Qualität 9-3 Cabrio MJ 2004

Saab 9-3 YS3F

hallo liebe gemeinde,

ich benötige euer fachwissen bezüglich dieses typs:

9-3 cabrio/ 1,8 t/ vector/ bj. 2004/ 70.000 km

motor? verdeck? innenraum? karosserie steifigkeit?
sonstige krankheiten?

kaufen oder finger weg?

preis spielt z.zt. keine rolle!

gruß

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit!

Wir haben uns vor drei Wochen ebenfalls für ein Saab 9-3 Cabrio 2,0T Aero entschieden. (2004) Der Preis war wirklich nicht von schlechten Eltern und wir haben mehr als 8 Wochen überlegt und den Wagen alleine schon 5x zur Probe gefahren bis wir uns sicher waren. Heute kann ich sagen das wir nicht einen Cent den wir bezahlt haben auch bereut haben. Es ist ein absolut wunderschönes Auto mit ordentlich Dampf und einem wahnsinns Fahrgefühl.

Technisch konnten wir bis heute keine Mängel feststellen. Auch Mechaniker aus dem Bekanntenkreis wussten nicht was es an dem Fahrzeug auszusetzen gäbe.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ur8s


@Celeste: auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt als Ignorant oute: aber "kein Schwam", "keine Bürste", was bleibt denn dann noch für die Handwäsche?

Gruß

Ich nehme immer ein kleines Handtuch. Dieses wird dann nach jeder Wäsche frisch gewaschen (ohne Weichspüler) und dann im Trockner "weich gemacht". Im Schwamm befinden sich nach ein paar Anwendungen immer Schmutzpartikel, die dann den Lack zerkratzen. Seit ich mein kleines Handtuch benutze, hab ich damit keine Probleme mehr.

Viele Grüße

Celeste

Stand vor einigen Monaten vor der selben Frage. Als begeistertert Aero Fahrer (von der Leistung) wollte ich ein Cabrio uns schaute natürlich zuerst im Saab Lager. Schlussendlich bin ich froh, dass ich auch die Konkurenz sachlich und minuziös prüfen konnte. Bei einem Cabrio ist das Verdeck meist offen und man höhrt noch mehr geknarze und geklacker, was mich persönlich schlichtweg nervt, insbesondere wenn man die Sonne geniessen will am Lago Maggiore. Bei den engen Strassen und Kurven hört man einfach alles!

Auch beim Thema Verbrauch hat die Konkurenz sehr gute Angebote, sei dies VW (EOS) oder die Fahrzeuge aus Bayern. Schlussendlich habe ich mich für eine 6 Zylinder entschieden, welcher beim BMW auch schon eine Weile auf dem Markt ist. Trotz Automatik und auch den gut 230PS ist der Verbrauch bei rund 9.4l. Vorteile wie Top Fahrwerk und Sound möchte ich nicht in den Vordergrund stellen, dennoch hat es in meinem Fall gelohnt auch über den Tellerrand zu gucken. Übrigens preislich bin ich billiger gekommen als wenn ich ein Saab Cabrio gekauft hätte, Vergleichen lohnt sich!

Wäre es ein Saab geworden, hätte ich mich für den 4 Zyl. mit 230PS entschieden, welcher mir aber zu teuer war bzw. Preis/Leistung im Vergleich zur Konkurenz nur bedingt stimmte.

Erfahrungen mit dem Saab Cabrio 9-3

Wir (vor allem meine Frau) fahren unter anderem ein 9-3 Cabrio , Baujahr 7/2004 , und sind nach wie vor sehr zufrieden. Meines Erachtens stellt der serienmässige 175 PS-Motor (2,0t) eine sehr harmonische Motorisierung gerade für das Cabrio dar. Uns gefällt die Vektor-Ausführung nach wie vor am besten. Für wichtig und unentbehrlich halte ich übrigens die Xenon-Beleuchtung.
Das Fahrwerk des Saab ist gut (Audi A 4 ist noch etwas besser) , die Bremsen gaben nie Grund zum Klagen. Das Öffnen und Schliessen des Verdecks ist perfekt und beeindruckt immer wieder auch zufällig Vorbeigehende.
Die Qualität ist trotz teilweisen Verwendens von GM/Opel-Teilen gut (auch die haben dazu gelernt,...). Es gab keinen einzigen ausserplanmässigen Aufenthalt in der Werkstatt.
Auch die Kosten für die Wartung hielten sich in akzeptablen Grenzen.
Wie schon bei meinem Oldie (Saab 900 Cabrio BJ 1992) sehe ich kein Problem mit dem Waschen in der Waschanlage. Es sind nach rund 4 Jahren beim 9-3 keinerlei Beschädigungen am Verdeck zu sehen. Wir fahren in eine ARAL-Waschanlage mit weicher Bürste und nun seit über einem Jahr mit einem speziellen schonenden Cabrio-Prgramm. Ich finde , daß gerade das besonders stabile Verdeck des Saab ein Vorteil des Wagens aus Schweden ist!
Der Kofferraum ist in geschlossenem Zustand des Saab ausreichend für 2 Personen, die es gewohnt sind, mit viel Gepäck zu reisen :-) . Es ist jedoch meines Erachtens empfehlenswert, möglichst passende Gepäckstücke zu kaufen, um den Kofferraum , sowohl offen wie geschlossen optimal zu nutzen.
PetrusN

Deine Antwort
Ähnliche Themen