Q5 Einkauf in UK oder USA (Unterschiede)

Audi Q5 8R

Hallo Freunde,

Ein Freund von mir hat sich seinen neuen A4 S-Line in UK bestellt (natürlich mit Lenkrad links) und hat ihn letzte Woche tatsächlich die AB mit Auslieferung in Ö bekommen: einziger Unterschied, dass das Auto aufgrund der £-Schwäche bei gleicher Ausstattung um ca. 25% biller ist als in Ö.

Habe mir das auch für meine neue Kuh angesehen. Naja, der 2.0 TFSI mit S-Tronic kommt in UK auf £27.700 (Liste inkl. 15% VAT, netto £24.090 = €26.763) statt wie in Ö auf € 35.930 netto, ohne Steuern, also -34%. Da gibt es sicher Ausstattungsunterschiede, aber die machen keine €9.000 aus. Schwarz perleffekt kostet zB £585, bei uns €1.040. Ohne Steuern sind das -27%. Kein Kommentar!

Ich lass mir ein Angebot schicken, inzwischen könng ihr ja unter www.audi.co.uk selber schmökern.

Gruß
Mike

PS: in UK heißt es übrigens auch: Vorsprung durch Technik

Beste Antwort im Thema

Hallo,
etwas verspätet, dafür umso länger 😁, mein Bericht zur Abholung des Q5 aus England.
Begonnen hatte alles damit, dass ich mich im Forum über den Q5 erkundigen wollte und dabei auf das Thema Kauf in UK gestoßen bin. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Forumsteilnehmer und –betreiber.
 

Ablauf der Abholung
Mittwoch: Am Abend angereist
Donnerstag: Fahrzeugbesichtigung, Kaufpreisüberweisung (Chaps Schnellüberweisung von einem britischen Konto), Besichtigung London
Freitag: Fahrzeugabholung, Besichtigung Windsor Castle
Samstag: Besichtigung Royal Pavilion Brighton, Hever Castle & Gärten, Brighton
Sonntag: Besichtigung der Steilküste Beachy Head, Rückreise
 

Audi Tax Free Korrespondenz
Die Korrespondenz wurde nahezu ausschließlich per E-Mail durchgeführt. Lediglich zu Begin telefonierte ich zweimal mit J.D. Der Auftrag (Vehicle order form) wurde per Telefax und das Dokument VAT 411 (New means of transport) per Briefpost versendet.
Um neuen Interessenten den zeitlichen Ablauf darzustellen, habe ich hier meine Korrespondenz entsprechend dargestellt. Zumindest J.D. ist übrigens sehr direkt, er kommt sofort in drei Worten (manchmal reicht auch eins) auf den Punkt und gut ist es. Wer lange E-Mails oder Gespräche erwartet ist bei ihm falsch 😉.
26.03.2009
Ich: Angebotsabfrage mit einer Auflistung der Konfiguration (Q5 3.0 TDI, S line, Monza Silber, Leder/Alcantara mit silberner Naht). Erstellt anhand der Pricing and Specification Guide auf www.audi.co.uk.
J.D.: Erhalt eines Angebotes mit Angabe der Höhe der Anzahlung (£15.000,00).
30.03.2009
Ich: Anpassung der Angebotsanfrage.
J.D.: Neues Angebot.
02.04.2009
Ich: Preisvorstellung genannt, Anzahlung £10.000,00.
J.D.: Verbessertes Angebot vorgelegt, Anzahlung £10.000,00.
06.04.2009
Ich: Annahme des Angebotes und die Bitte einen Vertrag fertigzustellen.
09.04.2009
Ich: Da auf die vorstehende E-Mail keine Antwort einging, noch einmal um die Zusendung des Vertrages gebeten.
10.04.2009
J.D.: Entschuldigung für die verspätete Reaktion. Zusendung des Auftrages (Excel-Tabelle Vehicle order form).
Ich: Zwei fehlende bzw. bei nicht Angabe möglicherweise zur Falschlieferung führende Punkte angemerkt.
13.04.2009
J.D.: Korrigierten Auftrag zugesendet.
14.04.2009
Ich: Auftrag unterschrieben und per Fax versendet
J.D.: Den durch mich unterschriebenen Auftrag ebenfalls unterschrieben und per Fax zurückgesendet
21.04.2009
J.D.: Bestätigung des Eingangs der Anzahlung (Anm.: Auf Nachfrage.).
09.06.2009
J.D.: Bekanntgabe der geplanten Produktionswoche ‚28‘(Anm.: Auf Nachfrage.).
30.06.2009
J.D.: Bestätigung der Produktionswoche ‚28‘ und des möglichen Abholungszeitraumes ‚early August‘ (Anm.: Auf Nachfrage.).
27.07.2009
J.D.: Mitteilung der Fahrgestellnummer (Anm.: Auf Nachfrage.).
-> Hiermit Anmeldung in MyAudi und die Konfiguration kontrolliert. – Alles in Ordnung.
29.07.2009
J.D.: Zusendung des Formulars VAT 411 (New means of transport).
30.07.2009
Ich: VAT 411 ausgefüllt und per Post an die angegebene Adresse gesendet (Anm.: E-Mail/Fax nicht möglich)
03.08.2009
Ich: Mitteilung des gewünschten Abholtermins.
05.08.2009
J.D.: Mitteilung des britischen Kennzeichens (Anm.: Auf Nachfrage.).
 

Ersparnis
Das beste Angebot in Deutschland kam von einem Online-Makler, wobei der Vertrag jedoch über einen regulären Audi-Händler geschlossen worden wäre. Der Rabatt auf den Listenpreis (ohne Gebühren) wurde mit 15% angegeben.
Ersparnis zu Listenpreis+Gebühren in D: 27,90%
Ersparnis zu Angebot Online-Makler in D: 15,28%

 
Fahrzeugabholung
Donnerstag: Fahrzeugbesichtigung mit J.D., ca. 30 min
Freitag: Fahrzeugabholung und ‚Papierkram‘ mit M.D., ca. 45 min
Ausgehändigt wurden folgende Dokumente und Schreiben:
After Sales Service: Verhalten bei Garantiefällen im dritten Jahr (Rechnung ist selbst zu zahlen und über Watford Audi einzureichen)
Registration Document VX302: Ausfuhrdokument mit Angabe von Fahrzeugdaten, Ausfuhrkennzeichen, nichtgezahlter britischer Steuer, spätestem Ausfuhrtag.
EWG-Übereinstimmungsbescheinigung: COC
VAT 411: Steuerdokument
Daneben sind die Ausfuhrkennzeichen montiert und an der Windschutzscheibe ein Registrierungshinweis zu den Ausfuhrkennzeichen angebracht.

Versicherung
31.03.2009
Per E-Mail Versicherung um Versicherungsschutz für die Überführung gebeten. Telefonisch wurde mitgeteilt, das dies in diesem Fall nicht möglich sein (Anm.: Ich konnte eine große Unsicherheit heraushören.)
30.07.2009
Persönlich vor Ort bei meiner Versicherung (HUK) um Versicherungsschutz für die Überführung des Wagens aus England gebeten. Versicherungsschutz wurde anhand der Fahrgestellnummer für 5 Tage ab dem von mir genannten Abholtermin erteilt.
Bei der Abholung wurde bei Audi Tax Free der Nachweis einer vorhandenen Haftpflichtversicherung verlangt. Der Nachweis erfolgte durch die Grüne Karte (Internationale Versicherungskarte).
 

Reisebuchung
Die Abholung wurde zu einem Kurzurlaub mit Familie.

Hotel
London-Watford Junction
Holiday Inn Express
19 Bridle Path
Watford, WD17 1UE
2 Nächte £118,00 (1 Double bed with sofa bed nonsmoking)

Flug
Dortmund nach London-Luton
easyJet
Kosten: 112,97€ inkl.1 Aufgabegepäckstück, Kindersitz kostenlos als Sperrgepäck

Taxi
London-Luton Airport zum Hotel
A2B Cars
Kosten: £28.00

Fähre
Dover nach Calais
P&O Ferries gebucht über Directferries
Auf der Web-Seite unter Sonderangebote Hin- und Rückfahrt P&O Ferries Calais – Dover ausgewählt. Hinfahrt Calais – Dover für 01:50 Uhr (tatsächlich aber nicht genutzt) und die Rückfahrt Dover – Calais für 15:15 Uhr gebucht.
Kosten: 35,88€
Check-In-Zeit in Dover ab Wartebereich direkt vor der Fähre 30 min. vor der Ablegezeit, nicht wie bei Directferries angegeben 90 min.
Ablauf: Einfahrt auf das Hafengelände und den Schildern Eastern Docks folgen, Einreihen in den Stau vor der französischen (!) Grenzstelle, Weiterfahrt zum Check-In von P&O Ferries und Einreihen in den dortigen Stau, Einchecken mittels P&O Ferries Referenznummer und Ausweisen/Pässen, da wir etwa zehn Minuten zu spät waren, mussten wir die nächste Fähre nehmen – ohne Extrakosten, Weiterfahrt zum angegebenen Parkbereich.
In der Nähe ist ein Gebäude mit Burger King, Cafe, Geschäft (Getränke, Zeitschriften, Souvenirs, etc.) und Toiletten. Die unten vorhandenen Sitzplätze weisen zum Parkplatz. Möchte man die Fähren sehen, so sollte man die hinten rechts liegende Treppe (auch Aufzug) nehmen und in die erste Etage gehen. Dort befindet sich ein Wartebereich innen und außen mit freier Sicht auf die Fähren.
Aber immer die Uhr im Auge behalten.
 

Sightseeing
London
Tageskarte zur Fahrt nach und in London und zurück nach Watford:
Adult Travelcard - Day Travelcard - Zones 1-9 + Watford Junction – Anytime £18,00 bzw. Off-Peak £13,50
Je nach Verbindung dauert es nach London bzw. zurück nach London ca. 35 min oder 2- bis 3-mal so lang.
Rundgang durch London … Tower Bridge, Tower, Bankenviertel, Leadenhall Market (Mittagessen in den Kellergewölben eines italienischen Restaurants), St. Paul’s Cathedral u.a., Regierungsviertel, London Eye, Piccadilly Circus, Trafalgar Square, Soho (Abendessen in einem chinesischen Restaurant). Wir haben es bei einer Besichtigung von Außen belassen, da sonst die Zeit nicht gereicht hätte. Das London Eye haben wir uns allerdings ‚gegönnt‘.

Windsor
Die erste Ausfahrt. MMI auf dem Hof von Audi Tax Free die Route nach Windsor Castle berechnen lassen und los ging es. Nach der Besichtigung MMI-geführt nach Brighton gefahren.

Brighton (2 Übernachtungen) und Hever
In Brighton das Royal Pavilion besichtigt und anschließend nach Hever gefahren. Dort Hever Castle & Gärten besichtigt, sowie die stattfindenden Ritterspiele angeschaut. Am Abend an den Strand von Brighton und den Kneipen und Restaurant Bereich besichtigt. In einem Pub/Restaurant gegessen.
Das MMI führte uns teilweise über Straßen nach Hever, die nicht viel breiter als der Q5, aber keine Einbahnstraßen sind. Dazu waren sie rundherum zugewachsen. Man hatte den Eindruck, durch einen grünen Tunnel zu fahren.
Auf der Rückfahrt von Hever durchfuhren wir geraden einen ‚grünen Tunnel‘ der auch für Gegenverkehr geeignet war, als ein ausgewachsener Hirsch mit Geweih unseren Weg von rechts nach links kreuzte – es dürfte weit weniger als eine Sekunde zwischen uns gelegen haben. – Glück gehabt.

Beachy Head
Auf dem Weg zur Fähre die Steilklippen besichtigt. Kinder und Lebensmüde sind an der Leine zu führen 😉.
 

Zulassung
Zur Zulassung hatte ich folgende Unterlagen dabei:
1. EWG-Übereinstimmungsbescheinigung
2. Registration Document VX302
3. VAT 411 (New means of transport)
4. Kaufvertrag (Vehicle order form)
5. Elektronische Versicherungsbestätigung
6. Personalausweis
Während von 1., 3. und 4. lediglich eine Kopie erstellt und einbehalten wurde, wurde 2. im Original einbehalten. Die Fahrgestellnummer wurde am Fahrzeug kontrolliert.
Folgende Gebühren kamen bei der Zulassung auf:
KBA-Gebühr: Briefvordruck ZB II 3,60 €
Neuzulassung eines KFZ, mit ABE/E: 41,60 €
Feinstaubplakette: 5,00 €
 

Umsatzsteuer für die Fahrzeugeinzelbesteuerung
Download des Formulars USt 1 B von der Seite des zuständigen Finanzamtes. Auf der Seite des Bundesministeriums für Finanzenfindet sich der Euro-Referenzkurs für den Monat der Fahrzeugauslieferung, der zur Berechnung der Steuerschuld notwendig ist. Diese auf das Konto des zuständigen Finanzamtes überwiesen. Das Formular mit dem Kaufvertrag beim Finanzamt abgegeben.

Das Auto
Das Auto macht bisher übrigens das was es soll, es fährt und macht Spaß. Probleme oder negative Auffälligkeiten gibt es keine.

Gruß
Kai

2430 weitere Antworten
2430 Antworten

wir unterstützen doch auch gerne andere Sparwillige.. 😁

also für mich sieht genau nach dem richtigen Kontakt aus. Und falls Du doch falsch sein solltest, würden Dir die Kollegen dort bestimmt den richtigen Kontakt angeben.

Gruss und gutes Gelingen..
Fab_Q5

Zitat:

Original geschrieben von bmw542


ich schieße hier mal quer, sorry aber hier sind die wirklichen Re Import Experten vertreten...
Super.
Ich beabsichtige einen Land Rover Range Rover Evoque in England auf die gleiche Weise zu kaufen wie Ihr die Audis.

Meint Ihr ist das die richtige Adresse:
Klick

Ich denke der erste Kontakt ist nur schwierig.
Danach geht es wie hier im Thread. Die Steuern, Versicherung und Zulassung unterscheiden sich nicht.

ja das ist der richtige kontakt. ich habe dort bereits anfang juni bestellt.

Kleine Frage. Kann man nachträglich noch Anpassungen bei der Bestellung vornehmen (also zusätzliche Ausstattungen) oder ist das bei den LHD Fahrzeugen nicht möglich?

Das sollte eigentlich möglich sein bis zur Bestätigung der Build Week. Konsequenz kann sein, dass es länger geht bis der Wagen ausgeliefert wird, da vielleicht umkonfiguriert werden muss. Aber am besten den Lieferanten fragen, ich kann nicht für andere sprechen ;-).

Zitat:

Original geschrieben von hilfi


Kleine Frage. Kann man nachträglich noch Anpassungen bei der Bestellung vornehmen (also zusätzliche Ausstattungen) oder ist das bei den LHD Fahrzeugen nicht möglich?
Ähnliche Themen

Hallo!

ich war jetzt sehr lange nicht mehr hiet und bin begeistert dass der Q5-Kauf in UK noch immer so ein Thema ist!
Ich durfte Ende 2009 bestellen und 2010 meine Kuh von JD entgegen nehmen. Nach 30000km die ich letzte Woche am Tacho hatte bin ich Glücklich wie am ersten Tag und kann den Kauf immer nur empfehlen sofern der Wechselkurs passt.
Danke für die Hilfe damals und ganz liebe Grüße an MaxQ5, Earlian, Kuh-Neuling, Swancorner und alle Anderen hier im Thread.

Lg
markus

Ps. Habt ein wenig geduld mit den anfragen und rückmekdungen von watford. Jetzt sind es im dritten jahr des kaufbooms noch immer täglich die selben fragen die an jd und co gerichtet werden. Deshalb kann es aus gewissem frust schon dauern bis eeine antwort kommt. Mittlerweile gibt es einige anleitungen von uk-käufern. Einfach dort vorher gut informieren.

Also wer so gute Geschäfte macht sollte eigentlich keinen Frust schieben...

Zitat:

Original geschrieben von jansen75


Also wer so gute Geschäfte macht sollte eigentlich keinen Frust schieben...

Glaub mir, wer zum tausendsten Mal zum selben Thema immer wieder genau die selben Fragen gestellt bekommt, der ist irgendwann frustriert... auch wenn man gut Geld damit verdient.

so long,

MAXQ5

@ Markus: Bei mir ist es genau so. Nun nach über 2 Jahren und knapp 60T km immer noch das große 🙂 im Gesicht, wenn ich meine kleine englische Kuh fahre. Und allen denen ich die Story mit dem UK Kauf und meiner damaligen Ersparnis erzähle sind immer voll begeistert - so wie ich. Bin gespannt wie sich der Pfund so im nächsten Jahr entwickelt. Bin doch am Überlegen, ob ich meine nächste Q (dann mit hoffentlich 313 PS) E12/A13 wieder in England kaufen soll.

Hallo Haberewald

Eine kleine Frage hätte ich noch an dich: mit welchen dokumenten hast du
Die CH Tagesschildnummern bekommen und hattest du mit denen Probleme im Ausland? Was ist ein Laufzettel den du bei Französischen Zoll ausgefüllt hast?

Merci vielmal und liebe gruess
Grundi

Zitat:

Original geschrieben von Haberewald


Abholungsbericht (gilt für FL, CH ist ähnlich):

Ich hatte den Abholtermin in Watford auf Dienstag (6.9.) letzter Woche fixiert und habe also am Montag 5. Sept. am Nachmittag möglichst spät die Tagesnummern auf der MFK geholt. Da sie 72 Stunden gültig sind, reichte die Haftpflicht-Deckung bis Freitag 9.9. am Nachmittag. Bei der MFK erhielt ich innert 5 Minuten die Schilder und einen Fahrzeugausweis (Kosten: CHF 200.- Depot plus CHF 168.90 für Tagesausweis, Haftpflicht und Steuern). Auf Nachfrage nach dem grünen internationalen Versicherungsausweis erhielt ich die Adresse der Kollektivversicherung für Tagesnummern, das war grad um die Ecke, und ich konnte diesen internationalen Versicherungsausweis dort innerhalb von 10 Minuten abholen.

Um 19:00 Uhr lokale Zeit ging's von Zürich mit der British Airways nach London City Airport. Es gab am Sicherheits-Check eigentlich keinerlei Probleme, auch wenn ich alles Gepäck inklusive Nummernschilder und Schrauben mit an Board nahm, um später nicht auf die Gepäckausgabe warten zu müssen. Lediglich ein zu grosses Rasier-Gel mit 200ml musste ich in Zürich lassen. Das mit der 100-ml Flüssigkeits-Beschränkung hatte ich ganz vergessen... ;-)

Um 19:30 London Zeit kam ich in London an und im London City Airport am Zoll ging auch alles flott (brauchte nur die ID). Nach ein paar Metern zu Fuss war ich dann beim DLR Bahnhof (Docking Light Railways). Das ist gleich rechts um die Ecke, wenn man zum Flughafen rauskommt. Hier kaufte ich an einem der OYSTER Automaten ein Ticket nach Watford Junction für £11.30. Man muss den "Special" Button wählen, und dann mit "W" drücken nach Watford Junction blättern. Das Ticket gilt dann für alle drei notwendigen öffentlichen Verkehrsmittel: Den "DLR"-Zug Richtung "Bank" bis zur Endstation nehmen, dann Underground/Tube "Northern Line" (schwarz) Richtung "High Barnet" (oder auch "Edgeware"😉 nehmen, aber in "Euston" aussteigen, zu der Euston Rail Station (Bahnhof schliesst am Underground-System an) laufen. Den "London Midland"-Zug Richtung "Tring Rail Station" nehmen schliesslich in "Watford Junction" aussteigen. Die ganze Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zwischen 1 und 2 Stunden, je nachdem wie man die Züge erwischt. Das "Holiday Innn Express" Hotel ist zirka 200 Meter vom Bahnhof entfernt: wenn man aus dem Bahnhof rauskommt, der Strasse entlang ca. 100 Meter nach rechts laufen bis zur nächsten Kreuzung und nochmals nach rechts abbiegen. Man sieht das Hotel bereits unterwegs. Hotel kann mit booking.com vorausgebucht werden.

Nach einer erholsamen Nacht bestellte ich an der sehr freundlichen Reception ein Taxi nach Watford Audi, das kostete etwas um die 7 Pfund. Bei Watford Audi musste ich noch etwas warten weil zu früh, und da habe ich auf Anfrage hin sofort ein WLAN-Passwort bekommen... Die Übernahme der "Fu-Kuh" (Fukushima-Kuh, weil Farbe Daytona/Glanzeffekt mit Xirallic und noch fehlendem Rückfahr-Kamerachip) hat dann richtig Freude gemacht. Die Q5-Fahrzeuge sind für die Nummernschilder-Halter vorgebohrt (vorne ist die Unterlage Plastik, hinten Blech mit Schaumstoff-Überzug), und der Verkäufer hat mir dann geholfen, die mitgebrachten "Swiss-Click" Nummernhalter anzuschrauben. Auch deutsche Handbücher habe ich auf Nachfragen hin problemlos bekommen. Hier ist zu beachten, dass die englischen Original-Handbücher des Q5 ganz neu sind (vom Juni 2011) und schon das Hybrid-Modell beinhalten, die deutschen Handbücher sind etwas älter, nämlich vom August 2009. Ich bekam dann eine Adresse in Dover, wo ich das EUR1-Formular abholen kann und eine Telefonnummer, ich soll dort kurz vorher anrufen bevor ich ankomme. Nach rund einer Stunde Abnahmezeit und einem weiteren Tip, wo ich in der Nähe tanken kann, ging's dann mit gemischten Gefühlen auf die Strasse (die fahren ja auf der verkehrten Seite im Vereinten Königreich...). Man muss halt schön vorsichtig fahren, dann geht's mit der Zeit immer besser, aber um ein paar "Huper" wird ein ungeübter Linksfahrer nicht herumkommen...

Nach dem Tanken brachte mich das Navi nach Dover (im Navi "Autobahn erlauben" und "Maut erlauben" anklicken). Einmal muss man Maut zahlen, da ist es gut, wenn man einen Beifahrer dabei hat, der das Geld auf der rechten Seite des Autos hinausreicht. Ich rief also kurz vor Dover die Nummer an, und der freundliche Mann von der Frachtfirma lotste mich direkt zur Haustüre auf dem Dock (wenn man nach Dover runterkommt, beim zweiten Kreisel (Lord Warden Square) nach rechts auf die Docks rausfahren, da ist ein grosses weisses Haus). Er kam zur Türe und übergab mir gegen 40 Pfund das EUR1 Formular. Kein Warten, es war in einer Minute erledigt.

Nun gings zurück nach Folkestone zur Einfahrt des Eurotunnel, wo ich bereits über das Internet die Überfahrt vorgebucht hatte. Wenn man ein paar Tage im voraus bucht, und dann eine Rückfahrt am darauf folgenden Tag wählt (die man nicht benutzt), kann man derzeit für 44 £ nach Frankreich übersetzen (beim Bestellen die Tageszeiten beachten, die sind verschieden teuer). 45 Minuten später war ich in Frankreich.

Kurz nach Calais übernachtete ich in einem "Gourmet-Hotel" auf dem Lande (Hostellerie Saint Louis in Bollezeele). Sehr zu empfehlen, besonders wegen der exzellenten Küche. Dann ging die traumhafte Tour der Nordküste entlang über Belgien, Luxembourg und das Elsass nach Basel (fast kein Maut).

Beim Zoll in Basel (von Mulhouse kommend) fuhr ich in den Zollhof und habe im Verzollungsgebäude am Französischen/EU Schalter einen Laufzettel ausgefüllt und abstempeln lassen. Die brauchen die Autonummer, Adresse, Rechnung und den Fahrzeugausweis der Tagesnummer. Danach habe ich auf der Schweizer Seite im gleichen Gebäudekomplex den abgestempelten Laufzettel zusammen mit den gleichen Dokumenten und dem EUR1-Formular abgegeben. Der frendliche Zollbeamte war sehr hilfsbereit und hat für CHF 22.- die Dokumente und Rechnung erstellt, sowie die elektronische Mitteilung an die MFK veranlasst. Das Formular 13.20A, welches die Stammnummer enthält, die man später beim Vorführen bei der MFK braucht, kostete CHF 20.-. Dazu kamen die 4% Motorfahrzeugsteuer und die 8% Mehrwertsteuer. Wegen dem vorliegenden EUR1-Formular war kein Gewichtszoll fällig. Nach dem Bezahlen der Rechnung erhielt ich ein freundliches "Dankeschön" :-)) und alle Dokumente sowie den Laufzettel wieder, der meiner "Fu-Kuh" das Tor in die Schweiz öffnete. Die ganze Verzollung war in zirka 20 Minuten erledigt.

Am Freitag wurde bei einer lokalen Garage der Abgastest gemacht und die Abgasdokumente wurden erstellt. Danach habe ich die Tagesschilder und den Fahrzeugausweis an die MFK zurückgebracht und per E-Mail die Stammnummer meinem Versicherungs-Vertreter übermittelt. Morgen früh geht's mit dem Formular 13.20A zur Prüfung bei der MFK. Inzwischen sollte dort auch von der Versicherung der Versicherungsnachweis eingetroffen sein. Das für die Tagesschilder hinterlegte Depot soll dann mit den Kosten der Prüfung, Papiere usw. verrechnet werden.

Ich bedanke mich herzlich bei allen, die Tips in dieses Forum gepostet haben, und revanchiere mich mit diesem Bericht. Ich würde und werde es wieder machen.

Anbei noch ein paar Bilder meiner Fu-Kuh ;-)

Tagesnummern bekommt man normalerweise mit einer Kopie des COC, worauf man die auch Fahrgestellnummer sieht. Diese kommt dann ins Anmeldeformular für die Tagesnummern. Aber Achtung: Die Tagesnummern sind nur mit einer Haftpflichtversicherung gedeckt. Wenn du zusätzlich eine Vollkasko-Versicherung willst, musst die diese separat mit einer normalen Autoversicherung abschliessen (das hat aber nix mit den Tagesnummern zu tun).

Der Laufzettel ist ein Begleitzettel, den man im Zollgebäude am "Public-Schalter" bei der Ausfuhr aus der EU holt resp. abstempeln lassen muss (die wollen die Rechnung und die Tagesnummer-Papiere sehen, die du aber wieder zurückbekommst). Mit dem abgestempelten Laufzettel und allen Papieren (EUR1-Formular nicht vergessen) geht's dann zum Schweizer Schalter für die Einfuhr. Der Laufzettel begleitet den gesamten Verzollungsprozess, und wenn auf dem Laufzettel alle Angaben und Stempel enthalten sind, kannst du diesen am "Tor in die Schweiz" abgeben, die Schranke wird geöffnet und du kannst zufahren...

P.S. Autobahnvigniette und Sicherheitsweste für dein neues Auto nicht vergessen. Ich habe sie vor meiner Reise schon gekauft und mitgenommen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von grundi111


Hallo Haberewald

Eine kleine Frage hätte ich noch an dich: mit welchen dokumenten hast du
Die CH Tagesschildnummern bekommen und hattest du mit denen Probleme im Ausland? Was ist ein Laufzettel den du bei Französischen Zoll ausgefüllt hast?

Merci vielmal und liebe gruess
Grundi

Vielen Dank für die Antwort - steht jetzt aber dafür in deinem Fahrzeugausweis 1. Inverkehrsetzung UK oder CH ?

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Haberewald


Tagesnummern bekommt man normalerweise mit einer Kopie des COC, worauf man die auch Fahrgestellnummer sieht. Diese kommt dann ins Anmeldeformular für die Tagesnummern. Aber Achtung: Die Tagesnummern sind nur mit einer Haftpflichtversicherung gedeckt. Wenn du zusätzlich eine Vollkasko-Versicherung willst, musst die diese separat mit einer normalen Autoversicherung abschliessen (das hat aber nix mit den Tagesnummern zu tun).

Der Laufzettel ist ein Begleitzettel, den man im Zollgebäude am "Public-Schalter" bei der Ausfuhr aus der EU holt resp. abstempeln lassen muss (die wollen die Rechnung und die Tagesnummer-Papiere sehen, die du aber wieder zurückbekommst). Mit dem abgestempelten Laufzettel und allen Papieren (EUR1-Formular nicht vergessen) geht's dann zum Schweizer Schalter für die Einfuhr. Der Laufzettel begleitet den gesamten Verzollungsprozess, und wenn auf dem Laufzettel alle Angaben und Stempel enthalten sind, kannst du diesen am "Tor in die Schweiz" abgeben, die Schranke wird geöffnet und du kannst zufahren...

P.S. Autobahnvigniette und Sicherheitsweste für dein neues Auto nicht vergessen. Ich habe sie vor meiner Reise schon gekauft und mitgenommen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Haberewald



Zitat:

Original geschrieben von grundi111


Hallo Haberewald

Eine kleine Frage hätte ich noch an dich: mit welchen dokumenten hast du
Die CH Tagesschildnummern bekommen und hattest du mit denen Probleme im Ausland? Was ist ein Laufzettel den du bei Französischen Zoll ausgefüllt hast?

Merci vielmal und liebe gruess
Grundi

1. Inverkehrsetzung 13.09.11 FL (ich bin in FL und gleichzeitig der erste und einzige Besitzer), zudem hatte ich nie UK Nummern. Das eine waren FL Tagesnummern (nur für die Überführung, wird nicht gezählt), und nach der Verzollung bekam ich die CH/FL-Stammnummer und jetzt läuft der Wagen mit Standard FL Nummern.

Zitat:

Original geschrieben von grundi111


Vielen Dank für die Antwort - steht jetzt aber dafür in deinem Fahrzeugausweis 1. Inverkehrsetzung UK oder CH ?

gruss

@Haberwald

Wie stehts mit der UK Registration? Hast Du diese storniert?

Infos für die Schweizer... Aus gut informierten Kreisen habe ich erfahren, dass das Referendum gegen das CO2 Gesetz zustande gekommen ist. Sollte in den nächsten Tagen public werden. Das heisst, die CO2 Abgabe kommt sicher 2012 noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von hilfi


Infos für die Schweizer... Aus gut informierten Kreisen habe ich erfahren, dass das Referendum gegen das CO2 Gesetz zustande gekommen ist. Sollte in den nächsten Tagen public werden. Das heisst, die CO2 Abgabe kommt sicher 2012 noch nicht.

Wusste gar nicht, dass wir auch noch ein paar kluge Köpfe haben, die den rot-grünen Märchenerzählern wie gewissen (zu) jungen ETH Politikern, die selbst als (Fahrrad-) Verkehrsrowdies Schlagzeile machen, nicht vollkommen ergeben sind... Gratulation!

Zitat:

Original geschrieben von nix4free



Zitat:

Original geschrieben von hilfi


Infos für die Schweizer... Aus gut informierten Kreisen habe ich erfahren, dass das Referendum gegen das CO2 Gesetz zustande gekommen ist. Sollte in den nächsten Tagen public werden. Das heisst, die CO2 Abgabe kommt sicher 2012 noch nicht.
Wusste gar nicht, dass wir auch noch ein paar kluge Köpfe haben, die den rot-grünen Märchenerzählern wie gewissen (zu) jungen ETH Politikern, die selbst als (Fahrrad-) Verkehrsrowdies Schlagzeile machen, nicht vollkommen ergeben sind... Gratulation!

find ich eigentlich schade🙁, da hät ich im kt.bern ca.270chf gespart. naja so wird wenigstens nicht den grünen alle macht gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen