Qual der Wahl, i5 M60 Touring oder i4 in Sachen Reichweite

BMW

Hallo!

Das Leasing vom iX3 läuft Ende des Jahres aus und die neue Klasse erscheint erst gerade. Das wird so auf die Schnelle wohl nicht passen - zumal die neue Klasse im Leasing wohl noch extrem hoch sein wird.

Nun hatte ich eigentlich mit einem BMW i4 40 oder M60 geliebäugelt, allerdings kam mein Händler mit einem Sonderangebot für einen i5 M60 Touring. Das Leasing wäre nur 18/15/0 statt meiner normalen 36/15/0, dafür ist der monatliche Leasingbetrag fast 150€ niedriger als der vom i4 M60, obschon der Neuwagenwert brutto um über 26.000€ höher liegt. Da kann man natürlich schon schwach werden, muss aber nach 18 Monaten wieder neu suchen. Selbst der i4 40 käme teurer. Ich muss aber gestehen, alle Fahrzeuge waren mehr oder weniger fast vollausgestattet. Beim i5 fehlt eigentlich nur das B&W System (HK reicht mir).

Gegenüber dem iX3 wollte ich vor allen Dingen eine höhere Reichweite und eine höhere Ladegeschwindigkeit haben. Klar, über die maximal 150 kW des iX3 kommt der i5 allemal. Nur wie sieht es mit der wirklichen Reichweite eines i5 M60 Tourings aus? Der iX3 hat eine Reichweite von 280 km (Winter extrem) und 350 km (Sommer 25 Grad), jeweils auf BAB gemessen bei Tempomat auf 130 km/h. Langstrecken sehen die Fahrzeuge im Urlaub (Winterurlaub in den Alpen und Sommerurlaub in Italien), da habe ich es nicht eilig. Nur möchte ich nicht alle 200 km für 35 Minuten an einer Ionity stehen.

Wie sind da Eure Erfahrungswerte?

CU Oliver

38 Antworten

i5 auf jeden Fall. Es ist eine Fahrzeugklasse drüber.

In Bezug auf Ladeleistung und Reichweite ist der i4 M60 in allen Punkten sicherlich 10% besser, alleine aufgrund der Vorteile bei Abmessungen, Gewicht und cW-Wert/Stirnfläche.

Faktenvergleich

Aber es ist echt erstaunlich, wie sehr der i5 ggü. dem i4 verramscht wird.

Hi Oliver,

mal zu den Realverbräuchen meine Erfahrung mit dem I5 M60 Limousine, der mit meinem i4 M50 unter Realbedingungen bei mit fast den gleichen Verbrauch hatte. Die Fahrten fanden beide letztes Jahr im Juni statt, Verbrauch im Winter ist bei mir rund 6 kWh pro 100 km höher. Zitat aus einem anderen Beitrag von mir:

Ich war am Wochenende in Wiesbaden (von Saarbrücken rund 170 km) und kann zwei Fahrweisen vergleichen, zumal es bei beiden Touren trocken, sonnig und etwas über 20 Grad war, also ideales Wetter für den i5.

Hinzu bummelig und mit Zeit gefahren, meistens um die 130 km/h wo es erlaubt und frei war.

Gut 2 Stunden mit einem Verbrauch von 18,9 kW/h und einem Durchschnitt von 81,9 km/h.

Zurück die gleiche Strecke mit 170-180 km/h wo möglich und erlaubt.

Rund eine halbe Stunde Fahrzeit eingespart, ein Durchschnitt von 116,3 km/h und ein Verbrauch von 24,8 kWh.

Beide Verbrauchswerte finde ich für sich betrachtet sehr gut, schließlich müssen 600 Pferde und ein Allrad gefüttert werden :)

Aber die 24,8 kWh sind schon extrem gut, wenn ich bedenke, wie ich auf den freien Strecken drauf getreten habe. Das Auto ist schon sehr effizient.

Bei der Spassfahrt zurück hätte der Akku für gut 300 km gereicht, auf der Hinfahrt wären es ungefähr 450 km gewesen.

Die Verbrauchsdifferenz zwischen beiden Fahrten waren knapp 10 kWh , die lade ich im halbwegs günstigen Bereich in weniger als 6 Minuten. Bei einem kWh Preis von damals 38 ct (Preis in Wiesbaden am Casino mit der BMW Ladekarte) war der Spaßzuschlag mit 3,80€ auf die gesamte Strecke doch sehr überschaubar.

Bin gerade aus Rügen zurück. 564km, 24,4 kWh im Durchschnitt bei 83,8 km/h im Durchschnitt. 100% Effizienz. Bin gefahren über Stralsund, A20, A11, A10/13/15 und zu guter letzt die B115. Autobahn immer 135 km/h im Autobahn-Assi. Die monotonen 135 km/h ziehen ganz schön am Akku, da steht bei mir immer mindestens eine 25 kWh.

Edit

I5 M60 Limo

Ähnliche Themen

Wenn dir Reichweite ganz wichtig ist, dann hat der i4 eDrive40 natürlich die Nase vorn.

Allerdings sehe ich keinen Grund das Angebot von i5 M60 abzulehnen. Du würdest ihn leasen für 18 Monate, man könnte auch mal die Warnungen ignorieren nur bis 80% zu laden für die Haltbarkeit des Akkupacks.

Letztendlich wirst du mit dem M60 ähnlich weit kommen wie mit dem iX3. Er fährt jedoch souveräner als iX3/i4 auf der Autobahn, das Fahrwerk macht einen sehr guten Job.

Willst du mehr Reichweite als im iX3, nimm den i4. Willst du einen BMW einer Klasse höher erleben und auch noch Leistung ohne Ende, nimm den i5 M60.

Falls es dir hilft zur Einschätzung: der iX3 hatte bei mir einen deutlich höheren Verbrauch als der i5 Touring eDrive40. Den i5 M60 hatte ich nicht lang genug gefahren um eine Einschätzung zu geben.

Du bist kommend vom iX3, dann ist der i5 ein deutlich cooleres Auto, fährst du ihn Probe wirst du ihn vermutlich auch bestellen, egal ob er weiter kommt oder nicht.

Tipp: Verzichte auf die Wankstabilisierung (48V System, braucht auch Strom) und wähle die 936 M Bicolor Felgen. So bleibt bissl Spielraum bei der Reichweite auch wenn du den Touring nimmst, welcher einen höheren Luftwiderstand als die Limo hat.

Hallo!

Auf Wankstabilisierung habe ich verzichtet (mit B&W so ziemlich das einzige Extra was nicht drin ist).

Den i5 Touring hatte ich ehrlich gesagt nie so auf dem Schirm gehabt. Der Platz wird nur für den Hund gebraucht. Die nicht so großartig höhere Reichweite des i5 M60 gegenüber dem iX3 werde ich für 18 Monate wohl verkraften. :)

CU Oliver

Zitat:
@Ohnry schrieb am 14. Juli 2025 um 20:06:30 Uhr:
Bin gerade aus Rügen zurück. 564km, 24,4 kWh im Durchschnitt bei 83,8 km/h im Durchschnitt. 100% Effizienz. Bin gefahren über Stralsund, A20, A11, A10/13/15 und zu guter letzt die B115. Autobahn immer 135 km/h im Autobahn-Assi. Die monotonen 135 km/h ziehen ganz schön am Akku, da steht bei mir immer mindestens eine 25 kWh.
Edit
I5 M60 Limo

oh -andere hier wollen genau das mit 14 kwh /100 km geschafft haben.

Zitat:@treg4x4 schrieb am 15. Juli 2025 um 15:14:23 Uhr:
oh -andere hier wollen genau das mit 14 kwh /100 km geschafft haben.

Würde ich vermutlich im Freien Fall auch hinbekommen 😝. Aber es soll ja bekanntlich überall Ausreißer nach oben geben…

Meiner ist da wohl so ein Beispiel. Kann ich aber mit leben…

Zitat:
@Ohnry schrieb am 15. Juli 2025 um 17:23:20 Uhr:
Würde ich vermutlich im Freien Fall auch hinbekommen 😝. Aber es soll ja bekanntlich überall Ausreißer nach oben geben…
Meiner ist da wohl so ein Beispiel. Kann ich aber mit leben…

Klingt auch artgerecht für einen M60 😜

Um 135 km/h zu halten sind etwa 19.400 Watt beim i5 Touring eDrive40 nötig. Er hat etwa 93% Wirkungsgrad und somit werden 20,86 kW aus der Batterie gezogen um den Luftwiderstand bei 135km/h zu decken.

Kameras, Betriebssystem, Datenverarbeitung, Fahrassistenzsysteme, Steuergeräte, Wärmepumpe, Klimatisierung und Lüftung, Displays, Lichtsysteme benötigen rund 1.500 Watt.

Der Rollwiderstand ist bei 19“ Aerofelgen mit Spritsparreifen und 2.400kg Gewicht 6,18kW. Auch hier 93% Wirkungsgrad vom Motor also 6,65 kW.

Da sind laut Physik und Mathematik in Summe 21,48 kWh / 100km. Viel weniger geht mit dem i5 Touring nicht, man kann’s aber beliebig verschlechtern mit anderen Rädern, anderen Reifen, mehr Gewicht, mit zwei Motoren im xDrive oder M60, Wankausgleich das vom 48v System gefüttert wird…

Im Hochsommer/Kalter Winter steigt logischerweise der Strombedarf der Wärmepumpe zur Klimatisierung.

Das überwinden von Höhenmetern hat übrigens starken Einfluss auf den Verbrauch, wer 100km fährt und das Ziel liegt 300 Meter tiefer wird dies bei der Rückfahrt merken.

Ob i4 oder i5, die nehmen sich beide nicht viel bei Rollwiderstand, Wirkungsgrad und Nebenaggregaten. Der Luftwiderstand ist ca 9% höher beim i5 Touring. Das führt ca zu 1,45 kW / 100km unterschied bei 135 km/h zum i4.
Dafür hat der i5 mehr Knautschzone, mehr Komfort, mehr Platz.

Der Verbrauchsunterschied zwischen 120 und 135 km/h ist tatsächlich recht hoch, weshalb ich auf Sparfahrt den Tempomat auf 120 km/h stehen habe. Bei hundert Sachen wären es natürlich noch weniger, aber das ist mir dann zu langsam. Irgendwo mal als Daumenregel gelesen, dass 10 km/h mehr zu rund 10 % mehr Verbrauch führen.

Beim schnellen Fahren auf langer Strecke kommt dazu, dass man dann länger / häufiger laden muss. Es kann also sein, dass man auf Langstrecke mit 120 km/h schneller ist ,als jemand der die ganze Zeit sehr schnell unterwegs ist und diesen Vorsprung beim Laden wieder verliert.

mach lieber mal einen Langstreckensitztest mit beiden Wägen - ich hatte das letztens mit einem i4 gemacht, und nach allen möglichen vergeblichen Einstellversuchen ernsthaft 1 Woche lang einen stark beleidigten Rücken - um es nicht grad Rückenschmerzen zu nennen ☹️

die Sportsitze vom G30/31 sind dazu ein wahrer Traum, da fahr ich auch schon mal 1000km am Stück ohne Pause und steige erfrischt aus, so als wäre ich erst vor 1 Minute eingestiegen - k.A., wie die Sportsitze des neuen 5ers da abschneiden...

denn falls die Sitze im neuen 5er ähnlich denen des G30/31 sind, dann wäre mir als jemandem, der auch gerne auf die Reichweite schaut, dann der i5 Touring deutlich lieber...

und wie Feuerblitz schrieb: hatte auch einen X3 - auch sehr bequeme Sitze... und ja, da ist der 5er um ein vielfaches entgegenkommender als der i4...

Unterschreibe ich sofort, ich habe meinen i4 nur wegen der grauenvollen M Sportsitze nach wenigen Monaten mit Verlust verkauft. Die Sitzfläche zwischen den Wangen ist so schmal, dass die Wangen mir immer von unten in die Oberschenkel gedrückt haben und mir nach rund 30 Minuten die Beine eingeschlafen sind.

Die Komfortsitze im G31 waren zwar besser als die in meinem aktuellen i5, aber die kann ich mir trotzdem bequem einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen