ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Q5/SQ5 Gasannahme nach Kaltstart schlecht

Q5/SQ5 Gasannahme nach Kaltstart schlecht

Audi Q5 8R
Themenstarteram 6. Januar 2010 um 18:28

Hallo,

ich bin eigentlich aus dem A5 Forum, aber hier fahren ja auch sehr viele die Kombination 2.0TFSI (155kW), quattro und S-Tronic. Im A5 Forum scheint niemand sonst betroffen zu sein:

Habe den Wagen nun seit 12.11.09 und das Problem, dass ich bei niedrigen Temperaturen (um 0°C und weniger) nach einem Kaltstart auf den ersten Kilometern nicht vernünftig anfahren kann. Es ist einfach keine Leistung da.

Das passiert nur nach einem Stillstand (Ampel, Kreuzung, etc.). Man gibt Gas, doch der Wagen rollt gaaaaanz gemächlich los - für einige Sekunden. Dann setzt schlagartig und unkontrollierbar Leistung ein und die Drehzahl schnellt bis 3500 U/min, wenn man nicht sofort vom Gas geht.

Bestimmt nicht so toll für einen ganz kalten Motor!

Während der Fahrt benimmt sich der Motor ganz normal. Erreicht die Kühlwassertemperatur ungefähr 70°, dann verschwindet das Phänomen und man kann (wie auch bei höheren Außentemperaturen) ganz normal anfahren.

Ich war schon beim :) und habe die aktuellste SW für Motor und Getriebe erhalten. Außerdem wurde die Kupplung feinjustiert.

Leider hat das (zumindest für dieses Problem) nichts gebracht! :(

 

Kennt das jemand?

Bin für jede Hilfe dankbar!

Grüße,

Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich habe soeben mit meinem Freundlichen telefoniert, der nach meiner erneuten Reklamation seinerseits mit einem Audi-Techniker Rücksprache gehalten hat. Er hatte leider keine besonders guten Nachrichten bezüglich der Problemlösung. :(

Das Phänomen der "Gedenksekunde" resultiert demnach aus mehreren Faktoren, die das Anfahrverhalten negativ beeinflussen, sowohl Motor als auch Getriebe sind schuld:

Die Kupplungen führen jedes Mal eine sogenannte "Allokation" durch, die Kupplungen führen also sinngemäß eine Standortbestimmung durch. Bedingt durch das bei extremen Minustemperaturen sehr zähflüssige Getriebeöl kann diese Allokation dann gerne mal eine Sekunde dauern.

Des weiteren beeinflussen tiefe Motortemperaturen das Ansprechverhalten des Motors. Um das Triebwerk zu schützen, werden bei tiefer Kälte Leistung und Drehmoment spürbar reduziert.

Dieses Problem der verzögerten Gasannahme bei Kälte ist bekannt und wurde auch schon von anderen fälschlicherweise mit dem Update (Aktion 37F1) in Verbindung gebracht, obwohl es eigentlich an der gleichzeitig beginnenden Kälteperiode lag.

Die Anfahrschwäche ist also konstruktionsbedingt und wahrscheinlich für dieses Modell leider nicht lösbar. Dafür müsste es also tatsächlich so etwas wie eine Getriebeheizung geben. Audi arbeitet zwar wohl weiter an diesem Problem, das wird uns aber wahrscheinlich nichts mehr nützen, sondern eher in künftige Entwicklungen einfließen.

Den einzigen schwachen Trost, den er mir mitgeben konnte, war, dass dieser Nachteil nur bei sehr niedrigen Temperaturen auftritt und ab ungefähr null Grad sich merklich reduziert und dass diese Anfahrschwäche bei gemäßigten Temperaturen im Grunde nicht spürbar sind. Eine Kälteperiode, wie wir sie in diesem Winter gerade erleben, ist ja Gott sei Dank eher selten...

Also, ich sag's nicht gerne, aber wir werden wohl oder übel mit der verzögerten Gasannahme bei Minustemperaturen leben und uns auf dieses Fahrverhalten einstellen müssen...

Gruß

sash-deli

(Es fällt mir zwar schwer, aber ich kann mich damit abfinden. Ich kann mir schlimmere Probleme an meinem Wagen vorstellen... [3x auf Holz klopf])

267 weitere Antworten
Ähnliche Themen
267 Antworten
am 3. November 2010 um 6:12

Zitat:

[

Hallo Q-nibert,

berichte dann bitte was dieses bringt.

Bin mit meinem update vom 05.10.2010 bisher sehr zufrieden, die verzögerte Gasannahme, besonders bei Kälte, gehört nun absolut der Vergangenheit an :)

Jepp, werde ich machen. Termin ist am 15.11.

Ist mein erstes Update seit ca. 6 Monaten - das hier vor einigen Wochen gemeldete Update mit der "2" am Ende habe ich nicht drauf, werde also nix dazu sagen können, wie der Sprung von /2 auf /3 ist.

Bin trotzdem gespannt - leichte Verzögerungen beim Anfahren habe ich teilweise immer noch (wenn sie auch besser wurden nach dem letzten Update).

Der Meister in der Werkstatt hat mir zu dem neuen Update mit "/3" noch 2 andere Sachen vorgelesen, die damit angegangen werden, es war nicht nur die Anfahrschwäche, habs aber wieder vergessen. Werde mal schauen, ob ich das in Erfahrung bringen kann.

Salut, Q-nibert

Hallo Forum

Ich fahre einen 2,0 tfsi mit DSG. Ich hatte auch das leichte ruckeln beim anfahren, allerdings nur sporadisch.

Habe vor gut 3 Wochen ein Update fürs DSG bekommen, danach war das ruckeln weg.

Jetzt allerdings habe ich folgendes Problem:

Fahre ich beispielweise auf eine rote Ampel zu die dann auf grün schaltet. Bremse ab und möchte wieder beschleunigen,

knallt das Getriebe ( jawohl es knallt ) allerdings auch nur sehr sporadisch und sehr selten.

Vergleichbar, würde ich ein Schaltgetriebe fahren und würde ganz hart einkuppeln!

Was soll ich denn jetzt machen??

Bin völlig entnervt, habe im Frühjahr meinen A6 avant abgegen wegen andauernder Motor und Multitronic Probleme.

Gruss s-liner 470

Themenstarteram 15. November 2010 um 19:33

Ja, das habe ich auch. Ich würde es zwar nicht als "Knallen" bezeichnet, aber die S-Tronic kuppelt (manchmal!) recht ruppig in dieser Situation ein. Genauso wie ab und an beim Schalten vom 1. in den 2. Gang.

Zudem gibt es mit der aktuellen Software noch nen anderen Bug, den ich aber schon beschrieben habe: Der Tempomat (in meinem Fall ACC) zieht die Gänge beim Beschleunigen unnötig hoch und schaltet nach erreichen der zB eingestellten 100km/h nicht in den 7. Gang sondern bleibt im 6. Gang. :(

Das nächste Update kommt bestimmt... :p

Grüße,

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Öbchen

Ja, das habe ich auch. Ich würde es zwar nicht als "Knallen" bezeichnet, aber die S-Tronic kuppelt (manchmal!) recht ruppig in dieser Situation ein. Genauso wie ab und an beim Schalten vom 1. in den 2. Gang.

Zudem gibt es mit der aktuellen Software noch nen anderen Bug, den ich aber schon beschrieben habe: Der Tempomat (in meinem Fall ACC) zieht die Gänge beim Beschleunigen unnötig hoch und schaltet nach erreichen der zB eingestellten 100km/h nicht in den 7. Gang sondern bleibt im 6. Gang. :(

Das nächste Update kommt bestimmt... :p

Grüße,

Frank

Ein Knallen kann ich nicht beobachten, ein etwas härteres Schalten als vorher schon. Hatte ich ja schon einmal erwähnt, was andere aber nicht bestätigt haben. Es war sogar von weicheren Schaltvorgängen nach dem Update die Rede. Das mit dem ACC werde ich mal beobachten, habe es nach dem Update noch nicht benutzt.

Mich wundert, dass einige noch das Ruckeln haben. Das Problem war doch schon mit dem vorletzten Update behoben. Oder war es das vorvorletzte? ;)

Spartako

Die Anfahrtsschwäche ist komplett verschwunden. Ruckartiges Wegfahren ebenfalls. An Kreuzung fahren und rausbeschleunigen viel besser (bremsen, Gas geben). Was etwas sonderbar ist, das die Q bereits mit 60 schon im 7. Gang fährt. Die Schaltvorgänge sind angenehm und laut meiner Frau geschmeidiger, was ich nicht so beschreiben kann. Ich finde das Update gelungen, bin aber sehr unsicher ob das so bleibt, da das Schalten vom 2. in den 3. manchmal ruppig ist. Wobei ich das erst 2x hatte

Viel Spass weiterhin

hallo

abwarten und tee trinken, bei minus 10-15C kanst du beurteilen ob das neue update gut ist.

mfg

oprimito

Zitat:

Original geschrieben von oprimito

hallo

abwarten und tee trinken, bei minus 10-15C kanst du beurteilen ob das neue update gut ist.

mfg

oprimito

Und selbst wenn sich das Fahrverhalten unter - 9° C zum Nachteil verändern sollte, kann ich gut damit leben.

Spartako

am 16. November 2010 um 6:45

Moin-moin,

gestern warbei mir das Update im Rahmen des Öl-Services (hatte ja versprochen zu berichten) .

Zunächst die Ernüchterung - der chief of schraub teilte mir mit, dass das Update gemeldet hat, die Software bei meiner Q sei bereits auf dem neusten Stand ...... was ich schonmal merkwürdig fand - warum hing die Q dann über 30 Minuten am Kabel? Außerdem war mein Softwarestand von vor ca. 6 Monaten und er selbst hatte mir beim letzten Mal mitgeteilt, dass seit Oktober ein neues Update für das Getriebe verfügbar ist.

Wie auch immer - er muss geirrt haben, ich nehme an, er hat zum Schluss die Meldung gesehen "Die Software ist auf dem neuesten Stand" .... quasi als Vollzugsmeldung, dass dem jetzt nach dem Update so ist. Ich merke jedenfalls eine deutliche Verbesserung. Es war schon vorher nicht richtig schlecht (nach dem Update vor 6 Monaten), aber jetzt ist auch mit kaltem Motor das Ansprechverhalten tadellos. Und noch ein wichtiger Kritikpunkt vorher: Wenn man aus dem Stand Gas gibt, kurz das Pedal wieder lupft (weil z.B. der Vordermann bremst) und dann wieder Gas gibt, kam es vorher öfter vor, dass das DSG nicht hochgeschaltet hat, sondern der Motor ohne entsprechenden Vortrieb bis ca. 5.000 U/min hochgedreht hat (selbst wenn man wenig Gas gibt) ....... das ist vollkommen verschwunden, hab's mehrfach versucht zu provozieren.

Auch die übrige Software wurde anscheinend gepatched. Ist mir nur zufällig aufgefallen. Vorher konnte ich den Ölstand auch bei fahrenden Fahrzeug abrufen. Jetzt geht es nur noch bei abgeschaltetem Motor und eingeschalteter Zündung.

Mal gespannt, wie sich der Sprit-Verbrauch entwickelt ..........

Salut, Q-nibert

P.S.: Der A1 ist auch ein nettes Auto, hatte gestern die Gelegenheit, einen intensiv zu testen

Aber eins ist doch wichtig: Die Q macht noch mehr Spass... Und ich denke dass der Verbrauch leicht besser sein wird. Jetzt kommt aber zuerst der Winter und da steigts an...

Fährt eure Q mit knapp 55-60km/h auch im 7. Gang? (ohne Steigung)

Zitat:

Original geschrieben von Qnibert

(...)Salut, Q-nibert

P.S.: Der A1 ist auch ein nettes Auto, hatte gestern die Gelegenheit, einen intensiv zu testen

Dann schreib denen doch auch 'nen Erfahrungsbericht ins A1-Forum, die freuen sich über jede "positiv"-Meldung. :D

 

MfG

Q555

(bei der letzen Quh-Inspektion auch A1 Fahrer...)

Zitat:

Original geschrieben von HalliGalli365

Aber eins ist doch wichtig: Die Q macht noch mehr Spass... Und ich denke dass der Verbrauch leicht besser sein wird. Jetzt kommt aber zuerst der Winter und da steigts an...

 

Fährt eure Q mit knapp 55-60km/h auch im 7. Gang? (ohne Steigung)

Meiner nicht (3,0 tdi)

am 18. November 2010 um 8:53

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi

Zitat:

Original geschrieben von HalliGalli365

Aber eins ist doch wichtig: Die Q macht noch mehr Spass... Und ich denke dass der Verbrauch leicht besser sein wird. Jetzt kommt aber zuerst der Winter und da steigts an...

Fährt eure Q mit knapp 55-60km/h auch im 7. Gang? (ohne Steigung)

Meiner nicht (3,0 tdi)

Meiner doch! (2.0 TFSI) Schaltet bei ca. 70 in den 7., bleibt da dann aber bis ca. 55-60, bevor er runterschaltet.

Was den Spritverbrauch angeht: Habe den Eindruck, dass nach Anzeige BC der Verbrauch runtergeht - trotz jetzt kühlerer Temperaturen und trotz Winterreifen seit dem Update. Kann aber auch theoretisch eine Anpassung des BC sein, kann man erst beurteilen, wenn man den tatsächlichen Verbrauch ermittelt an der Tanke (vergess ich bloß immer).

Salut, Q-nibert

@Q-nibert

Ich habe vor längerer Zeit mein BC um 5% korrigieren lassen, da der Verbrauch höher war als angezeigt. Jetzt stimmst genau. Gefühlsmäßig braucht die Q etwa gleich viel. Da mein Fahrweg sich geändert hat, kann ich es nicht genau sagen.

Das Schalten ist in dem Fall identisch. Ich bin jetzt wirklich zufrieden. Besonders wenn man in ein Kreisverkehr reinfährt muss man keine Angst mehr haben, dass das DSG nicht weiß ob es hoch oder runter schalten soll und der Schub verspätet eintritt. Alles weg! Tschüss Ade.

am 19. November 2010 um 5:24

Zitat:

Original geschrieben von HalliGalli365

@Q-nibert

Ich habe vor längerer Zeit mein BC um 5% korrigieren lassen, da der Verbrauch höher war als angezeigt. Jetzt stimmst genau. Gefühlsmäßig braucht die Q etwa gleich viel. Da mein Fahrweg sich geändert hat, kann ich es nicht genau sagen.

Das Schalten ist in dem Fall identisch. Ich bin jetzt wirklich zufrieden. Besonders wenn man in ein Kreisverkehr reinfährt muss man keine Angst mehr haben, dass das DSG nicht weiß ob es hoch oder runter schalten soll und der Schub verspätet eintritt. Alles weg! Tschüss Ade.

Hi,

für mich ist die Anzeige im BC eh nur ein relativer Anhaltspunkt - quasi die Tendenz, wie spritfressend ich mich bewege. Ich möchte das Thema Verbrauch auch nicht überbewerten (obwohl ich in meinem Posting davon angefangen habe) - es war mir vor dem Kauf klar, dass ich kein Spritsparwunder kaufe ... :-)))

Das mit dem merkwürdigen Schaltverhalten und der unklaren Gasannahme war eben auch mein Hauptkritikpunkt .... und das ist jetzt ganz behoben.

Salut, Q-nibert

Zitat:

Original geschrieben von HalliGalli365

Aber eins ist doch wichtig: Die Q macht noch mehr Spass... Und ich denke dass der Verbrauch leicht besser sein wird. Jetzt kommt aber zuerst der Winter und da steigts an...

Fährt eure Q mit knapp 55-60km/h auch im 7. Gang? (ohne Steigung)

Wie bei Qnibert schaltet meiner auch erst bei 70 km/h in den 7. Gang.

Spartako

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Q5/SQ5 Gasannahme nach Kaltstart schlecht