Mitte der 90er war unbestritten gut, dann schlug der Lopez-Effekt voll zu und seitdem baut man mehr oder weniger Murks in dem Laden. Siehe auch die katastrophalen Dauertests, u.a. Touran mit dem schlechtesten Dauertest den es je gab.
Zitat:
Die Kunden laufen Toyota ebenso wie Lexus, Subaru und Honda in Deutschland davon.
Können wir das belegen oder bleibt das ein gefühlter Rückgang?
In der EU ist der Marktanteil stabil.
Zitat:
Gerade die europäischen Toyotas sind billig gemacht (Verarbeitung, Materialien, Detaillösungen)
Meiner Meinung nach ist genau das Gegenteil der Fall. In meinem Corolla Verso knarzt und klappert auch nach 7 Jahren nichts, die Kunststoffe im Innenbereich sehen auch an häufig genutzten Stellen
aus wie am ersten Tagweil alles aus "Vollmaterial" hergestellt ist und nicht aus softlackbasiertem Yoghurtbecherplastik. Auch bei Detaillösungen kann Toyota punkten, so ist beispielsweise die Tür beim neuen Verso dreifach abgedichtet, was a) weniger WIndgeräusche in den Innenraum dringen lässt und b) kein Wasser in den Spalten zwischen den Türen reinläuft. Eine solche aufwendige Abdichtung findest Du bei einem Touran beispielsweise nicht. Ich könnte Dir den ganzen Abend weitere Beispiele nennen, denn ich bin 16 Jahre lang VW gefahren und kann daher direkt vergleichen, Neuwagen mit Neuwagen.
Zitat:
und zumindest die Dieseltechnik unausgereift und unzuverlässig.
Beim D-CAT gebe ich Dir da recht, da gab es die ersten Jahre ein paar Kinderkrankheiten, habe ich ja auch miterlebt. Aber auch hier wieder im Vergleich zur "ausgereiften" Dieseltechnik bei VW echte Peanuts, beim 2.0 TDI platzten reihenweise die Zylinderköpfe,die Rohre vom AGR-Kühler rissen, der AGR-Kühler selbst war undicht, im Leerlauf ruckelte die Kiste, beim 125kW-TDI gab es Leistungsverlust, beim 1.9er TDI gab es Probleme mit der Tandempumpe... und das beim "Dieselpionier" Volkswagen 🙄
Zitat:
@touranfaq schrieb am 11. November 2014 um 21:25:18 Uhr:
Können wir das belegen oder bleibt das ein gefühlter Rückgang? In der EU ist der Marktanteil stabil.
Da ich (wie sicher auch andere 😉 ) die Statistik nicht sehen kann: Wie es heißt hatte Toyota im Februar 2013 4% Marktanteil, Anfang Oktober 2014 waren es 4,8%. Das ist ein ordentliches Wachstum in einem schwierigen Markt mit vielen starken Marken mit Heimvorteil.
Allein die Hersteller aus Europa sind wirklich übermächtig: vom VW-Konzern über den Fiat-Konzern, PSA, Renault, Opel+Vauxhall, Volvo und natürlich die ganzen Premiummarken - ich komme da grob über den Daumen gepeilt auf 15 einzelne Marken. Da sind knapp 5% ein ordentliches Stück vom Kuchen für einen Importeur aus "Fernost" (der die meisten Europamodelle allerdings auch in Europa baut)
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 11. November 2014 um 21:45:53 Uhr:
Da ich (wie sicher auch andere 😉 ) die Statistik nicht sehen kann: Wie es heißt hatte Toyota im Februar 2013 4% Marktanteil, Anfang Oktober 2014 waren es 4,8%. Das ist ein ordentliches Wachstum in einem schwierigen Markt mit vielen starken Marken mit Heimvorteil.Zitat:
@touranfaq schrieb am 11. November 2014 um 21:25:18 Uhr:
Können wir das belegen oder bleibt das ein gefühlter Rückgang? In der EU ist der Marktanteil stabil.
Vergessen sollst Du nicht, von welchem Marktanteil Toyota kommt: 5,x.
Ansonsten muss ich schmunzeln, mit welchen Argumenten man hier viral arbeitet:
Zitat:
@touranfaq schrieb am 11. November 2014 um 21:25:18 Uhr:
Reden wir hier von aktuellen Fahrzeuge oder von Modellen die schon im Museum stehen? 🙄 Die VW-Qualität bis Mitte der 90er war unbestritten gut, dann schlug der Lopez-Effekt voll zu und seitdem baut man mehr oder weniger Murks in dem Laden. Siehe auch die katastrophalen Dauertests, u.a. Touran mit dem schlechtesten Dauertest den es je gab.Zitat:
@kearny schrieb am 11. November 2014 um 20:39:25 Uhr:
Mit meinem Golf 4 bin ich in 195 000 km nie stehen geblieben.
Zur Erinnerung, der G4, von dem Kearny redete, wurde ab 1997 gebaut.
Ansonsten, bei dem Touran-Test was Du hier erwähnt hast: "Reden wir hier von aktuellen Fahrzeuge oder von Modellen die schon im Museum stehen? 🙄". Es gibt einige neuere Tests mit dem Touran, fallen gut aus, aber passen nicht so in Deinem Diskussionskonzept, stimmt's?
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 11. November 2014 um 18:35:32 Uhr:
Und ne absolute Ausnahme nicht zu vergessen.Zitat:
@Cooperle schrieb am 11. November 2014 um 17:20:30 Uhr:
Der Auris 1 war von der Qualität her das mieseste Auto was ich in den letzten 25 Jahren gefahren bin und besessen habe.
Zuverlässigkeit, Verarbeitung, Materialauswahl, ....
Der Auris 1 war mein zweiter und auch letzter Toyota!Der Auris 1 ist - allerspätestens ab dem Facelift - ein grundsolides Auto, der Auris 2 - der bald 3 Jahre auf dem Markt ist - hat sich bisher erst einen einzigen Patzer geleistet - ein Softwarefehler der mittlerweile der Vergangenheit angehört.
Der Auris 1 Grundsolide - sorry, dass das lächerlich ist hab ich gemerkt. Zudem ist er ne absolute langweiler Karre!
Zur Statistik:
2006 verkaufte Toyota in Deutschland 148 000 Fahrzeuge. Entspricht einem Marktanteil von 4,6%
2013 waren es 74 000 Marktanteil: 2,5%
Das ist dann gerade mal knapp die Hälfte.
Corolla in 2006 43 500
Auris in 2013 11 600
Toyota war also auf einem guten Weg in Deutschland.
In Europa sieht es etwas besser aus:
In 2009 wurden hier 670 000 Toyotas zugelassen
In 2013 waren es 550 000
Der Gesamtmarkt lag etwa gleich hoch bei 14 Mio Zulassungen
Auch hier hat Toyota also kräftig verloren.
Zitat:
@Cooperle schrieb am 12. November 2014 um 10:05:08 Uhr:
Corolla in 2006 43 500
Auris in 2013 11 600
Die Umbenennung und Umgestaltung des Auris war marketingtechnisch eine Katastrophe, da stimme ich Dir vollkommen zu. Der Corolla war das Synonym für zuverlässige Autos und für Toyota das was für VW der Golf ist. Diesen starken und gefestigten Markennamen verschwinden zu lassen war die dümmste Idee, die Toyota je gehabt hat.
Zitat:
Auch hier hat Toyota also kräftig verloren.
Die Schlußfolgerung, dass die sinkenden Zulassungszahlen auf Qualitätsprobleme zurückzuführen sind ist etwas schräg, denn wenn man das konsequent weiterdenkt hätten sich die Zulassungeszahlen des Touran spätestens seit dem verkorksten Dauertest im freien Fall befinden müssen 😉
Ich denke eher dass Toyota die erstarkten Koreaner zu schaffen machen, die vor allem designtechnisch ein besseres Händchen für den europäischen Markt haben.
Ich wollte keinen ausschliesslichen Zusammenhang zwischen Qualität und Zulassungszahlen herstellen!
Die aktuellen Toyotas sprechen viele Käufer einfach nicht mehr an weil es an Modellvielfalt fehlt, weil viele Ausstattungen, die bei der Konkurrenz verfügbar sind, es nicht gibt, weil die Motorenauswahl beschränkt ist und sicher einiges mehr.
Als ich mich vor einigen Monaten für den Octavia entschieden habe, habe natürlich auch die Konkurrenz angeschaut. Bei Toyota (Ok, wäre eh nicht in Frage gekommen) gab es nichts, was nur annähernd in Frage kam:
Diesel mit mehr als 150 PS + Automatik - Beim Auris nicht verfügbar
Abastandsradar - Gibts beim Auris nicht, weitere Assistenten auch nicht ausser den Park-Assi.
Sportsitze, Sportfahrwerk, großes Navi, heizbare Frontscheibe, .......
Zudem hat sich Toyota offensichtlich im Design ziemlich vertan. Der letzte Toyota, der mir gefallen hat und der wohl auch sonst ziehmlich gut ankam war der Corolla-Verso.
Wenn ich mir da nur das Heck vom aktuellen Auris TS anschaue (ich seh das jeden Tag, ein Kollege fährt einen), das sieht einfach komisch aus, wie nach einen Auffahrunfall mit einem LKW.
Zitat:
Auch bei Detaillösungen kann Toyota punkten, so ist beispielsweise die Tür beim neuen Verso dreifach abgedichtet, was a) weniger WIndgeräusche in den Innenraum dringen lässt und b) kein Wasser in den Spalten zwischen den Türen reinläuft. Eine solche aufwendige Abdichtung findest Du bei einem Touran beispielsweise nicht.
Beim Auris II, (um den es hier geht) leider auch nicht.
Somit hat man bei nasser Straße sofort den Schweller versaut. Besonders bei einem weißen Auto gaaaanz toll.😠
Und der Geräuschdämmung ist das auch nicht dienlich.
Das kann jeder Golf, Astra etc. besser. Seit Jahren.
Ich denke mancher Hersteller würde sich wünschen, lieber etwas weniger zu verkaufen, dafür aber die Rendite von Toyota zu erreichen. Was nützt ein Marktanteil von über 20 %, wenn beim Verkauf nichts übrig bleibt. 😛
Zitat:
@kearny schrieb am 11. November 2014 um 20:39:25 Uhr:
Glaub ich aus eigener Erfahrung nicht mehr. Meine Frau ist diese Woche gerade wieder mit dem Corolla Verso D4D stehen geblieben - mal wieder das Saughubsteuerventil.Zitat:
Richtig. Toyota heimst nicht umsonst alle Preise ein die mit Zuverlässigkeit, Kundenzufriedenheit und Qualität zu tun haben. Die Autos sind solider und zuverlässiger als jeder heimische Mitbewerber.
Das ist mit eh nicht die Schuld von Toyota. Als der 2.2 Diesel Herbst 2005 eingeführt wurde gab es noch keine Biodieselbeimischungspflicht. Diese wurde 10.2006 verabschiedet und trat 01.2007 in Kraft. Nun ist es mehr Pech das der Motor schlecht damit zurecht kommt. Es läßt sich auch rückwirkend nicht alles so einfach technisch anpassen. Toyota hat es versucht mit einer verbesserten Version.
Vergleichbar mit Fahrzeugen die plötzlich Superplus tanken sollten da sie kein E10 vertragen. Erst nach Protesten gab es weiterhin Super E5.
Hier machte es die Menge der Betroffenen das Ganze zu beeinflussen.
Im neuen TÜV-Report 2015 steht der Auris (wie auch die anderen bewerteten Toyota-Modelle) wieder hervorragend da. Echte Problemzonen hat eigentlich kein einziges Modell.
Bei der Einführung des Yaris III haben im Forum auch einige dessen Qualität in Frage gestellt. Tatsächlich ist es aber das erste Auto, an dem ich innerhalb von 3 Jahren bisher keinen einzigen Mangel hatte. Das haben mein P1, der Aygo und der XP9 vorher nicht geschafft.
Wobei ich an allen vier Toyotas nie einen technischen oder mechanischen Defekt hatte. Die Mängellisten beschränkten sich z.B. auf milchige Scheinwerfergläser, aufribbelnde Sitzbezüge oder eine klappernde Gurthöhenverstellung. Was Toyota seinerzeit aber anstandslos auf Garantie beseitigt hat. 😉