Q7 Klimatronik schaltet Klimakompressor nicht ein
Hallo zusammen,
Ich habe mich wirklich bemüht, aber keinen passenden Beitrag im Forum gefunden.
Bei meinem Q7 BJ2007 3.0TDI schaltet der Klimakompressor nicht ein.
Das System wurde schon neu befüllt und scheint dicht zu sein.
(vorher Fehlermeldung G65 Hochdrucksensor unterer Grenzwert unterschritten)
Die Klimatronik meldet Abschaltbedinung 2 ( Im Messwertblock 2 der erste Wert)
Leider finde ich nirgends eine Tabelle für den Q7 oder den A6.
In der Tabelle für ältere Audis konnte ich nachlesen, dass die Gebläsespannung unter 2V liegt (welche auch immer)
Weiß hier jemand in welche Richtung dieser Code geht ?
PS. Innenraumgebläse und die beiden Kühlerlüfter lassen sich ansteuern und funktionieren.
Im Fehlerspeicher finde ich nur einen Stellmotor für den Seitenausströmer links.
Danke schon mal :-)
35 Antworten
Hallo zusammen,
So, Leitung ist gewechselt, war gar nicht so schlimm.
Ca. 2 Stunden schrauben.
Für Alle die es noch vor sich haben:
* Radhaus muss raus
* Vorderer Unterfahrschutz muss weg
* Dieselheizung und Dieselfilter wegschrauben (Leitungen können dran bleiben)
* Halteblech für Dieselheizung und Filter ausbauen
* Servobehälter muss weg (Leitungen können dran bleiben)
* vordere Schraube am Halter vom Plus Pol herausdrehen (Der Pluspol kann dann leicht nach hinten gebogen werden)
* An die vordere Schraube der Leitung kommt man mit 2x langen Verlängerungen und kleiner Ratsche von Unten ran
Heute oder Morgen gehts ab zum Befüllen :-)
Grüße,
Rudi
Das hab ich auch grad durch. Geht wie beschrieben.
Danke hierfür. Hat mir sehr geholfen.
Meine Klima macht aber immer no Probleme. Würde gern die drücke mit vcds ansehen... Weiß aber nicht welcher Kanal ;(
Das siehst Du wenn Du mit VCDS ran gehst...hab ich auch schon mehrfach, auch mit Bildern, hier gepostet. Micha
Ähnliche Themen
Ok, ich such nochmal danach hier. Mit VCDS dran war ich gerade.
Fehler sind zwei Stellklappen abgelegt (mechanischer Fehler).
Seh auch das Drehmoment am Kompressor (0,5 Nm bzw. als er mal lief ca. 7Nm), aber keine Drücke oder Stromaufnahme. Ok hier auf dem Gerät hatte ich noch Version 12.12 - wobei die wohl neuer als der Q7 is :-)
Kann es daran liegen... oder einfach zu blind zum sehen :-(.
LG
Wenn Stellmotoren defekt sind, keine Grundeinstellung anstarten!!! Die Version passt, siehst ja ob was angezeigt wird. Micha
Danke für den Tipp mit der Grundeinstellung.
Das mit der Version ist schon mal gut :-).
...nur bin ich leider zu doof den Druck und den Strom des Kompressors zu finden.
Vor allem der Druck würde mich interesserieren.
Dass der Kompresser über PWM angesteuert wird und mit verschiedenen Leistungen arbeiten kann hab ich (hoffentlich richtig) verstanden.
Fehler ist außer den Stellmotoren keiner abgelegt.
Mal lief der Kompresser kurz (da sich der Nm Wert änderte) und es wurde auch kalt, aber jetzt geht nix mehr. ECON ist aber aus und bleibt es auch...
Kann da ein Sensor falsche Werte liefern ? Würde das gerne eingrenzen.
LG
Markus
Danke, habs gefunden.
Hab folgende Werte:
Strom bei Klima aus: 0A
Bei an ca. 0,445 A
Druck aus: 4,8 bar - 5,4 bar
An ca. 6,3 - 7,2 bar
Kann man daran was einschätzen ?
Zitat:
@ederer schrieb am 10. Januar 2019 um 17:57:40 Uhr:
Danke, habs gefunden.
Hab folgende Werte:
Strom bei Klima aus: 0A
Bei an ca. 0,445 A
Druck aus: 4,8 bar - 5,4 bar
An ca. 6,3 - 7,2 barKann man daran was einschätzen ?
Nein. Das ist die Hochdruckseite. Das ist abhängig von der Außentemperatur. Man braucht den Niederdruck. Der müsste fallen. Also von 4,8-5,4bar auf ca. 2bar...
Ok, danke schon mal.
Ich finde jedoch bisher nur den einen Druck im VCDS (HVAC, MWB1-4 ist de Druck; auf MWB1-1 der Strom bei mir).
Aber müsste die Hochdruckseite nicht auch mehr sein (dachte an 10 oder 12 bar -kann mich aber irren)
LG
Markus
Druck aus...sieht gut aus! Druck ein...sieht nicht gut aus! Die Frage ist, bei welcher Ausßentemperatur wurde das getestet? So ab 10bar wird’s kalt...wenn ich mich richtig erinnere. Micha
Das kann man eben so nicht beurteilen weil, wie ich schon geschrieben habe, der Kondensationsdruck von der Außentemperatur abhängig ist. Außerdem kann man die in dem Moment zu verarbeitende Leistung nicht ableiten. Heißt, pauschal zu sagen ab 10bar wird’s kalt trifft nicht zu.
Deswegen braucht man den Verdampfunsdruck bzw. Saugdruck. Dieser lässt Rückschlüsse auf eine (mangelnde) Kühlleistung zu.
Gruß
Bernd
Na ja Bernd, ich nehme die Werte aus dm Audi Infosysystem...damit kann man grob beurteilen ob die Anlage, von der Füllmenge her, halbwegs funktionsfähig sein kann. Die messen die Werte übe4 den Drucksensor. Und ich sehe bei meiner Anlage, das es ab 10bar kalt wird. 😉 Micha
Na ja Micha, so wie du schreibst: grob.
Was ist z. B. wenn der Verdichter in Teil- oder Minderlast läuft?
Und so einen Druckaufnehmer gibts auf der Saugseite nicht?
Aber, es muss nicht immer gleich Kältemittel fehlen. Verdampfer verschmutzt, Luftfilter zu...
Na, aber was weiß ich schon? ;-())
Gruß
Bernd