Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Ich wollte mal allgemein in die Runde fragen, wie Ihr Euren Q4 etron zu Hause laden wollt? Und mit welchem Kostenfaktor für das Ladegerät zu rechnen ist?

1. Das e-tron Ladesystem kompakt einfach mitzubestellen ist wohl die einfachste Variante, kostet aber auch 650 Euro.

2. Ein Ladesystem vom Konzern (z.B. VW oder Skoda) oder aus dem Zubehör-Markt. Die Frage ist, ob das dann qualitativ gleichwertig ist und ob man sich dabei viel einsparen kann?

3. Eine Wallbox ist wohl die teuerste Alternative. Evtl. muss hier auch noch die Elektroinstallation am Haus geändert werden. Das wäre dann wahrscheinlich zukunftssicher aber preislich auch in anderen Dimensionen.

E-tron Ladesystem kompakt.jpg

Zitat:

Ich wollte mal allgemein in die Runde fragen, wie Ihr Euren Q4 etron zu Hause laden wollt? Und mit welchem Kostenfaktor für das Ladegerät zu rechnen ist?

1. Das e-tron Ladesystem kompakt einfach mitzubestellen ist wohl die einfachste Variante, kostet aber auch 650 Euro.

2. Ein Ladesystem vom Konzern (z.B. VW oder Skoda) oder aus dem Zubehör-Markt. Die Frage ist, ob das dann qualitativ gleichwertig ist und ob man sich dabei viel einsparen kann?

3. Eine Wallbox ist wohl die teuerste Alternative. Evtl. muss hier auch noch die Elektroinstallation am Haus geändert werden. Das wäre dann wahrscheinlich zukunftssicher aber preislich auch in anderen Dimensionen.

Wenn man das Auto mit den vollen 11Kw laden möchte muss selbst für das Audi Ladegerät ein 400v Drehstromanschluss vorhanden sein, der Aufwand ist genauso Hoch wie die installation einer Wallbox. Die Wallbox kriegt man aktuell noch mit 900€ gefördert, der Vorteil des Audi Ladegerät ist aber ganz klar das man es mitnehmen kann um unterwegs zuladen.

Zitat:

@MacMaus schrieb am 25. April 2021 um 12:35:46 Uhr:


Ich wollte mal allgemein in die Runde fragen, wie Ihr Euren Q4 etron zu Hause laden wollt? Und mit welchem Kostenfaktor für das Ladegerät zu rechnen ist?

1. Das e-tron Ladesystem kompakt einfach mitzubestellen ist wohl die einfachste Variante, kostet aber auch 650 Euro.

2. Ein Ladesystem vom Konzern (z.B. VW oder Skoda) oder aus dem Zubehör-Markt. Die Frage ist, ob das dann qualitativ gleichwertig ist und ob man sich dabei viel einsparen kann?

3. Eine Wallbox ist wohl die teuerste Alternative. Evtl. muss hier auch noch die Elektroinstallation am Haus geändert werden. Das wäre dann wahrscheinlich zukunftssicher aber preislich auch in anderen Dimensionen.

Hallo

Bei 900€ Förderung ist es Preislich billiger z.B. Juice Charger easy 1 für 1189€ zu kaufen und beides zum haben Wallbox und Reiseladegerät

1189-900 = 289

650-289 = 361 für den Elektriker erst dann bist du teuerer und hast mehr davon, bist flexibler und kannst mit 11KW laden.

Oder etwas mehr ausgeben 1386 und sogar 2 Adapter dazu haben.

Asset.WEBP.jpg
Asset.JPG

Ist das Etron-Ladegerät nicht förderfähig?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Quozwei schrieb am 25. April 2021 um 12:50:25 Uhr:



Zitat:

@MacMaus schrieb am 25. April 2021 um 12:35:46 Uhr:


Ich wollte mal allgemein in die Runde fragen, wie Ihr Euren Q4 etron zu Hause laden wollt? Und mit welchem Kostenfaktor für das Ladegerät zu rechnen ist?

1. Das e-tron Ladesystem kompakt einfach mitzubestellen ist wohl die einfachste Variante, kostet aber auch 650 Euro.

2. Ein Ladesystem vom Konzern (z.B. VW oder Skoda) oder aus dem Zubehör-Markt. Die Frage ist, ob das dann qualitativ gleichwertig ist und ob man sich dabei viel einsparen kann?

3. Eine Wallbox ist wohl die teuerste Alternative. Evtl. muss hier auch noch die Elektroinstallation am Haus geändert werden. Das wäre dann wahrscheinlich zukunftssicher aber preislich auch in anderen Dimensionen.

Hallo

Bei 900€ Förderung ist es Preislich billiger z.B. Juice Charger easy 1 für 1189€ zu kaufen und beides zum haben Wallbox und Reiseladegerät

1189-900 = 289

650-289 = 361 für den Elektriker erst dann bist du teuerer und hast mehr davon, bist flexibler und kannst mit 11KW laden.

Sehe ich genauso.
Ich werde mir aber trotzdem die Keba 119.857 kaufen damit ich reines Sonnenladen umsetzen kann, wenn viel Sonne scheint und wenig gefahren wird.

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 25. April 2021 um 12:52:57 Uhr:


Ist das Etron-Ladegerät nicht förderfähig?

Nein weil es keine Feste Wallbox ist

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 25. April 2021 um 12:52:57 Uhr:


Ist das Etron-Ladegerät nicht förderfähig?

Nein, leider nicht

https://www.kfw.de/.../Ladestationen-für-Elektroautos-Wohngebäude-(440)/

Ich kann jedem auch nur raten die Förderung schonmal zu beantragen.

Zitat:

@MacMaus schrieb am 25. April 2021 um 12:35:46 Uhr:


Ich wollte mal allgemein in die Runde fragen, wie Ihr Euren Q4 etron zu Hause laden wollt?

3. Eine Wallbox

So. Noch parkt da eine Zeitlang der A4, doch die Laufzeit meines Leasingvertrages (privat) und Bestell-/Lieferbarkeit des Q4 werden ganz gut zusammenpassen, vorherige Probefahrtmöglichkeit eingeschlossen.

E3 DC.jpg

Zitat:

@Averro schrieb am 25. April 2021 um 12:54:26 Uhr:



Zitat:

@Quozwei schrieb am 25. April 2021 um 12:50:25 Uhr:


Hallo

Bei 900€ Förderung ist es Preislich billiger z.B. Juice Charger easy 1 für 1189€ zu kaufen und beides zum haben Wallbox und Reiseladegerät

1189-900 = 289

650-289 = 361 für den Elektriker erst dann bist du teuerer und hast mehr davon, bist flexibler und kannst mit 11KW laden.

Sehe ich genauso.
Ich werde mir aber trotzdem die Keba 119.857 kaufen damit ich reines Sonnenladen umsetzen kann, wenn viel Sonne scheint und wenig gefahren wird.

Das Problem bei der Box ist, dass sie nicht automatisch den Ladevorgang unterbrechen kann, wenn der Energiemanager meint, okay, ich kann dir keine 3,7kw mehr zur Verfügung stellen. Bei einer OpenWB wäre es dann zB möglich, dass die Wallbox dem Auto sagt, lass mal gut sein, ich starte einen neuen Ladevorgang. Dann aber 11kw. Das muss man halt bedenken, wenn man sich die 0815 Keba etc. hinbauen lässt.

Förderfähig sind nur Wallboxen die bei der KfW gelistet sind. Ebenfalls wichtig um die 900 € Förderhöhe zu bekommen: Strom muss grün sein oder von einer eigenen Solaranlage kommen. Box und Installation Kosten müssen über 900 € liegen und die Box darf nicht mehr als 11 KW Leistung haben. Die Wallbox muss übrigens bei seinem Grundversorger gemeldet werden. Über 11 KW braucht man eine Genehmigung.Ich habe mir seit gut 2 Wochen zu meiner bestehenden SMA PV Anlage ( ca. 10 KWP) den SMA EV Charger 22 installiert ( gedrosselt auf 11KW). Dieser hat den Vorteil, das er PV Überschuss von der Solaranlage laden kann oder wenn man halt möchte per Handschalter max. 11 KW aus dem Netz zieht.

Zitat:

@xpla schrieb am 25. April 2021 um 14:04:47 Uhr:



Zitat:

@Averro schrieb am 25. April 2021 um 12:54:26 Uhr:


Sehe ich genauso.
Ich werde mir aber trotzdem die Keba 119.857 kaufen damit ich reines Sonnenladen umsetzen kann, wenn viel Sonne scheint und wenig gefahren wird.

Das Problem bei der Box ist, dass sie nicht automatisch den Ladevorgang unterbrechen kann, wenn der Energiemanager meint, okay, ich kann dir keine 3,7kw mehr zur Verfügung stellen. Bei einer OpenWB wäre es dann zB möglich, dass die Wallbox dem Auto sagt, lass mal gut sein, ich starte einen neuen Ladevorgang. Dann aber 11kw. Das muss man halt bedenken, wenn man sich die 0815 Keba etc. hinbauen lässt.

Meine von oben steht auf der Liste der Förderfähigen, sonnst hätte ich die Option nicht als Alternative erwähnt.

Ich werde aus dem Konfigurator nicht schlau, kein Wort vom Head up Display, ist das Serie ?
Danke im Voraus!

Nein nur im Paket mit Navi oder Edition One

Hat schon irgendjemand ein Angebot bekommen?
Mein Händler meinte am Freitag er könne mir aktuell kein Fahrzeug konfigurieren das es wohl Probleme mit EVA gebe!

Zitat:

@FL118i schrieb am 25. April 2021 um 14:41:25 Uhr:


Ich werde aus dem Konfigurator nicht schlau..

Mir geht es schon Jahre so, deshalb tendiere ich mittlerweile zu einem anderen Produkt dessen Extras wesentlich übersichtlicher sortiert sind 😉

Ähnliche Themen