Q7 Wasserschaden Elektronik Komplettausfall
Hallo zusammen,
Ich habe schwerwiegende Probleme mit meinem Q7 der bereits zwei Monate in der Werkstatt steht. Es fing an, dass die Fehlermeldung kam, dass die Batterie nicht lädt. Erster Gedanke Lichtmaschine tauschen. In der Werkstatt kam raus, dass ich einen der Seltenen mit wassergekühlter Lichtmaschine habe. Nach zwei Mal tauschen war der Fehler noch nicht behoben und dazu kam, dass sich jetzt der Q7 nicht einmal mehr starten ließ. Es kam raus, dass er an dem bekannten Problem des undichten Panoramadaches leidet und der ganze Beifahrerfußrsum nass ist.
Vermutlich liegt da auch das Problem bei den Steuergeräte die unter dem Beifahrersitz verbaut sind und nun vermutlich nass sind.
Hat jemand eine Idee außer das halbe Auto auseinander zu nehmen? Meine Werkstatt hat schon bei anderen Werkstätten nachgefragt und niemand traut sich daran und sagt ist, als wäre ich in einen See gefahren.
Ich bin auf den Wagen angewiesen und versuche jetzt selbst die Reparatur. Hat jemand Tipps für ein sinnvolles Vorgehen?
Achso 3L TDI. Ich hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen. Bin gerade etwas verzweifelt mit dem Auto.
Viele Grüße
Oli
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hallo Oli, ja Panos können in vielerlei Hinsicht richtig fette Probleme machen, trotzdem werden diese unnötigen Dinger dauernd bestellt. Ich kenne soche Probleme und letztlich musst du einige Steuergeräte ausbauen und prüfen. Das Problem ist nämlich, dass die Steuergeräte ja fast alle miteinander kommunzieren und deshalb der Wasserschaden eines Steuergerätes sich auch auf andere auswirken kann. Hatte kürzlich ein abgesoffenes Motorsteuergerät in einem A7 und dann war auch das Komfortsteuergerät defekt. Größte Herausforderung ist jetzt jemanden zu finden der dir die Steuergeräte repariert und prüft. Wenn du niemanden findest, dann meld dich nochmals.
Grüße Peter
Moin Oli.
Erstmal den „See“, also die Ursache, beseitigen.
Dazu sämtliche Abläufe des OSS und die des Wasserkastens prüfen.
Im günstigsten Fall sind Diese nur zu. Andernfalls musst du an die Anschlüsse ran…
Unbenommen davon jede Gelegenheit nutzen das Fhz zu lüften.
Die Reserveradmulde auf Feuchtigkeit penibel absuchen.
Den Fehlerspeicher auslesen (lassen). Sonst kommen wir hier nicht weiter…
Bernd
Bei abgesoffenen Steuergeräten bringt dir das Fehlerspeicher auslesen meist genau gar nix. das wurde auch sicher schon gemacht bzw. probiert. Da spielt im Regelfall alles verrückt, bis zur nicht Errreichbarkeit aller Steuergeräte, da der Bus nicht mehr kommuniziert.
Die Behebung der Ursache ist eigentlich selbsterklärend und sollte man nicht erwähnen müssen.
Hallo,
Vielen Dank ihr Beiden für eure Antworten.
Also der Fehler am Dach ist gefunden und zwar ein Riss im Rahmen. Der wird natürlich noch getauscht. Aktuell ist der Wagen unter einer Plane um nicht noch nasser zu werden und ein Entfeuchter steht drin.
Der Fehlerspeicher kann gerade nicht ausgelesen werden bzw. es wäre demnach jedes einzelne Bauteil defekt.
Mein Vorgehen wäre:
- Batterie lädt aktuell wieder
- Wenn es anspringt Auto zu mir holen um Trocknung besser im Blick zu haben
- Fehlerspeicher auslesen wenn etwas sinnvolles raus kommt
- Beifahrersitz und Teppich ausbauen
- Steuergeräte, Kabel und Anschlüsse auf Feuchtigkeitsschäden untersuchen und ggf. Tauschen oder reparieren
- Pano in Werkstatt reparieren lassen
Habe ich etwas entscheidendes Vergessen?
Klingt OK, kannst du den gebrochenen Pano Rahmen dokumentieren? Würde mich interessieren, ich kenne hauptsächlich verstopfte oder auseinander gegenagene Abläufe.
Bezüglich Steuergeräte: Ich würde mal das abgesoffene reparieren lassen und dann OBDiagnose probieren, dann sollte man hoffentlich mehr wissen wo ggf. noch was verreckt ist.
Hört sich jetzt vllt banal an, aber prüf auch die Sicherungen. Ich hatte letztes Jahr einen Wasserschaden, auch auf der Beifahrerseite. Das Wasser lief über die A-Säule genau an dem Sicherungskasten vorbei.
Viel Erfolg
Hallo wie sieht denn dein Motorsteuergerät aus wurde das getestet?
Der Cayenne hat das selbe Problem.
Da wird der Kabelbaum im Fahrerraum unter dem Teppich nass und unter der Isolierung gehen Lötstellenverbindungen der einzelnen Adern verloren.
Ergibt die tollsten Fehler und man kann lange suchen.
Da wurde bei der Konstruktion leider mal wieder an der falschen Stelle gespart...
Hallo zusammen,
Vielen Dank nochmal für die weiteren Ideen und Ratschläge. Nachdem in der Zwischenzeit die Batterie platt war, war ich heute nochmal in der Werkstatt und habe eine neue Batterie eingebaut.
Jetzt hat er wenigstens wieder Lebenszeichen indem das Luftfahrwerk hochfährt usw.
Starten tut er nicht, er dreht aber startet nicht.
Laut Fehlerspeicher ist alles kaputt außer Airbags und Fernlicht. Anbei ein Bild von einem Ausschnitt.
Die Fehler sind auch sehr konfus da für das selbe System eine Unter- und eine Überspannung angezeigt wird und Systeme die Fehlerhaft funktionieren wie Radio oder Niveauregulierung usw.
Die Vermutung ist jetzt, dass durch die Feuchtigkeit das Steuergerät was alle die Kommunikation aller Steuergeräte übernimmt defekt ist. Laut Werkstatt sitzt das auch direkt im Beifahrerfußraum.
Geplantes weiteres Vorgehen:
- Sicherungen auf Beifahrerseite prüfen weil da ja das Wasser lang gelaufen ist
- Alles ausbauen um an das Steuergerät zu kommen
- Kabel, Stecker, Verbindungen prüfen
- Steuergerät prüfen und ggf. Reparieren oder Ersetzen
Noch jemand andere oder bessere Ideen?
In dein Fehlerspeicher steht keine Kommunikation zum Motorsteuergerät. Ich hatte schonmal ein Wasserschaden im Motorsteuergerät lass deines prüfen...
Nach dem Löschen des Fehlerspeichers sind einige Fehler verschwunden und tauchen nicht wieder auf.
Anbei das Fehlerlog. Vielleicht weiß jemand von euch noch etwas dazu.
Sicherungen habe ich auch alle durchgemessen und sind alle ok.
Ich bin ratlos...
Schon den Kabelbaum im Fußraum trocken gelegt und die Aderverbindungen kontrolliert ?
Wie sollen die Fehler wieder kommen wenn der Motor nicht anspringt? So wie du das alles beschreibst war es bei mir damals auch. Leider ignorierst du das...