Q4 e-tron: Wartezimmer und Liefertermine

Audi Q4 FZ

Hallo zusammen,

ich wollte heute meinen bestellten Q5 Hybrid Sportback umbestellen in den neuen Q4 50 etron quattro, es gibt keine Kontingente derzeit mehr die zugesagt werden können, was macht denn Audi da wieder ?

Mein Händler meint im Juni bekommen sie evtl wieder Kontingente zugesagt, wir war das denn bei euch ? Ein auswärtiger Händler hat mir den Dezember zugesagt aber ich will meinem Händler nicht den Rücken kehren.

Ist bezüglich den Förderungen der Bafa schon näheres raus? Geplant war ja dass die Förderungen über den 31.12.2021 hinausgehen, das wäre ja nur in Ordnung, dann kann meiner auch erst im Februar kommen.

Freue mich auf Eure Erfahrungen usw. und freue mich natürlich mit jedem der einen Liefertermin zugesagt bekommt und der Thread soll auch als Wartezimmer dienen also nur her mit euren Konfigurationen und später auch Bilder.....

Gruß,

Thomas

10230 Antworten

Zitat:

@Ostem1724 schrieb am 17. Februar 2023 um 17:20:33 Uhr:


Hallo, ich habe einen Audi Q 4 40 etron als SUV im Oktober 21 in einem Audi Zentrum bestellt.
Bis heute - fast 17 Monate nach Bestellung - habe ich weder vom Audi Zentrum noch von der Kundenbetreuung einen möglichen Liefertermin erhalten.
Sowohl dem Audi Zentrum als auch der Kundenbetreuung tut es leid, mir keine Auskunft geben zu können.
Die Aussage ist:"....wir erhalten von Audi keinerlei Informationen...."! Bezüglich der Ausstattung habe ich mehrfach eine Kompromissbereitschaft bekundet. Auch hierzu keine Informationen zu kritischen Ausstattungen und Einfluss auf die Fertigungsmöglichkeit.
Meine Fragen:
Einige Teilnehmer beschreiben Lieferterminankündigungen vom Autohaus, sind das Insiderinformationen oder woher erhaltet ihr diese Daten?
Hat jemand vom seinem Autohaus Informationen zur kritischen Ausstattungen erhalten und konnte dadurch Ausstattung zugunsten kürzerer Lieferzeit verändern?

Bei mir ist es auch so und bestellt am 01.07.2021. Kein verbindlicher Liefertermin innerhalb von 20 Monaten.
Die Dame bei der Audi Kundenbetreuung meinte bei einen Anruf vor ca. 8 Monaten sie kann mir nicht mal sagen welche Farbe ich bestellt habe und woher soll sie wissen wann das Auto gebaut wird.
Seit dieser Aussage habe ich es gelassen dort wieder anzurufen.

Vielleicht haben wir ja das Glück und unser Q4 wird nach dem nächsten Facelift ausgeliefert dann fahren wir zumindest nicht ein Auto das schon 2 Jahre auf dem Markt ist.

Zitat:

@Aeschbacher schrieb am 18. Februar 2023 um 12:13:35 Uhr:


Es geht nicht darum ob es einen Konzern interessiert oder nicht, dann könnte man das Forum bzw. diesen Thread sowieso längst schliessen.
Dass man die Reissleine ziehen könnte, ich denke ein Anwalt ist da gar nicht nötig, ist allseits bekannt. Zumindest kommt man sicherlich problemlos aus dem Vertrag heraus, Audi lacht sich ins Fäustchen.
Aber wenn man halt bereits 12 Monate oder länger wartet, stellt sich die Frage ob man dann nicht zum falschen Zeitpunkt aussteigt. Und nicht wenige werden von Audi an der Nase herumgeführt, Versprechungen abgegeben und nicht eingehalten.
Es ist völlig legitim und verständlich, dass einem da die Lust und Vorfreude auf den Q4 vergehen kann. Nichtsdestotrotz muss dies nicht weitere Konsequenzen nach sich ziehen, man zieht einfach durch und hoffe auf eine baldige Lieferung.

Mittelfristig wird es sich dennoch rumsprechen, dass Audi oder der VW Konzern unzuverlässige Partner sind. Und dies wird die VW Gruppe sehr wohl spüren. Oder wohl noch schlimmer, die deutschen Autobauer. Die Chinesen holen (leider) stetig auf, die Koreaner spielen längst vorne mit.

Na ja, bei BGB Verträgen muss innerhalb einer üblichen erwartbaren Frist geliefert werden wenn nichts anderes vereinbart wurde.
Da würde ich persönlich schauen, was für Liefertermine zum bestellzeitpunkt öffentlich kommuniziert wurde und pauschal 4 Monate für Force Majeure draufrechnen. Das ist es dann auch.
Wer dann untätig noch länger wartet, verschenkt Zeit und Geld.
Ohne Druck geht aktuell gar nichts. Teilweise hat der Händler vermutlich aufgrund mangelnder Quote gar nicht bestellen dürfen. Und wenn die Bestellung 21 war, waren die Preise niedrig. Da wird Audi sich sicherlich nicht beeilen mit der Lieferung sondern das aussitzen. Bestellung aus 21 sind wahrscheinlich breakeven 0. So was baue ich nur, wenn ich Fertigungskapa übrig habe oder mir ein Rechtsstreit droht. Ansonsten warte ich doch lieber ab, ob der Kunde nicht lieber storniert. Mit diesem Kunde verdiene ich eh nichts.

Zitat:

@stevoboy schrieb am 18. Februar 2023 um 21:54:48 Uhr:


Mit diesem Kunde verdiene ich eh nichts.

Je länger es aber dauert mit der Auslieferung, desto teurer wird es doch aber. Aber auch nichts gewonnen…

Zitat:

@Lumpistefan schrieb am 19. Februar 2023 um 00:05:35 Uhr:



Zitat:

@stevoboy schrieb am 18. Februar 2023 um 21:54:48 Uhr:


Mit diesem Kunde verdiene ich eh nichts.

Je länger es aber dauert mit der Auslieferung, desto teurer wird es doch aber. Aber auch nichts gewonnen…

Besser wird’s nicht, evtl. überkompensiert eine lukrative Neubestellung eine spät ausgeführte Altbestellung jedoch.
Ich denke aber, dass viele der nicht ausgeführten Altbestellungen nie beim VAG eingeplant oder sogar angekommen sind, da der Händler keine Quote hatte.
Ich bin mir nicht sicher wie das im Innenverhältnis geregelt ist. Kann der VAG dann die HändlerBestellung einfach ablehnen und der Händler steht ohne Lieferant da? Oder bestätigt immer auch die VAG die Bestellung?
Beim Leasing kommt ja die Leasingbestätigung von Audi und die Auftragsbestätigung vom Händler. Nur wenn man beides hat, ist man Safe.

Ähnliche Themen

Natürlich kam die Bestellung bei der Audi AG an man bekommt ja dann auch die AB halt ohne Termin.
Das ein Händler 4 Wochen nach der Vorstellung keine Quote mehr hatte kann ich mir nicht vorstellen.

Zitat:

@JuergenW schrieb am 19. Februar 2023 um 11:56:53 Uhr:


Natürlich kam die Bestellung bei der Audi AG an man bekommt ja dann auch die AB halt ohne Termin.
Das ein Händler 4 Wochen nach der Vorstellung keine Quote mehr hatte kann ich mir nicht vorstellen.

Das Ist glaube ich nicht bei jedem so. Na dann kann man auch Audi in Verzug setzen und den Rechtsstreit ankündigen. Sobald ein Anwalt dran ist und die Fristen gewahrt wurden tut sich in der Regel ganz schnell etwas.

Man setzt den Verkäufer in Verzug und nicht die Audi AG. Das haben wir gemacht bringt aber wenig und es werden die üblichen Probleme aufgeführt (Chipmangel, Corona und Kurzarbeit).

Das hängt davon ab, ob es Leasing oder Kauf ist. Bei Leasing ist der Händler nur Vermittler und die Leasinggesellschaft in Verzug zu setzen.

Anbei mal ein Foto vom Antwortschreiben der Audi-Leasing, als ich die nach 6 Wochen über uLT in Verzug setzen wollte, bzw. den Rücktritt vom Vertrag unter Verzicht auf gegenseitige Ansprüche von meiner Seite aus angeboten habe.
Auch der Händler hat seinerzeit einem Rücktritt nicht zugestimmt, weiß aber bis jetzt noch nicht, wann das in 10/2021 bestellte Fahrzeug denn mal geliefert werden soll.
Mittlerweile läuft der Rücktritt über einen Anwalt. Der anstelle des Q4 bestellte iX1 hat Ende April nach 3,5 Monaten schon einen bestätigten Abholtermin in der BMW-Welt (ja, wenn der Händler entsprechende Quoten hat, ist die Lieferzeit hier tatsächlich bei ca. 4 Monaten!), und im Vergleich zum Audi von 2021 war auch der rabattierte Preis des iX1durchaus nicht schlechter.
Es war nach mehreren BMW Neufahrzeugen meine erste Bestellung eines Neuwagens bei Audi, es wird aber definitiv auch meine letzte gewesen sein.

Audi-leasing

Force Majeure muss man beweisen und endet nach Max. 4 Monaten pro Fall. Also 1x4 Corona und 1x4 Ukraine. Warum nen Anwalt gleich zu Anfang? Lass die doch kommen.

Wobei Corona und Lieferkettenprobleme sehr wohl bei Bestellung in 10/2021 schon bekannt waren und daher als Grund nicht mehr herangezogen werden können!
Und richtig, derjenige der die Karte mit Force Majeure zieht, muss diese auch beweisen.

Da hier im Forum ja auch bereits einige private Kunden davon berichtet haben, dass Audi Leasing bzw. Händler bei Rücktritt aufgrund höherer Gewalt nach 4 Monaten gemäß den Vertragsbedingungen unter VI. 4) versucht hat diesen Rücktritt nicht anzuerkennen, hatte ich keinerlei Interesse daran, hier irgendwelche Zweifel an meinem Rücktrittswunsch aufkommen zu lassen.
Ich möchte aber an dieser Stelle die ganzen erlebten Unannehmlichkeiten mit Händler als auch Audi als Hersteller nicht mehr wiederholen. Klar ist nur, so geht es definitiv nicht und daher bin ich schlussendlich "richtig" auf die Bremse getreten.

Verstehe ich schon, aber warum dafür sofort nen Anwalt engagieren… sollen die doch das Fahrzeug irgendwann andienen, du lehnst ab, die schicken ne Rechnung, du lehnst ab, die müssten klagen. Thema erst mal beendet. Schadenersatz muss man erstmal argumentieren können bei der Warteliste und Konventionalstrafe würde mir noch einfallen aber das muss man erstmal einklagen. Sehe ich Audi in ner schlechten Position.

Hhmm...ich will einfach nur anstelle der Abo-Kutsche wieder ein eigenes Auto und Ruhe.
Das Auto liefert mir nun BMW und darüber hinaus will ich mit Audi nie mehr was zu tun haben, so einfach ist das!

Zitat:

@Onkel-Rudi schrieb am 19. Februar 2023 um 16:41:05 Uhr:


Hhmm...ich will einfach nur anstelle der Abo-Kutsche wieder ein eigenes Auto und Ruhe.
Das Auto liefert mir nun BMW und darüber hinaus will ich mit Audi nie mehr was zu tun haben, so einfach ist das!

Dann wünschen wie Dir viel Spaß mit dem BMW

Kann ich verstehen. Das Leben ist zu kurz um sich mit so etwas zu lange aufzuhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen