Q7 - wowa elektroverbindung

Ich habe einen Hymer wowa gekauft. Audi behauptet, dass der Q7 den wowa mit Strom fuer Lampen, Pumpen/Warmwasser und Kuehlschrank (ab Werk) versorgt. Keine zusaetzliche Veraenderung noetig.
Weiterhin lehnt Audi die Einrichtung einer Ladevorrichtung fuer das Autarksystem des Hymer ab. Zu risikoreich (Kurzschlussgefahr).
Meine Fragen:
a) stimmt es, dass beim Q7 Dauerplus werkseitig vorhanden ist und fuer Lampen, Warmwasser und Kuehlschrank?
b) die Ladung der "Autarkbatterie" ueber die Lichtmaschine risikobehaftet ist?

Dank fuer Kommentare un d Zusatzinfo.

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mhzd


b) die Ladung der "Autarkbatterie" ueber die Lichtmaschine risikobehaftet ist?

hallo

jaein
wenn die batterie im wowa leer ist zieht sie gleich auch mal 40 oder 50 ampere für ein paar minuten
da brennt dann entweder eine sicherung am nobelhobel durch oder das kabel
so gesehen haben die nicht unrecht

lg
g

sehe ich genau so.
Wozu braucht man das eigentlich ?

Von zu Hauseaus führt man mit voller Batterie los und schaltet die Stromversorgung aufs Zugfahrzeug um, also kein Verbrauch.
Wenn am Zielort kein Strom vorhanden ist und das Zugfahrzeug nicht am WoWa hängt, könnte man mit einem Ladegerät von der Zugfahrzeugbatterie die WoWo-Baterie wieder aufladen werden.
Die Unsanfte (sparsamste) Methode wäre ein Starterkabel.
Bei einem Q7-Fahren sollte aber Geld eine untergeordnete Stellung einnehmen.
Norbert

Zitat:

Original geschrieben von mhzd


...1 Audi behauptet, dass der Q7 den wowa mit Strom fuer Lampen, Pumpen/Warmwasser...
...2Weiterhin lehnt Audi die Einrichtung einer Ladevorrichtung fuer das Autarksystem des Hymer ab. Zu risikoreich (Kurzschlussgefahr).
Meine Fragen:
3 a) stimmt es, dass beim Q7 Dauerplus werkseitig vorhanden ist und fuer Lampen, Warmwasser und Kuehlschrank?
b) die Ladung der "Autarkbatterie" ueber die Lichtmaschine risikobehaftet ist?

Dank fuer Kommentare un d Zusatzinfo.

Ich habe ebenfalls einen Eriba/Hymer mit der Autarkeinrichtung und einen Truma Mover. Aus der Erfahrung kann ich Dir berichten.

Zu 1. Ja so wird es sein, der Pin 9 ist belegt und der Pin 10, der für die Ladeleitung, eben nicht.

Zu 2. Absoluter Blödsinn. Der Caravan hat ein Stromversorgungsgerät der Fa. Schaudt einegbaut. Das begrenzt den Akku-Ladestrom auf 8 Ampere.

Zu 3. Ja, Pin 9 versorgt die Beleuchtung, Kühlschrank, u.s.w. Und Pin 10 ausschließlich den Akku im Caravan.

Ich hatte vor drei Jahren den Eriba/Hymer Stromlaufplan mit besagten Pin 9 & 10 als Bestandteil meines Kaufvertrages bei der Marke mit dem Stern gemacht. Auto kam, Caravan ran, Pin 10 Fehlanzeige. Auf zum Freundlichen, Ergebnis die Werkstatt vor Ort mußte das halbe Auto auseinandernehmen und die Leitung für den Pin 10 nachrüsten.

Eines kann ich Dir versprechen, ist das alles ordentlich verlegt und angeschlossen, hast Du große Freude an der Elektrik und vergiss das dumme Geschwätz von wegen gefährlich.

Wenn es möglich ist im WoWa vor der Batterie eine Ladestrom-Begrenzung einzubauen, dann müsste es auch möglich sein diese Begrenzung auf der Q7-Seite Zwischen Batterie und Steckbuchse einzubauen, womit das Risiko für Audi gebannt wäre, denn damit wäre das System Q7-Seitig abgesichert, egal was an der Buchse angehängt wird und wie viel der WoWa saugen möchte.

Oder habe ich mich da als ohmscher Volt- und Amperlaie völlig vertan?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maurus


Wenn es möglich ist im WoWa vor der Batterie eine Ladestrom-Begrenzung einzubauen, dann müsste es auch möglich sein diese Begrenzung auf der Q7-Seite Zwischen Batterie und Steckbuchse einzubauen, womit das Risiko für Audi gebannt wäre, denn damit wäre das System Q7-Seitig abgesichert, egal was an der Buchse angehängt wird und wie viel der WoWa saugen möchte.

Oder habe ich mich da als ohmscher Volt- und Amperlaie völlig vertan?

hallo

logisch

geht alles
am besten ein ladebooster, dann gibts definierte stroeme und die batterie wird wenigstens anständig geladen ...

kostet halt alles

lg
g

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159



...am besten ein ladebooster, dann gibts definierte stroeme und die batterie wird wenigstens anständig geladen ...

kostet halt alles

lg
g

Na bitte mit etwas Verstand kommt man darauf. Das haben sich die Entwickler der Fa. Schaudt auch gedacht und den Ladebooster gleich implementiert.

Noch Fragen?

Zitat:

hallo

logisch

geht alles
am besten ein ladebooster, dann gibts definierte stroeme und die batterie wird wenigstens anständig geladen ...

kostet halt alles

lg
g

Wer nen Q7 fährt hat auch Geld für so nen "Kleinkram" für ein paar Euro.... da reichts notfalls mal wenn man eine Tankfüllung ein bischen sparsam fährt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Käptnblaubär



Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159



...am besten ein ladebooster, dann gibts definierte stroeme und die batterie wird wenigstens anständig geladen ...

kostet halt alles

lg
g

Na bitte mit etwas Verstand kommt man darauf. Das haben sich die Entwickler der Fa. Schaudt auch gedacht und den Ladebooster gleich implementiert.

Noch Fragen?

hallo

ja, schon fragen
wie integriert?

lg
g

Zu 2. Absoluter Blödsinn. Der Caravan hat ein Stromversorgungsgerät der Fa. Schaudt einegbaut. Das begrenzt den Akku-Ladestrom auf 8 Ampere.

Hallo Juergen,
dank fuer mutmachende Worte. Audi hat allerdings keine Angst vor einem Kurzschluus im WOWA, sondern vor einem Rueckschlag in den Q7, der die teure Elektronik angreifen koennte. Wie siehst Du das?

Gruss von mhzd, der im wirklichen Leben Manfred heisst 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mhzd


Zu 2. Absoluter Blödsinn. Der Caravan hat ein Stromversorgungsgerät der Fa. Schaudt einegbaut. Das begrenzt den Akku-Ladestrom auf 8 Ampere.

hallo

welches schaudt modell ist da drin?

lg
g

SChAUDT Modell? Muss ich nachfragen.
Gruss
Manfred

Per Bedienungsanleitung kann ich erkennen, dass von Schaudt
der "Elektroblock EBL 109 - 5 ; autarker Caravan" verbaut wurde. Hilft das?

Zitat:

Original geschrieben von mhzd


Per Bedienungsanleitung kann ich erkennen, dass von Schaudt
der "Elektroblock EBL 109 - 5 ; autarker Caravan" verbaut wurde. Hilft das?

hallo

ja

der bunte baer hat recht

im datenblatt des EBL 109-5 steht das auch so

es ist ein booster verbaut, du brauchst dir über die spannungshoehe der ladung keinen kopf machen, die batterien bekommen immer 14,4volt mit ca max. 7 bis 9ampere (basis 55Ah batterie)
der EBL 109 macht sogar eine - recht einfache - UiUo kennlinie und schont so die batterie ..

ueber eine evt solaranlage kann bis zu max 14 ampere geregelt fuer ladung und verbrauch aufgenommen werden

der gesamt ladestrom ist begrenzt
"... charging current: 18A within main supply range, electronically limited..."
und
"...safety circuits: overload protection by electronic current limiting..."

bring das den dumpfbacken bei audi mit, wenn die die AHV dose normgerecht nach EN-1648-1 anschliessen dann funktionoert das eh alles sofort und problemlos, du must nichts zusätzlich installieren lassen ...

lg
g

PS.

quelle: http://www.geistowners.co.uk/images/EBL%20109-5%20B%20English.pdf

edit

Deine Antwort
Ähnliche Themen