Q7 - wowa elektroverbindung

Ich habe einen Hymer wowa gekauft. Audi behauptet, dass der Q7 den wowa mit Strom fuer Lampen, Pumpen/Warmwasser und Kuehlschrank (ab Werk) versorgt. Keine zusaetzliche Veraenderung noetig.
Weiterhin lehnt Audi die Einrichtung einer Ladevorrichtung fuer das Autarksystem des Hymer ab. Zu risikoreich (Kurzschlussgefahr).
Meine Fragen:
a) stimmt es, dass beim Q7 Dauerplus werkseitig vorhanden ist und fuer Lampen, Warmwasser und Kuehlschrank?
b) die Ladung der "Autarkbatterie" ueber die Lichtmaschine risikobehaftet ist?

Dank fuer Kommentare un d Zusatzinfo.

33 Antworten

auch Dir Dank, dudo 0159.
Extrem hilfreich. Werde alle Unterlagen zu Audi bringen.
Aber nochmals der Hinweis, dass sich Audi Sorgen macht,
dass der Kurzschluss vom WOWA in den Audi schlaegt und dort die Elektronik
kostenintensiv zerdeppert. Wie siehst Du das?
Gruss
Manfred

Zitat:

Original geschrieben von mhzd


Aber nochmals der Hinweis, dass sich Audi Sorgen macht,
dass der Kurzschluss vom WOWA in den Audi schlaegt und dort die Elektronik
kostenintensiv zerdeppert. Wie siehst Du das?

hallo manfred

audi soll sich um deren eigenen kram sorgen machen

die sollen die steckdose normgerecht anschliessen alles andere macht der wunderwuzzi elektroblock. da ist alles drinn was man braucht

eine rueckwirkung auf die fahrzeugelektrik und elektronik halte ich fuer extrem unwahrscheinlich

welche art von rueckwirkung sollte das sein?

im schlimmsten fall geht im q7 eine sicherung wo kaputt weil die AHV dose nur mit 10ampere abgesichert ist. was aber eher unwahrscheinlich ist...... wird wohl eh eine 25iger sicherung drinnen sein

ich haette da keine bedenken

lg
g

Dank den Freundlichen auf dem Internet. Der bunte Baer und DUDO haben sehr geholfen.
Ich weiss jetzt, was ich zu tun habe.
Noch eine Frage, DUDO. Ist es zwingend notwendig, fuer das Stromanschlusskabel auf
dem Campingplatz 2,5mm2 zu haben? Reichen auch 1,5 mm2? Ich habe eine 1500W Klimaanlage auf dem Dach.
Gruss
Manfred

Zitat:

Original geschrieben von mhzd


Ist es zwingend notwendig, fuer das Stromanschlusskabel auf
dem Campingplatz 2,5mm2 zu haben? Reichen auch 1,5 mm2? Ich habe eine 1500W Klimaanlage auf dem Dach.

hallo

definiere "notwendig" ....

rein elekrisch kannst du 1500watt (7ampere) natürlich spielend über ein 3 x 1,5mm2 schicken (solange es nicht auf einer kabeltrommel aufgewickelt ist), auch das doppelte geht sich aus

die vorschrift sagt aber ganz klar gummischlauchleitung und 3 x 2,5mm2

es scheint da eher um die mechanische belastbarkeit und die frei verlegung zu gehen

einer faehrt mit dem evt beschädiften und scharfkantigen uralt eisen-stuetzrad vom oldtimer wowa drueber und reisst die isolierungen auf, ein paar minuten später spritzen sich genau da die kinder vom nachbarstellplatz mit wasserschlauch an und peng....

ich kenn menschen die sowieso zwei kabeln mithaben.
eines welches in aller regel ausreicht 15meter oder so (und das dann nach vorschrift in 3 x 2,5mm2)
und ein reservekabel für die faelle wo es halt nicht langt, da wird es dann aber wohl ausnahmsweise auch ein übliches 3 x 1,5mm2 tun ...

lg
g

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mhzd


Zu 2. Absoluter Blödsinn. Der Caravan hat ein Stromversorgungsgerät der Fa. Schaudt einegbaut. Das begrenzt den Akku-Ladestrom auf 8 Ampere.

Hallo Juergen,
dank fuer mutmachende Worte. Audi hat allerdings keine Angst vor einem Kurzschluus im WOWA, sondern vor einem Rueckschlag in den Q7, der die teure Elektronik angreifen koennte. Wie siehst Du das?

Gruss von mhzd, der im wirklichen Leben Manfred heisst 🙂

Manfred,

die Elektronik vom 320 CDI ist bestimmt nicht einfacher, besser, unempfindlicher, empfindlicher oder, oder wie vom Q7. Ich bin jetzt das dritte Jahr mit dem Gespann auf Achse gewesen mit absolut Null Probleme in Sachen Elektrik/Elektronik vom Zugfahrzeug oder Caravan.
Ferndiagnosen kann man zwar immer anzweifeln, aber ich bin mir da fast sicher, dass der PIN 10 bei Deiner Steckerkupplung nicht belegt ist. Und Audi sich nur die Kosten für eine Nachrüstung vom Hals halten will. Argumentiere doch denen gegeüber damit, dass der PIN 10 gerade für solche Zwecke eingeführt wurde. Wenn AUDI angeblich damit Probleme hat, liegt ein gehöriger Sachmangel vor.

hallo

die steckerbelegung ist eine norm
auch der PIN 10 fuer die ladeleitung ist genormt

ich wurde schon annehmen dass die das so verkabeln ..
wissen kann man(n) es natuerlich nicht

lg
g

Ich glaube eher, dass die einfach keine Ahnung haben und sich deshalb keinen Schadensersatz an die Backe laden wollen. Ihr habt mir wirklich grossartig geholfen.
Wuensc h Euch eine angenehme Zeit.
Beste Gruesse
Manfred

Hallo MHZD

und hallo leidensgenosse, Pin 10 versorgt bei mir auch den Kühlschrank so dass seit ich Audi fahre mein Kühlschrank unterwegs auf Gas läuft und die Autarkbaterie nicht geladen wird.

Als ich dies beim freundlichen bemängelte, die nette Kupplung war schließlich auch nicht ganz billig hängt dafür immer im Freien unter dem Auto wo ich sie vor Rost schützen muss was extreme vorsicht wegen der AKS bedeutet, bekam ich nur die Antwort Pin 10 sei kein Standart und müsse als Sonderanfertigung verkabelt werden.

Bei einem zweiten Händler der sehr gründlich und bemüht nachforschte das selbe Ergebnis
Verkabelung aus dem Motorraum beim 4F ca. 200 - 300€ vielen Dank Audi

So sehr ich den Quatro als Zugfahrzeug mag so besch... ist die Kupplung.

PS ich hatte vor ein paar Wochen das Vergnügen das Gespann ESP bei Sturm in Aktion zu erleben hat gut funktioniert.

Gruß Axel

der der Volvokupplung nachtrauert

Mein Audi meint, dass sie Pin 10 fuer 150 Euro live schalten koennen. Werde ich heute angreifen und werde berichten.

Zitat:

Original geschrieben von mhzd


Mein Audi meint, dass sie Pin 10 fuer 150 Euro live schalten koennen. Werde ich heute angreifen und werde berichten.

hallo

ist eine frechheit sondergleichen

anhängersteckldosen beschaltung ist kein kreativbereich wo sich jeder hersteller nach gusto und jahreszeit selbst verwirklichen kann

die norm dazu steht oben
und so hat das auch zu passieren
punkt

dass man(n) sich wegen 150 taler ned mit irgendeinem kofferträger rumstreitet ist dann a andere sache ....

wenn du wirklich was extra loehnen musst (riesensauerei) dann wuerde ich wenigstens versuchen abzumachen dass die das direkt von der batterie mit einem ordentlichen querschnitt (mind 4mm2) verlegen und mit eigenen sicherung versehen ...

lg
g

PS:
kühli auf gas waehrend der fahrt kann ins auge gehen
ganz abgeshen von recht und gesetz mein ich
da gabs in einem anderen forum schon mal einen fall wo durch den fahrtwind der kühli rueckgezuendet hat und die verkleidung bei der entlüftung zu brennen begonnen hat

zum glueck in einem wohnmobil, da ist das gleich aufgefallen

lg
g

Ich rede ueber etwas, von dem ich keine Ahnung habe, aber trotzdem (nach meinem Verstaendnis): direkt von der Batterie geht nicht. Das waere ja Dauerplus. Muss ueber das Zuendschloss geschaltet werden, sodass 10 nur live ist, wenn der Motor laeuft.

Querschnitt wird bei Hymer mit 2,5mm2 vorgeschrieben. Warum sollten 4mm2 besser sein?

Wenn Unsinn, siehe ersten Satz 🙂

Gruss
Manfred

PS Ich bin sicher, dass das Kabel fuer 10 schon liegt. Muss nur angeschlossen werden.
Beim Q7 ist vieles verbaut, obwohl es nicht bestellt wurde. Standheizung z.B.

hallo

sorry
da hast du naturlich recht
bin mit einem gleichartigen threat in einem ähnlichen, anderen forum durch einander gekommen
da kaempft jemand um seinen dauerplus anschluss fuer die AHV steckdose an seinem neuen kastenwagen ...

wenn die dir das tatsaechlich mit 2,5mm2 und einer 20Ampere absicherung verlegen dann passt das fuer DEINEN momentanen anwendungsfall eh, du hast ja eh den ladebooster im wowa ..

lg
g

Irgendwie reizt mich das Thema jetzt.

Folgendes habe ich noch im IN gefunden. Eine Firma Bertelshofer die anscheinend Hersteller dieser Elektrosätze ist. Und was kommt dabei raus?

Für die Ladeleitung PIN 10 muss der liebe Camper nochmals in die Tasche greifen.

Hier kommt ihr euch selbst informieren: http://www.bertelshofer.com/index.php/cat/c2000_Elektrosaetze.html

Mit Verweis auf eine Einbauanleitung im PDF Format speziel für AUDI !
http://www.bertelshofer.com/media/products/13AU036_Einbauanleitung.pdf

Erweiterungssatz 18,93 € Jetzt setze mal den Betrag in Relation zu den Kaufpreisen unserer Autos, es wird gespart wo ...

Zitat:

Original geschrieben von Käptnblaubär


Erweiterungssatz 18,93 € Jetzt setze mal den Betrag in Relation zu den Kaufpreisen unserer Autos, es wird gespart wo ...

hallo

lies nochmal, das ist der DAUERPLUS und nicht die ladeleitung, oder?

lg
g

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159



Zitat:

Original geschrieben von Käptnblaubär


Erweiterungssatz 18,93 € Jetzt setze mal den Betrag in Relation zu den Kaufpreisen unserer Autos, es wird gespart wo ...
hallo

lies nochmal, das ist der DAUERPLUS und nicht die ladeleitung, oder?

lg
g

Das Problem kenne ich auch. Mein Kombilader ist auch mit einem Booster ausgerüstet, der nach einem "D+"-Signal verlangt. Dieses wird an der Lichtmaschine bereitgestellt und liegt auch (bei meinem Wagen) irgendwo überm Beifahrerfußraum an. Das D+ signalisiert lediglich, daß die Lima lädt! Und dieses Kabel ist auch bei mir (werkseitig montiert!) nicht verlegt! 😁

Ich habe jetzt versucht, das Dauerplus über ein Relais einzuschalten, das über das Fahrlicht gesteuert wird.

Im Übrigen sehe ich im Küli-Betrieb auf Gas nach bald 10 Jahren Praxis kein Problem! Wenn Flamme aus, dann auch Gas aus! Und wer die "Riesenfackel" vom Küli mal gesehen hat....!

Nur wird das Manfred nicht viel weiterhelfen. 🙁

Gruß

Franjo001

Deine Antwort
Ähnliche Themen