Q4 e-tron: Wartezimmer und Liefertermine

Audi Q4 FZ

Hallo zusammen,

ich wollte heute meinen bestellten Q5 Hybrid Sportback umbestellen in den neuen Q4 50 etron quattro, es gibt keine Kontingente derzeit mehr die zugesagt werden können, was macht denn Audi da wieder ?

Mein Händler meint im Juni bekommen sie evtl wieder Kontingente zugesagt, wir war das denn bei euch ? Ein auswärtiger Händler hat mir den Dezember zugesagt aber ich will meinem Händler nicht den Rücken kehren.

Ist bezüglich den Förderungen der Bafa schon näheres raus? Geplant war ja dass die Förderungen über den 31.12.2021 hinausgehen, das wäre ja nur in Ordnung, dann kann meiner auch erst im Februar kommen.

Freue mich auf Eure Erfahrungen usw. und freue mich natürlich mit jedem der einen Liefertermin zugesagt bekommt und der Thread soll auch als Wartezimmer dienen also nur her mit euren Konfigurationen und später auch Bilder.....

Gruß,

Thomas

10232 Antworten

Zitat:

@Coldplayer schrieb am 21. Dezember 2023 um 13:40:08 Uhr:



Zitat:

@johk schrieb am 21. Dezember 2023 um 13:03:53 Uhr:


Dezember 2021

Krass. Das ist ja arg schnell. Bin dir nicht neidisch, aber verstehen tu ich das nicht ganz.
Ich hab Ende Aug 23 bestellt.

Dann kannst Du Dich schon mal von der Umweltprämie verabschieden

Ist ein Dienstwagen und ich lebe in Österreich. Betrifft mich daher zum Glück nicht.

Zitat:

Sobald (auch wenn es nur eine kleinigkeit ist) etwas an der Konfiguration geändert wird ,wird dieses wie eine NEUBESTELLUNG behandelt und deine bestellung rutscht ganz nach hinten.

Ganz so schlimm ist es nicht, das kommt auch etwas auf Händler und Vertragskonstrukt an.
Ich hatte auch was geändert (Kameras dazugenommen) und bin ca 3-4 Monate nach hinten gerutscht (auch, weil die Ausstattung alles enthielt, was jemals kritisch war).
Der Zeitraum wäre sich nicht vergleichbar mit einer Neubestellung, da hätte ich 1.5 Jahre warten müssen.

Dinge rausnehmen, um den Wagen schneller zu bekommen, kam mir damals wie heute eher wie ein Märchen vor - es führt hauptsächlich dazu, daß knappe Komponenten doch vermehrt zur Verfügung stehen und auch die Fahrzeuge gebaut werden können, bei denen sich der Kunde nicht auf das Spielchen eingelassen hat.
Sicher hat der eine oder andere seinen Q4 danach doch etwas schneller bekommen, ob das dann aber wirklich z.B: an den Sitzen lag, kann bei der sehr komplexen Fertigungslogistik doch niemand mit Bestimmtheit sagen. Selbst der Händler sieht ja nur das Ergebnis der Produktionsplanung, die Gründe warum letztendlich etwas schneller geht (oder eben auch nicht) wird der Hersteller sicher nicht öffentlich machen.

Also alles Glaskugelleserei, ich jedenfalls bin gut damit gefahren keine Abstriche an der Konfiguration zu machen und haben einen Q4 bekommen mit allem, was ursprünglich bestellt war plus den noch hinzugefügten Rundumkameras.
Nach was weiß ich wievielen Autobestellungen bei unterschiedlichen Herstellern verzichte ich definitiv nicht auf mir wichtige Ausstattung um den Wagen ggf. 3 Monate früher zu bekommen und mich danach ein paar Jahre drüber zu ärgern, daß ich es getan habe. Nach einem halben Jahr ist mir der damalige Liefertermin ehrlich gesagt auch schnurz, eine fehlende Sitzeinstellung würde mich täglich wurmen.

Als bisher stummer Mitleser in diesem Thread habe ich nun ein Update:
Ich habe im Dezember 2022 einen Q4 40 e-tron SUV als Firmenwagen in Österreich bestellt. Kritische Ausstattung „nur“ die elektrischen Sitze.
Heute kam die Info dass die Übergabe in KW5 (2024) geplant ist. Wären dann also ca. 13 Monate Wartezeit.
Info ob es nun die 40 oder 45 Variante ist poste ich dann nach der Übergabe hier.

Ähnliche Themen

Gutes Neues zusammen!

Habe bislang auch nur stumm mitgelesen. Ebenfalls als Firmenwagen in Österreich Anfang November 2022 bestellt (45 quattro). Einziges kritisches Bauteil war die AHK.

Liefertermin wurde kürzlich von KW52 2023 auf KW7 2024 geändert.

Grüße

Zitat:

@chilibean schrieb am 19. Dezember 2023 um 12:54:25 Uhr:



Zitat:

@Onkel-Rudi schrieb am 19. Dezember 2023 um 12:17:54 Uhr:


Gibt es eigentlich noch Kunden, die immer noch auf eine Auslieferung ihres in 2021 bestellten Q4 warten?
Falls ja, wie sieht es denn nun hier mit der "Stay-Prämie" nach dem Totalwegfall der BAfA-Förderung aus?
Ich warte noch auf die Auslieferung. Bestellt 10/2021 als Firmenleasing. Aktuell soll er 02/24 ausgeliefert werden. Da die Bafa Prämie in die Leasingrate einberechnet wurde, soll das ganze dann (laut Großkundenberater) von Audi ausgeglichen werden. Ich bin gespannt.

So ist es bei mir auch. 11/21 bestellt, Audi übernimmt die entfallenen Förderungen, Leasing ändert sich nicht. Q4 40 bestellt, Q4 45 wird geliefert. Wenn der Plan bleibt, in ca. 3 Wochen.

Zitat:

@LG-MR schrieb am 8. Dezember 2023 um 10:49:19 Uhr:


Im Regierungsentwurf waren es 80 T€, beschlossen werden sollen nun 70 T€, guckst dir hier.
https://www.haufe.de/.../wachstumschancengesetz_168_600636.html

Sonderregelung der privaten Nutzung von Elektrofahrzeugen, § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 Nr. 3, 5 und Satz 3 Nr. 3, 5 EStG (Änderung gegenüber Regierungsentwurf)

Nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 Nr. 3 EStG (1 %-Regelung) ist bei der privaten Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs, das keine CO2-Emissionen hat (reine Elektrofahrzeuge, inkl. Brennstoffzellenfahrzeuge) nur ein Viertel der Bemessungsgrundlage (Bruttolistenpreis) und nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 3 Nr. 3 EStG (Fahrtenbuchregelung) nur ein Viertel der Anschaffungskosten oder vergleichbarer Aufwendungen anzusetzen. Dies gilt bislang jedoch nur, wenn der Bruttolistenpreis des Kraftfahrzeugs nicht mehr als 60.000 EUR beträgt. Zur Steigerung der Nachfrage unter Berücksichtigung der Ziele zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität und um die gestiegenen Anschaffungskosten solcher Fahrzeuge praxisgerecht abzubilden, wird der bestehende Höchstbetrag von 60.000 EUR auf 70.000 EUR angehoben (Regierungsentwurf: 80.000 EUR). Dies gilt entsprechend bei der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer (§ 8 Abs. 2 Satz 2, 3 und 5 EStG).

Wurde anscheinend ja nun doch nicht beschlossen. Und wird auch sicherlich nicht in den nächsten Wochen beschlossen werden...sehr schade :-(

Ist denn davon auszugehen, dass das Gesetz noch mit den Werten 0,25% bis 70 T Bruttoliste kommt?

Ich gehe doch leider stark davon aus, dass der Gesetzgeber dies nicht mehr freigeben wird.

Aktuell scheint es bei den Umgebungskameras zu klemmen.
Mein Q4 45 wurde in 02/2023 bestellt und hat eigentlich sonst keine 'kritische' Ausstattung.
Aktuell geht der Händer von Mai/Juni aus - allerdings gibt es wegen der Kameras noch keine Einplanung zur Produktion.
Immerhin wurde bestätigt, dass ich den APP550 bekomme.
Es bleibt spannend...

Meiner aus 11/21 steht immer noch LTK lt Audi Feb24, Händler /Kunden LTK Mai 24 mit Umgebungakamera ohne elektrische Sitze(sollte ich entfernen) letzter Monat war noch Kunden LTK April..... Von Entfernung der Kameras habe ich noch nix gehört. Wahnsinn das die nix in den Griff bekommen...

Schön dass es noch welche gibt die sich auf ihr Auto freuen und es kaum erwarten können bis er da steht. Ich bin froh wenn die nächsten 11 Monate vorüber sind und ich das Auto zurückgeben darf. Es wird definitiv kein Audi mehr und ob nochmals ein E steht in den Sternen.

Zitat:

@voha schrieb am 4. Januar 2024 um 17:14:55 Uhr:


Schön dass es noch welche gibt die sich auf ihr Auto freuen und es kaum erwarten können bis er da steht. Ich bin froh wenn die nächsten 11 Monate vorüber sind und ich das Auto zurückgeben darf. Es wird definitiv kein Audi mehr und ob nochmals ein E steht in den Sternen.

Wieso?

Hallo allerseits,

hier der Sachstand zum Wachstumschancengesetz:
https://dip.bundestag.de/.../303318

Der Beschluss im Bundesrat ist am 24.11.23 erfolgt, jetzt beraten Bund und Länder im Vermittlungsausschuss.

Hier nochmal die Gegenüberstellung von Entwurf und Beschluss. Auf Seite 25 ist zu finden, dass der ursprünglich mit 80.000 EUR geplante Betrag auf 70.000 EUR geändert wurde.
https://dserver.bundestag.de/btd/20/093/2009341.pdf

Der Preis und die Hochnäsigkeit von der Audi AG steht in keinem Verhältnis zur Qualität, Zuverlässigkeit und Vorsprung durch Technik wollen wir gar nicht diskutieren. Da stolpert die ganze Elektromobilität von einem Chaos in das Andere.

Zitat:

@LG-MR schrieb am 4. Januar 2024 um 17:20:58 Uhr:


Hallo allerseits,

hier der Sachstand zum Wachstumschancengesetz:
https://dip.bundestag.de/.../303318

Der Beschluss im Bundesrat ist am 24.11.23 erfolgt, jetzt beraten Bund und Länder im Vermittlungsausschuss.

Hier nochmal die Gegenüberstellung von Entwurf und Beschluss. Auf Seite 25 ist zu finden, dass der ursprünglich mit 80.000 EUR geplante Betrag auf 70.000 EUR geändert wurde.
https://dserver.bundestag.de/btd/20/093/2009341.pdf

Ergänzung, weil ggf. missverständlich:
Im Bundestag wurde das Wachstumschancengesetz bereits am 17.11.23 verabschiedet, der Bundesrat hat am 24.11.23 dann beschlossen, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Ein Termin für die Verhandlung im Vermittlungsausschuss steht noch nicht fest.

Man darf also weiter gespannt sein ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen