Letzter Beitrag

Audi 8R Q5

Fahrstufensensor defekt

Seit dem späten Sommer traten die Fehlermeldungen "Getriebefehler Weiterfahrt möglich" und "Getriebefehler Weiterfahrt nur bedingt möglich" auch bei meinem Q5 auf. Das Getriebe selbst zeigte jedoch keine Störung, es schaltete so, wie ich es erwartete. Nach einem Blick hier ins Forum ging ich daher von einem Elektronikfehler aus und entschied mich das Problem erst bei dem nächsten Servicetermin anzusprechen. Bei der telefonischen Terminabsprache und beim Servicetermin sprach ich das Problem an und auch hier wurden keine Weiterfahrbedenken bis zum Reparaturtermin geäußert. Die Fehlermeldungen kamen höchst unregelmäßig, verschwanden aber (meist schon nach wenigen Minuten) wieder. Bei sehr hohen Temperaturen kam die Fehlermeldung früher, so mein Eindruck. Häufiger kam die Fehlermeldung direkt nach Starten, nachdem ich geparkt hatte. Unangenehm war jedoch, dass einige wenige Male und nicht vorhersehbar, die elektronische Parkbremse aktiviert und auf Leerlauf geschaltet wurde. Dies trat auf, wenn ich verkehrsbedingt stoppen musste. Einmal jedoch auch beim sehr langsamen Abbiegen in eine verkehrsberuhigte Zone. In diesen Fällen war es notwendig den Motor abzustellen und anschließend sofort wieder zu starten. Die Fehlermeldung war dann weg und das Weiterfahren war problemlos möglich. Ich erhielt in der Werkstatt die Mitteilung, dass der Fehler zwei verschiedene (bekannte) Ursachen haben kann: Fahrstufensensor defekt (sehr hoher Arbeitsaufwand von über 20 Arbeitsstunden, Getriebe ausbauen, zerlegen,...) Folienleiter defekt (Arbeitsaufwand relativ gering, da gut erreichbar) Die Überprüfung ergab, dass der Fahrstufensensor defekt war. Meine Werkstatt stellte einen Kulanzantrag, der wie folgt beschieden wurde: Kosten für das Material 100% Audi Kosten für die Fehlerermittlung 100% Audi Kosten für die Arbeitszeit Getriebe ausbauen, zerlegen,... 50% Audi / 50% ich Kosten für einen Leihwagen A4 / 5 Tage 100% Audi Bei der Höhe der Kulanz soll es, so wurde mir gesagt, auch auf die Werkstatttreue ankommen. Ob man also Service und Reparaturen bei einer Audi-Werkstatt machen läßt. Die Materialkosten fielen sehr viel höher aus als ich zunächst dachte. Zunächst wird natürlich das Sensormodul benötigt, welches etwa 120 € kostet. Dazu kommen jedoch die Kosten für viele Schrauben und Dichtungen, Pasten und drei verschiedene Öle (fast 190 Einzelteile). Insgesamt lagen die Kosten für das Material bei über 900€. Die GFS (Geführte-Fehler-Suche) lag bei nicht ganz 90€. Die Kosten für die Arbeitszeit Getriebe ausbauen, zerlegen,... lagen bei 1860€. Ich hatte also knapp über 900€ zu zahlen. In der letzten Woche wurde der Wagen repariert und läuft seit dem ohne Beanstandungen.