1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Kaufberatung Golf 7
  8. Qual der Wahl: GTD oder GTI ?

Qual der Wahl: GTD oder GTI ?

Liebe Community,

also zunächst mal möchte ich mich vorstellen, ich heisse Christian bin 28 und komm aus dem Ruhrgebiet. Für mich steht nur ein Neukauf an und ich schwanke sehr zwischen dem GTD und dem GTI. Ich hab mich schon kreuz und quer durch alte Beiträge gelesen, aber hab doch ein paar Fragen die ich gerne an die Community loswerden möchte.

Mein Fahrprofil: 20.000-23.000 km/Jahr, überwiegend Langstrecke/Autobahn, max Streckenlänge so 150km. MO-FR ist Komfortmodus bzw. Cruisen angesagt. SA-SO: Spaßmodus

Dass der GTI mehr Fun bedeutet ist mir klar 🙂) Und von der Seite her wäre der GTI auch mein Favorit 🙂)

Ich frage mich aber wie es mit dem Komfort aussieht:

- Unterscheidet sich das Geräuschniveau von GTD und GTI bei Tempo 120/130 auf der Bahn ? Welcher der beiden eignet sich besser zum gemütlich cruisen (Mo-FR Modus) (Eco Modus usw. vorausgesetzt) ?
Der GTI hat ja bis zu 40ps mehr=lauter im Betrieb ? (performance Version) , der GTD mit dem Diesel wohl den raueren Motor.

- Gibt es, abgesehen vom Verbrauch, etwas dass den GTD zum besseren Autobahncruiser ("Mo-Fr-Modus"😉 macht ?

- Gibt es in der Community Jemanden, der auch oft und viel mit GTD/GTI unterwegs ist und etwas zu deren komfortqualitäten sagen möchte ?

Ich danke euch schonmal sehr im Voraus !

Beste Grüße,

Christian

Ps. Stimmt es, dass der GTD den besseren Werterhalt hat ?

Beste Antwort im Thema

Ich habe insgesamt 8 Jahre (jeweils 4) nen 170 PS Golf V TDI und danach nen gechippten 6er GTI mit 260PS gefahren. Die Fahrzeugnutzung entsprach etwa genau dem, was der Themenstarter so vorgibt. Sprich Mo-Frei tgl cruisen zum Arbeitsplatz und am Wochenende Fun. Die Jahresfahrleistung lag mit beiden Autos zwischen 20 und 25tsd km (identischer Arbeitsweg: 92km einfach, davon ca 85km Autobahn, Nutzung einer Fahrgemeinschaft im tgl Wechsel). Mein Fazit nach diesen beiden Fahrzeugen fällt so dermaßen pro GTI aus, das ich mir geschworen habe nie wieder nen TDI haben zu wollen.

Warum?: Auf der Bahn beim tgl cruisen war der GTI erstaunlich sparsam (6-7 Liter/100km bei max 120km/h mit Tempomat). Der TDI lag bei vglb Fahrweise nur etwa 1 Liter drunter (5-6). Der Gesamtdurchschnittsverbrauch über die jeweilige Gesamtfahrleistung lag beim TDI bei etwa 6.8 Liter und beim GTI um 8.5 Liter je 100km. Der einzige Makel des GTI war der deutlich höhere Maximalverbrauch bei Bleifussfahrweise (aber okay er hatte auch 90PS mehr Leistung). Am Ende hat aber die Verbrauchsdifferenz keine 2 Liter über die Langzeitbetrachtung betragen. In der Vollkostenrechnung (und nur darauf kommt es an) hat der GTI etwa 60/70 Euro mehr pro Monat gekostet. Und das war es mir Wert GTI zu fahren😉

Was Komfort und Geräuschniveau angeht. Nun du vergleichst zwei Golf 7 miteinander ... und nix anderes. Beide mit dezentem Sportfahrwerk und durchaus ruhiger Innenraumkulisse. Ich würde da bei keinem Kandidaten einen Vorteil ggü dem jeweils anderen sehen.

Bei der Diskussion um den Werterhalt würde ich aktuell dem GTI die besseren Chancen zugestehen. Warum?: Die Verkaufszahlen in DEU bzw der EU von Dieselmotoren sind seit dem Abgasskandal stark rückläufig. Viele Verbraucher sind verunsichert über über mgl Fahrverbote, der Zukunftssicherheit des Dieselmotors, künftigen schärferen Abgasnormen etc. Zwar könnte auch der Benziner negative Folgen zu spüren bekommen, dennoch dürfte dessen zukünftiges Potential weniger stark eingeengt gesehen werden.

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Dann solltest Du vorrauschauender Fahren. Auf der Rennstrecke ist die normale Bremsanlage aber tatsächlich ein Scheiß. 184PS allerdings auch.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 6. Februar 2017 um 11:43:23 Uhr:


Dann solltest Du vorrauschauender Fahren. Auf der Rennstrecke ist die normale Bremsanlage aber tatsächlich ein Scheiß. 184PS allerdings auch.

Bei den 184 PS gebe ich Dir Recht. 🙂 Von der Standfestigkeit der OEM Bremse allerdings war ich - wie von den Zeiten, die man mit einem komplett originalen GTD auf Holzreifen fahren kann - positiv überrascht. Jedenfalls im Vergleich zum Serienmaterial beim .:R. O. K., man kommt mit dem GTD auf der Rundstrecke nicht auf die Geschwindigkeiten, dass die Bremse permanent überlastet sein könnte. Aber ich habe es geschafft, mit Bremsmaterial, das bereits mehr als 50 TKm auf der Uhr hatte, noch 35 Runden NoS und 10 TKm Straße zu fahren, bevor sie komplett runter waren. Dann allerdings waren auch Scheiben und Beläge Schrott. Vorn und hinten. 😁

Und ich bin nicht gefahren wie mein Opa. 😉 Als Beispiel mal zwei Runden, die erste VLN-Variante gegen einen McLaren 650S und die zweite BtG Layout gegen einen S4...

1. https://youtu.be/-iAD2IU47lY?t=1m45s (endgültig niedergerungen bei 9:15) 😉

2. https://youtu.be/vFz5s0HuhQ0?t=2m46s (bis 8:15)

Kann ich nur bestätigen.

Nochmal eine Sache aus der Kategorie GTD vs GTI pp:

- Haben beide wirklich das selbe Fahrwerk (laut VW ja schon). Der GTD kommt mir etwas weicher vor.

- Sind beide von innen absolut identisch bis auf die roten Nähte (Sitze gleich identisch ?)

Die Sitze sind gleich

Die Spange im Lenkrad ist unterschiedlich...

FW,weiß ich nicht.Mit dem S & S Paket sollte der GTD hinten etwas straffer sein

Hatte eher das Gefühl, dass der GTI pp etwas straffer als der GTD war. Keine Ahnung, ob das nur subjektiv war, oder was dran ist.

Zumindest theoretisch müsste der GTD ja auch leicht andere Federn/Dämpfer haben, wegen dem gering schwereren Diesel-Motor...

@BrumBrumToeff
Hatten die auch beide identische Felgen/Bereifung? Sonst könnte Dein Eindruck auch durch Unterschiede im Rad entstanden sein...

Beide 18zöller und DCC. Wie gesagt nur mein persönlicher Eindruck. Hatten andere Leute hier im Forum auch schon mal geschrieben. Ich such das später mal raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen