Qual der Wahl W220 oder C215?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo liebe S- und CL Klassen Experten,
nachdem mein BMW nun fast verkauft ist, will ich wieder Mercedes fahren. 🙂
Im Focus liegen hierbei S 500 oder CL 500 ab Mopf.

Ich habe mich auch schon fleißig hier eingelesen und stehe nun vor der Wahl, entweder einen S500 (den gibt es ja mit Airmatic oder ABC) oder einen CL 500 zu kaufen. Ich denke, Laufleistung bis 250.000 km ist ok, weil die Motoren eher unauffällig sind. Ich habe vor mir nächste Woche einen S 500 und einen CL 500 anzuschauen, beide ABC, bei beiden wurde bereits die ABC Pumpe gewechselt.

Auf was wäre dabei explizit zu achten?

Ich werde die Farbe des ABC Öls auf hellgrün überprüfen, Geruchsprobe, ob es verbrannt riecht, Das Fahrzeug hoch und runter fahren und darauf achten, ob die Pumpe Geräusche macht, Sichtprüfung, ob die Federbeine und die Leitungen der ABC trocken und ölfrei sind und darauf achten, dass nicht sofort eine Absackung des Fahrwerks erfolgt.

Und ist es wirklich so, dass es in der Regel IMMER Stress mit dem ABC Fahrwerk gibt? Es gibt doch bestimmt auch Fälle, wo das Fahrwerk absolut fehlerfrei läuft, oder?

Ich hätte schon die empfohlenen 3-5k zur Verfügung, würde es aber verständlicherweise vermeiden wollen. Da ich auch selber schraube, werde ich zunächst, sollte es wirklich einer der beiden werden, eine ABC- (selbst) und Getriebespülung nach TE machen lassen. Zusätzlich werde ich noch den Metallfilter installieren und den neuen Filter für das ABC.

Was würdet ihr mir für die Besichtigung noch raten können? (Comand, Softschließung, typische Roststellen etc.)

Vielen Dank im Voraus!

Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@zeusel schrieb am 12. November 2016 um 17:30:01 Uhr:


Ich werde mich stattdessen dem W211 E500 zuwenden. Ist auch ein schöner Benz.

Beste Grüße und weiter alles Gute!!

Uwe

Viel Erfolg bei der Suche. Ich hoffe der Markt ist mittlerweile besser bestückt als vor 3 Jahren. Ich wollte meinen 430er W210 durch einen 500er W211 ersetzen. Auf den Bildern sahen die Autos immer toll aus, vor Ort waren sie eine Katastrophe. Die Luftfahrwerke sind in alle Richtungen runtergehangen, innen und aussen verlebt und ungepflegt. Und das obwohl die Wagen nicht unbedingt den schlechtesten Vorbesitz hatten.

Aufgrund des grottigen W211er Angebots habe ich mir aus Frust die damals im Vergleich deutlich günstigere S-Klasse gekauft und es bis heute nicht bereut.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Heyo,

na da haste dann wirklich schon einiges gesehen. Ich bin zumeist nichtmal bis zum Ansehen gekommen. 😁 Das mit der gewechselten ABC-Pumpe ist auch so ne Sache. Ja es gibt die Instandgesetzten - da ist das Ventil dann das Problem welches sich nicht instand setzen laesst und evtl die instandgesetzte Mechanik wieder zerstoert - was wiederum fuer die Lebensdauer verantwortlich ist.
In jedem Fall ist aber auch die Frage WANN wurde die Pumpe gewechselt und wie klingt sie. Das ist aber oft so schwer zu beurteilen, weil die Komponenten vielfaeltig sind. Bei mir war das Geraeusch schon zu hoeren, aber war eben ne Kombination aus 3 Komponenten, nicht nur der Pumpe. 🙁

Ansonsten ja - es ist extrem schwer - beim 500er gibts ja noch Auswahl, beim 55er und 600er ist es quasi ein Abwaegen was das kleinste Uebel ist.

Wenn das Ding gut da steht, die Servicehistorie sich zumindest gut darstellt, der Rost nicht sichtbar ist und alle Helferlein funktionieren, wuerd ich stark ueberlegen. Mechanik ist immer ein Problem, du kannst vom Hof fahren und der LMM gibt auf - mir auch schon passiert. 🙂

und nochmal.. mit 3 - 5 k.... wird es schwierig. es mag im ersten jahr gehen aber dann...und selbermachen .....???!!! bei dieser elektronic.....und den nach wie vor vorhandenen fahrwerksschwächen....
mein auto : ....ein w 140 + ein c 216....
gruss aus der freundlichen werkstatt..
mfg jl

Wie schon erwähnt wurde, diese Fahrzeuge sind alle mindestens schon 11 Jahre alt und nach mehr als einem Jahrzehnt sowie einer Laufleistung von zumeist deutlich über 100.000 km kann nimand mehr eine in allen Bereichen dauerhaft funktionierende Fahrzeugtechnik erwarten.

Das bedeutet, auch wenn das ausgewählte Fahrzeug beim Kauf voll funktionsfähig ist und Scheckheft gepflegt dasteht, ist daß in diesem Moment zwar gut und schön, aber eben kein Garant für eine auf längere Sicht vollständige Funktionalität aller Fahrzeugkomponenten.
Deshalb würde ich meine Erwartungen diesbezüglich auch nicht all zu hoch schrauben.

Technisch gesehen ist es, denke ich, unerheblich ob es nun ein W220 oder doch eher ein C215 werden soll, beide können das halten was sie beim Kauf versprechen, oder eben auch nicht und dann folgt halt unter Umständen "ein tiefer Griff ins Faß".

Es ist allso reine Geschmackssache was für ein Modell du schlussendlich auf der Einfahrt stehen hast.

Ich wünsche dir jedenfalls viel Glück bei deiner Wahl.

Gruß an alle.
Klaus

Danke für eure Tipps und Antworten. Eins hat es bis hierher jedenfalls gebracht: Ich bin ins Grübeln gekommen. Wobei es ist wie Klaus schon sagte, bei Fahrzeugen über 10 Jahre können Probs auftreten, das betrifft aber wohl alle Marken und nicht nur den Benz. Ich habe schon immer Autos mit 8 Jahren + gekauft und bisher habe ich wohl Glück gehabt, einen größeren Schaden konnte ich nie verzeichnen. Und ja: Selber schrauben traue ich mir auch bei dieser Technik zu. Ich würde Stoßdämpfer, Regelventile und selbst die Pumpe wechseln können. Auch eine Spülung des ABC Systems nebst Einbau des Metallfilters ist ja nicht die Hürde.
Ich glaube, ich höre nächste Woche mal tief in mich rein nachdem ich alles gecheckt habe. (kann bei mir auch schon mal über eine Stunde dauern) In der Vergangenheit hat mich mein Bauchgefühl ja auch nicht enttäuscht und ich denke, dass ich mich mit Autos schon ein wenig auskenne.

Wie sieht es eigentlich mit der V8 Maschine im 500er aus. Stirnradgeräusche habe ich ja schon gelesen und selbst erlebt. Könnt ihr mir diesbezüglich noch weitere Tipps geben? Ich meine neben den üblichen Sachen, die man selbst überprüfen kann wie Ölverlust, weissen Schleim unterm Öldeckel etc.

Beste Grüße
Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

@zeusel schrieb am 11. November 2016 um 13:21:40 Uhr:


Danke für eure Tipps und Antworten. Eins hat es bis hierher jedenfalls gebracht: Ich bin ins Grübeln gekommen. Wobei es ist wie Klaus schon sagte, bei Fahrzeugen über 10 Jahre können Probs auftreten, das betrifft aber wohl alle Marken und nicht nur den Benz. Ich habe schon immer Autos mit 8 Jahren + gekauft und bisher habe ich wohl Glück gehabt, einen größeren Schaden konnte ich nie verzeichnen. Und ja: Selber schrauben traue ich mir auch bei dieser Technik zu. Ich würde Stoßdämpfer, Regelventile und selbst die Pumpe wechseln können. Auch eine Spülung des ABC Systems nebst Einbau des Metallfilters ist ja nicht die Hürde.
Ich glaube, ich höre nächste Woche mal tief in mich rein nachdem ich alles gecheckt habe. (kann bei mir auch schon mal über eine Stunde dauern) In der Vergangenheit hat mich mein Bauchgefühl ja auch nicht enttäuscht und ich denke, dass ich mich mit Autos schon ein wenig auskenne.

Wie sieht es eigentlich mit der V8 Maschine im 500er aus. Stirnradgeräusche habe ich ja schon gelesen und selbst erlebt. Könnt ihr mir diesbezüglich noch weitere Tipps geben? Ich meine neben den üblichen Sachen, die man selbst überprüfen kann wie Ölverlust, weissen Schleim unterm Öldeckel etc.

Beste Grüße
Uwe

Klar hast du ab einem gewissen alter bei jedem Auto ein Risiko, nur kommt es halt auch auf das Auto an was es schluss endlich kostet die Dinge wieder ins Lot zu rücken.
Ich hatte auch mal einen E39 (528i bj. 1999), den habe ich von 60.000 km bis 450.000 gefahren, ich kenne die kosten des 5ers. Im Verhältnis zum S oder Cl ist der 5er ein Fahrrad - vom Unterhalt gesehen.
Ich liebe meinen CL, dennoch ich würde dieses Abenteuer nie nie wieder Anfangen. Irgendwann kommt bei jedem die Vernunft, bei mir ist sie jetzt eingetreten deswegen ist Anfang 2017 bei mir Schluss.

Zu deiner Frage zum Motor: Die gängigsten Mängel sind die Dichtungen der Kopfdichtung - die schwitzen bei fast allen. Da solltest du darauf achten das es nicht zu dolle ist. Weiterhin die Dichtung vom Kurbelwellengehäuse (Zwischen Motor und Getriebe). Wenn die undicht ist musst du auch mit ca. 1200 € rechnen da das Getriebe zurückgesetzt werden muss, ist ein heiden Aufwand. Sonst ist in der Regel der Motor das kleinste Problem . . . eher unanfällig.

Mit freundlichen Grüßen

Heyo,

jetzt wuerd mich dann doch mal interessieren was da alles kam? Du schriebst ja von 12k Euro, das per se ist ja noch so lala sagen wir mal. Oder war es was anderes?

Und was kommt dann danach? Sorry fuer das kurze OT, aber evtl hilft ja auch die Aufstellung was alles kam.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 11. November 2016 um 16:03:31 Uhr:


Heyo,

jetzt wuerd mich dann doch mal interessieren was da alles kam? Du schriebst ja von 12k Euro, das per se ist ja noch so lala sagen wir mal. Oder war es was anderes?

Und was kommt dann danach? Sorry fuer das kurze OT, aber evtl hilft ja auch die Aufstellung was alles kam.

Gekauft im August 2014 mit 135.000 km

Bisherige Investitionen/Reparaturen:

19.09.2014 Austausch folgender Teile
- Lenkgetriebe, Zusatzbremsleuchte,
- Querlenker Va links & rechts,
- Spurstange links & rechts, Trag - / Führungsgelenk,
- Thermostat.
Kosten inkl. Arbeitslohn 4.543,09 €


22.09.2014 Navigations CD Version 2014/15 133,01 €


19.02.2015 Inspektion "A" nach Serviceplan/ Herstellervorschrift
+ Austausch Gasfedern Motorhaube
+ Austausch Gebläselüfter Wasserkühler
+ Austausch Keilrippenriemen
+ Austausch Bremsschlauch hinten
Kosten inkl. Arbeitslohn 1.299,37 €


24.02.2015 Kabelverteiler Heckklappe erneuern
Kosten inkl. Arbeitslohn 230,00 €


13.03.2015 4 x neue Sommerreifen 245 45 r 18 100 Y
Kosten inkl. Montage 672,96 €


09.04.2015 TüV & AU 102,00 €


21.05.2015 Spurverbreiterung Hinterachse (20 er Spurplatten) H&R
Kosten inkl. Radschrauben 119,00 €


11.06.2015 1 Liter Abc Öl (Pendinsin) nachfüllen 22,60 €

31.08.2015
- Neue ABC Tandempumpe
- Spülung ABC Fahrwerk (2x)
- Bremsscheiben + Beläge VA (Ceramic Beläge - ATE)
Bei Exclusive Automobile in Perleberg 1.773,00 €


05.11.2015
Inspektion B nach Herstellervorschrift
- 16 x Zündkerzen neu
- Benzin Filter neu
- Motor Luftfilter neu
- austausch Kurbelwellensensor
- austausch Trag-/ Führungsgelenk VA rechts 1.032,53 €

29.12.2015
- Räder wuchten
- Achsvermessung 96,46 €


29.02.2016
- Neue Batterie (Exide Premium Corbon Boost 100 Ah) 84,50 €


01.03.2016
- Federlenker/Querlenker + Traggelenk VA links
(Original MB) noch nicht verbaut 338.00 €


07.03.2016
- Keilrippenriemen, Spann. - u. Führungsrolle
ersetzen. (Material inkl. Arbeitslohn) 427,29 €

26.08.2016
- Getriebespülung (mit 18 l gespült) + Filterwechsel 539,59 €

29.09.2016
- Inspektion A (Nach Herstellervorschrift)
+ Neuer Druckspeicher HA (Bullenei)
+ Neue Auspuffanlage (original Cl 600 - klingt besser)
inkl. Arbeitslohn 813,56 €

13.10.2016
- Riemenscheibe gewechselt 371,28 €

Das habe ich alles auf Rechnung! Hinzu kommt noch Domlager Dämpfer VA neu gemacht, am Hinteren linken Dämpfer den Gummischutz neu gemacht und den Ventilblock ABC Vorderachse gereinigt - das wurde in einem Ritt privat gemacht - 1000 €
= sind rund 13.500 €

Zitat:

@Dominik2905 schrieb am 11. November 2016 um 16:14:25 Uhr:



Zitat:

@Eselvieh schrieb am 11. November 2016 um 16:03:31 Uhr:


Heyo,

jetzt wuerd mich dann doch mal interessieren was da alles kam? Du schriebst ja von 12k Euro, das per se ist ja noch so lala sagen wir mal. Oder war es was anderes?

Und was kommt dann danach? Sorry fuer das kurze OT, aber evtl hilft ja auch die Aufstellung was alles kam.

Gekauft im August 2014 mit 135.000 km

Ich denke, da hatte dann vorher noch niemand was größeres dran gemacht

Bisherige Investitionen/Reparaturen:

19.09.2014 Austausch folgender Teile
- Lenkgetriebe, Zusatzbremsleuchte,
- Querlenker Va links & rechts,
- Spurstange links & rechts, Trag - / Führungsgelenk,
- Thermostat.
Kosten inkl. Arbeitslohn 4.543,09 €

bis auf das Lenkgetriebe wären hier für mich lediglich die Teilekosten fällig geworden


22.09.2014 Navigations CD Version 2014/15 133,01 €


19.02.2015 Inspektion "A" nach Serviceplan/ Herstellervorschrift
+ Austausch Gasfedern Motorhaube
+ Austausch Gebläselüfter Wasserkühler
+ Austausch Keilrippenriemen
+ Austausch Bremsschlauch hinten
Kosten inkl. Arbeitslohn 1.299,37 €

ausser Gebläselüfter wieder nur Teilekosten


24.02.2015 Kabelverteiler Heckklappe erneuern
Kosten inkl. Arbeitslohn 230,00 €


13.03.2015 4 x neue Sommerreifen 245 45 r 18 100 Y
Kosten inkl. Montage 672,96 €


09.04.2015 TüV & AU 102,00 €


21.05.2015 Spurverbreiterung Hinterachse (20 er Spurplatten) H&R
Kosten inkl. Radschrauben 119,00 €

hätte ich mir gespart


11.06.2015 1 Liter Abc Öl (Pendinsin) nachfüllen 22,60 €

31.08.2015
- Neue ABC Tandempumpe
- Spülung ABC Fahrwerk (2x)
- Bremsscheiben + Beläge VA (Ceramic Beläge - ATE)
Bei Exclusive Automobile in Perleberg 1.773,00 €

Tandempumpe wäre bei dem CL neu, alle anderen Arbeiten hätte ich selbst ausgeführt


05.11.2015
Inspektion B nach Herstellervorschrift
- 16 x Zündkerzen neu
- Benzin Filter neu
- Motor Luftfilter neu
- austausch Kurbelwellensensor
- austausch Trag-/ Führungsgelenk VA rechts 1.032,53 €

ausser dem Trag und Führungsgelenk (kein geeignetes Werkzeug) wieder selbst

29.12.2015
- Räder wuchten
- Achsvermessung 96,46 €


29.02.2016
- Neue Batterie (Exide Premium Corbon Boost 100 Ah) 84,50 €


01.03.2016
- Federlenker/Querlenker + Traggelenk VA links
(Original MB) noch nicht verbaut 338.00 €


07.03.2016
- Keilrippenriemen, Spann. - u. Führungsrolle
ersetzen. (Material inkl. Arbeitslohn) 427,29 €

26.08.2016
- Getriebespülung (mit 18 l gespült) + Filterwechsel 539,59 €

gibt es glaube ich günstiger

29.09.2016
- Inspektion A (Nach Herstellervorschrift)
+ Neuer Druckspeicher HA (Bullenei)
+ Neue Auspuffanlage (original Cl 600 - klingt besser) brauch ich nicht
inkl. Arbeitslohn 813,56 €

13.10.2016
- Riemenscheibe gewechselt 371,28 €

nur Teilekosten

Das habe ich alles auf Rechnung! Hinzu kommt noch Domlager Dämpfer VA neu gemacht, am Hinteren linken Dämpfer den Gummischutz neu gemacht und den Ventilblock ABC Vorderachse gereinigt - das wurde in einem Ritt privat gemacht - 1000 € hätte ich auch selbst erledigt
= sind rund 13.500 €

Ich habe mal dazwischen geschrieben, was ich hätte selbst erledigt bzw. was ich einfach nicht brauche. Da hätte die Rechnung bei mir doch schon viel günstiger ausgesehen. 🙂

Jetzt überlege ich schon wieder anders rum, wobei wie erwähnt bei dem Fahrzeugalter alles passieren kann.

Gruß
Uwe

Hey,

nicht schlecht Buch gefuehrt. 😁 Danke dafuer. Hmmmm einiges davon ist aber eigener Spielkram (Auspuffanlage, Spurverbreiterung) - und die Services sind ja bei jedem Wagen der Kategorie. Das geht bei Audi teurer. 😁

Wenn dud as aber alles gemacht hast und auch private Spassmassnahmen - wieso verkaufst du den? Ist doch eh fast alles neu? Der welcher den kriegt freut sich ja ein Ei ab? 🙂

Trotzdem ja - beachtlich. Witzigerweise keinerlei kosmetische Massnahme? Da war bei deinem 2001er alles okay? Wie gesagt absolut Respekt fuer die Buchfuehrung und Auflistung.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 11. November 2016 um 16:51:23 Uhr:


Hey,

nicht schlecht Buch gefuehrt. 😁 Danke dafuer. Hmmmm einiges davon ist aber eigener Spielkram (Auspuffanlage, Spurverbreiterung) - und die Services sind ja bei jedem Wagen der Kategorie. Das geht bei Audi teurer. 😁

Wenn dud as aber alles gemacht hast und auch private Spassmassnahmen - wieso verkaufst du den? Ist doch eh fast alles neu? Der welcher den kriegt freut sich ja ein Ei ab? 🙂

Trotzdem ja - beachtlich. Witzigerweise keinerlei kosmetische Massnahme? Da war bei deinem 2001er alles okay? Wie gesagt absolut Respekt fuer die Buchfuehrung und Auflistung.

Am Unterboden wurde mal eine kleine Roststelle geschliffen (war in der Inspektion inklu). Ansonsten gibt es beim Cl keine Rostprobleme.

Es ist ein wenig Spielkram mit bei das gebe ich zu. Rechnungen vom Vorbesitzer habe ich auch. Da wurden schon mal 2 Dämpfer gemacht sowie Wasserpumpe, Lichtmaschine usw.

Sicher kann sich ein evtl. Nachfolger an gewissen Neuteilen erfreuen. Allerdings kann ich aus unzähligen Gesprächen mit Leidensgenossen behaupten das es nie aufhören wird. Wie schon gesagt, für ein Hobby ist es das ideale Fahrzeug. Im Alltag muss man es selber wissen ob man das möchte.

Nochmal Danke an alle!
Ich habe noch mal eine Nacht drüber geschlafen und zu dem Schluss gekommen, dass ABC und S-Klasse komplett raus ist. Ich werde mich stattdessen dem W211 E500 zuwenden. Ist auch ein schöner Benz.

Beste Grüße und weiter alles Gute!!

Uwe

Glückwunsch zu der Erkenntnis, das ist mit Sicherheit die bessere Wahl!

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@zeusel schrieb am 12. November 2016 um 17:30:01 Uhr:


Ich werde mich stattdessen dem W211 E500 zuwenden. Ist auch ein schöner Benz.

Beste Grüße und weiter alles Gute!!

Uwe

Viel Erfolg bei der Suche. Ich hoffe der Markt ist mittlerweile besser bestückt als vor 3 Jahren. Ich wollte meinen 430er W210 durch einen 500er W211 ersetzen. Auf den Bildern sahen die Autos immer toll aus, vor Ort waren sie eine Katastrophe. Die Luftfahrwerke sind in alle Richtungen runtergehangen, innen und aussen verlebt und ungepflegt. Und das obwohl die Wagen nicht unbedingt den schlechtesten Vorbesitz hatten.

Aufgrund des grottigen W211er Angebots habe ich mir aus Frust die damals im Vergleich deutlich günstigere S-Klasse gekauft und es bis heute nicht bereut.

Ich denke, wenn du soviel selber machen kannst, ist ein S oder CL kein €-Problem für dich. Und ein W211 ist KEINE S-Klasse und damit ein Auto wie jedes andere. Und in man damit billiger wegkommt glaube ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen