Qual der Wahl...

Volvo C30 M-2D

Hallo zusammen,

vor einiger Zeit ist mir der C30 positiv aufgefallen, als ich ihn bei uns in der Stadt gesehen habe. Endlich mal ein eigenständiger Kompaktwagen 🙂
Mein Pug 207 soll bald an meine bessere Hälfte gehen aufgrund eines anderen Jobs, darum brauche ich einen neuen Gebrauchten.
Habe mir den C30 letztens genauer bei einem Händler angesehen und eine kurze Probefahrt mit einem drivE 1.6Diesel gemacht, das Fahrgefühl ansich war schonmal super, auch wenn mir der Motor ein wenig schlapp vorkam (gerade auf der Autobahn dürfte da relativ schnell Ende sein?).
Nun bin ich am überlegen, welcher Motor in Frage käme, im Moment hänge ich beim D5, frage mich aber, ob der 2.0D nicht die effizientere Wahl wäre? Oder gar der 2.4liter Benziner (170PS)? Oder der D2 (ist dieser souveränder unterwegs als der "alte" 1.6er?)

Fahrtstrecke sind täglich etwa 50km Überland mit kleinem Stadtanteil, Jahresfahrleistung wohl <20000km, je nachdem, wieviel Spaß der "kleine" macht *g*
Bei dem 5 Zylinder Diesel frage ich mich nur, ob er nicht ein wenig "schwer" für den kleinen C30 ist? Der 2.0D hingegen soll wohl einiges an Wartungsaufwand beim DPF haben wie ich schon herausgelesen habe!?
Bin insgesamt doch ein wenig unschlüssig. Der Gebrauchtmarkt beim D5 ist relativ spärlich besiedelt, die 2.0D gibts "in Massen", kann man daran vielleicht den besseren Motor ausmachen? Hmm..
Danke schoneinmal für etwaige Denkanstöße 🙂

LG,
Mark

Beste Antwort im Thema

Noch mal rein wirtschaftlich und mit Vernunft betrachtet:

Der 1.6 D DRIVe (auch der D2 und 2.0 D) braucht auf 120.000 km zweimal das Nachfüll-Additiv für den DPF (je ca. 100 EUR) und eben den Ersatz-DPF bei 120 tkm (ca. 1000 EUR), macht auf 120 tkm ca. 1200 EUR zusätzliche Wartungskosten im Vergleich zum D3/D4/D5 (also die 5-Zyl-Modelle).

Das macht jetzt ganz nüchtern auf 100 km runtergerechnet ziemlich exakt 1,00 EUR aus, oder bei den aktuellen Spritpreisen ca. 0,7 liter Diesel.

Zumindest im Vergleich zum 1.6 D DRIVe dürfte der Mehrverbrauch der Fünfzylinder-Diesel etwas oberhalb der 0,7 l liegen. Beim 2.0 D wirds wirklich zum Nullsummenspiel, wenn nicht sogar der 2.0 D unterm Stich auf 120 tkm teurer wird.

Also, Verbrauch und Wartungskosten zusammengerechnet lohnt sich der 1.6 D DRIVe. Fürs ökologische Gewissen sowieso. Und den Anschaffungspreis mit berücksichtigt erst recht.

Beim 2.0 D wäre ich mir finanziell nicht so sicher ob der ein gutes Geschäft ist.

Die Fünfzylinder (D3/D4/D5) sind in der Gesamtrechnung tatsächlich nicht so viel teurer, eben wg. der geringeren Wartungskosten bzgl. DPF. Wenn Du ein günstiges Angebot für einen gebrauchten 5-Zyl. kriegst und gerne die Leistung hast, dann nimm einen. Ansonsten natürlich gleich der DRIVe.

Grüße
HW

30 weitere Antworten
30 Antworten

Klar kann man irgendeinen gereinigten DPF von PSA nutzen, aber ich denke da ist Volvo dann nicht mehr wirklich kulant wenns um Mobilitätsgarantie oder ähnliche Dinge geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen