Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Es soll ja Leute geben Sie Ihre Bilder von der zehn Jahre alten Digitalkamera gleich anschauen möchten, oder geht das überhaupt?
Hey,
habe hier noch gar nichts über die verbauten Trommelbremsen hinten beim Q4 gelesen...
Wollte mal fragen wie die Gemeinde hier dazu steht?
Weitere Sparmaßnahme seitens Audi oder durchaus sinnvoll, wie Audi uns das verkaufen möchte.
(O-Ton Audi: „90 Prozent der Bremsvorgänge deckt die Rekuperation ab. Bei den restlichen zehn Prozent erledigen die Scheibenbremsen vorne den Großteil der Arbeit“ „In unserem Use Case haben die Trommelbremsen hinten Vorteile, da die Korrosion und Wartungskosten geringer sind.“
Gruß
Was ich bei diesem Thema auch nicht so ganz verstehe ist, dass es keinen "versteckten" Anschluss (USB-C, oder was auch immer) gibt. Schon meine inzwischen Uralt Alhambras und davor Sharans hatten versteckt unter der Mittelarmlehne einen USB Anschluss. Da konnte man seine gesamte mp3 Sammlung angesteckt haben. Da war das eingesteckte USB Teil nie im weg. An der Position der aktuellen USB-C Anschlüsse, werden aber definitiv immer wieder Sachen (Handy, Schlüssel, usw.) abgelegt und da wird es zu Kontakt kommen bzw. ist dort ein dauerhaft angesteckter Stick meiner Meinung nach etwas im Weg. Scheinbar war Audi der Meinung das braucht es nicht mehr. Manche einfachen tollen Dinge verschwinden, warum auch immer , mal wieder.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schnuffibaerbun schrieb am 10. September 2021 um 08:50:53 Uhr:
Hey,habe hier noch gar nichts über die verbauten Trommelbremsen hinten beim Q4 gelesen...
Wollte mal fragen wie die Gemeinde hier dazu steht?
Weitere Sparmaßnahme seitens Audi oder durchaus sinnvoll, wie Audi uns das verkaufen möchte.(O-Ton Audi: „90 Prozent der Bremsvorgänge deckt die Rekuperation ab. Bei den restlichen zehn Prozent erledigen die Scheibenbremsen vorne den Großteil der Arbeit“ „In unserem Use Case haben die Trommelbremsen hinten Vorteile, da die Korrosion und Wartungskosten geringer sind.“
Gruß
Bei jedem Fahrzeug wird vorne sehr viel kräftiger als hinten gebremst, deswegen sind die Scheiben vorne auch immer größer/dicker. Aufgrund der starken Rekuperation beim Q4 würden Scheibenbremsen hinten wahrscheinlich nach kurzer Zeit stark rostig aussehen und dann wäre das Geschrei auch wieder groß. Die Trommeln sind von innen sicherlich auch verrostet, aber man sieht es nicht.
Hier noch mein Fazit von der Probefahrt:
Ich durfte den Q4 50 einen Tag fahren, von 16 bis 16 Uhr, insofern auch mal im Dunkeln. Da ich eine großzügige Anzahl an Kilometern abspulen durfte, habe ich natürlich alles getestet, was möglich war.
Grundsätzlich ein tolles Auto. Das teilweise negative Bashing bezüglich des Innenraums ist nicht angemessen. Ja, die Materialauswahl ist teilweise nicht gut und nicht Audi-Like, aber trotzdem ist alles gut verarbeitet. Der Testwagen hatte das Sonos-Soundsystem, das hat schon ordentlich "Wumms" und im Fahrzeug hat nichts geklappert.
Insgesamt fährt er sich sehr direkt und klebt auf der Straße. Der Testwagen hatte 21", die würde ich persönlich nicht nehmen, es ging doch jeder Huppel in den Rücken. Die Fahrleistungen sind top und auch ohne Overboost fährt er sich immer sehr zügig. Wenn der Unterschied zwischen dem 45er und dem 50er tatsächlich nur der Overboost ist, kann man gut darauf verzichten. Meine Meinung.
Ich hatte nachher über 471 KM einen Durchschnittsverbrauch von 19,3 kWh, immer mit Klima. Dafür, dass ich ihn eher zügig bewegt habe, ein sehr guter Verbrauch. Ich bin dann mal 70 KM auf die Autobahn mit 120 bis 140 km/h, der Durchschnittsverbrauch lag dann bei 19,8 kWh. Dann zurück exakt die gleiche Strecke mit 160-185 km/h. Da lag ich am Ende bei 26,7 kWh. Auch das ist ein absolut gutes Ergebnis. Und um eines zu sagen, das Auto macht auf der Autobahn richtig Spaß, selbst bei 150 km/h spürt man noch eine richtige Beschleunigung bis 185 km/h. Allerdings ist es in unserer Gegend relativ flach, nur Hügelchen. Insofern gleiche Streckenverhältnisse für Hin- und Rückfahrt.
Die Bedienung über die kleinen Touchflächen am Lenkrad ist gewöhnungsbedürftig, auch für das Panorama-Dach. Aber am Ende ging es. Schön, dass Audi sein eigenes Navi/MMI verwendet und nicht die Technik vom ID4. Zur Bedienung und Qualität (auch der Sprachsteuerung) muss man nicht viel sagen. Die ist einfach Top im Vergleich zu dem, was der Markt momentan so her gibt. Auch die Ausrichtung des MMI zum Fahrer hin gefällt mir.
Wie schon vorher erwähnt, der Testwagen hatte das Sonos-Soundsystem und das ist wirklich für den relativ geringen Aufpreis sehr gut. Natürlich ist das Empfinden immer ein anderes, aber im direkten Vergleich klingt es besser, als das „kleine“ B&O im A6 und klingt vergleichbar auf dem Niveau des Harman Kardon im Volvo. Die 3D-Einstellungen bringen schnell einen angenehmen Raum in den Klang. Schön, dass Audi sich hier für eine coole Lösung entschieden hat. Ein vergleichbares Soundsystem in Enyaq wäre für mich ein Grund gewesen, den zu bestellen.
Ich fand die Matrix LED im Vergleich zum A6 und auch zum Volvo eher dunkler. Vielleicht ist es dem E-Auto geschuldet, keine Ahnung. Aber insgesamt ist es jammern auf hohen Niveau.
Wer jetzt auf einen Q4 wartet, hat allen Grund zur Freude und sollte sich nicht zu sehr von den manchmal übertrieben negativen Bewertungen erschrecken lassen. Wenn aktuell nicht die exorbitanten Lieferzeiten wären, hätte ich ihn sofort bestellt. Für mich ist der Q4 in seiner Klasse das momentan am besten passende Fahrzeug. Wünsche gibt es immer und manches könnte besser sein, aber bei welchen E-Auto in dieser Klasse passt denn schon alles auf Anhieb?
Fazit: Eigentlich ist der Q4 jetzt mein Favorit, aber ich möchte nicht ewig warten.
Noch ein Hinweis, wenn jemand was hierzu kommentieren möchte, bitte nicht den ganzen Text zitieren.
Hallo, ich hatte auch jetzt 2 Tage einen 50er zur Probe und kann dir nur zustimmen, wobei mich die 21 Zoll Räder nicht gestört haben. Jeder hat eben ein anderes Empfinden. Ergänzen möchte ich deinen Beitrag noch um die sehr schönen und bequemen Sline-Sitze.
Ich war fast ein bisschen traurig, als ich wieder in meinen S6 umsteigen musste und freue mich jetzt umso mehr auf -hoffentlich- November.
Hier gibt es einen interessanten Bericht zum neuen Skoda Enyaq Coupe:
https://edison.media/.../
Danach soll die MEB-Plattform nun zum Jahresende (zuerst VW und Audi) die neue ME3-Software mit deutlich höherer Ladeleistung bekommen. Interessant fand ich auch die Information „Parallel dazu ist beim 82-kWh-Akku ein Wechsel des Zulieferers geplant — vom koreanischen LG Chem-Konzern zum chinesischen Batterieriesen CATL. Was womöglich auch bei der Reichweite noch ein paar Vorteile bringen könnte“.
Zitat:
@tom-o-tom schrieb am 11. September 2021 um 21:35:23 Uhr:
Hier gibt es einen interessanten Bericht zum neuen Skoda Enyaq Coupe:
Ich seh kein Coupe. Meine Tochter hat ein SUV Coupe. Einen Mini Paceman. SUV mit 2 Türen ist ein SUV Coupe, Oder den Range Rover Evoque. Den bekam man in der ersten Version als Coupe. War dann einfach die zweitürige Version.
Nur weil der Mini nur 2 Türen hat ist er noch lange kein Coupe und die Zeiten in denen eine Coupe nur zwei Türen haben durfte liegen 20 Jahre zurück. Welcome to the presence
Zitat:
Ich seh kein Coupe. Meine Tochter hat ein SUV Coupe. Einen Mini Paceman. SUV mit 2 Türen ist ein SUV Coupe, Oder den Range Rover Evoque. Den bekam man in der ersten Version als Coupe. War dann einfach die zweitürige Version.
Zitat:
@newgolf schrieb am 12. September 2021 um 20:44:21 Uhr:
Nur weil der Mini nur 2 Türen hat ist er noch lange kein Coupe und die Zeiten in denen eine Coupe nur zwei Türen haben durfte liegen 20 Jahre zurück. Welcome to the presence
Ein Coupe hat nichts, aber auch gar nichts mit der Carosserieform zu tun.
Ein Coupe ist keine Karosserieform sondern eine eigenständige Karosseriekonstruktion genau wie ein SUV.
Ein Coupe hat zwei Türen und keine B-Säule. Und damit sind auch die Scheiben meist Rahmenlos. Genau das zeichnet den Paceman aus! Genau WEIL er nur zwei Türen hat ist er ein Coupe. Es gibt keine viertürigen Coupes! Kann es auch gar nicht weil die Coupes die zweitürige Version, meist verkürzt, einer viertürigen Limousine sind. Deshalb Franz „Coupe“ = Deutsch „Geschnitten“. Und weil die schon gekürzt sind und zwei Türen haben gibt es meist von den Coupes noch eine weitere Carosseriekonstruktion. Das Cabrio.
Das seh ich bei den pseudo SUV Coupes nicht. Nur weil die Marketingfritzen die Bezeichnung erfunden haben ist das noch lange kein Coupe. Aber es tönt natürlich besser als Stufenheck- oder Hatchback-SUV was es in Wirklichkeit ist. Immerhin ist man bei Audi so schlau die als Sportback zu bezeichnen. Die wissen wohl auch dass das keine Coupes sind.
Und weil sowohl ein SUV wie auch ein Coupe eigenständige Konstruktionen sind kann man sie auch Kreuzen.
Es gab schon die Kreuzung Van und Coupe. Den Renault Avantime. Der einzige seiner Art. Zwei Türen, keine B Säule.
https://www.t-online.de/.../renault-avantime.html
Und wenn man ein Coupe mit einem SUV kreuzt gibt es den zweitürigen Evoque oder den Paceman. Die fallen mir zumindest auf die schnelle ein.
Eine zweitürige Konstruktion kann sich nicht ändern und hat nicht auf einmal vier oder fünf Türen. Weder past noch presence. Da kann man einen Kopfstand machen oder sich schönreden wie man will, ist einfach so.
Und jetzt wieder zurück zum Thema.
Zitat:
@Bitmac
Ein Coupe hat zwei Türen und keine B-Säule. .....
Es gibt keine viertürigen Coupes!
Schöne Erklärung. Nur nicht ganz richtig.
Laut Wikipedia:
Die B-Säule ist die Verbindung zwischen Fahrzeugboden und Fahrzeugdach in der Mitte der Fahrgastzelle.
Manche Coupés und Cabriolets sowie sehr selten auch Limousinen haben keine B-Säule.
Dazu ein Beispiel: BMW 440i Gran Coupe: vier Türen und B-Säule.
Na bestimmt haben die Jungs von BMW deine Erklärung noch nicht gelesen.
Es sind doch alles nur Namen. Jeder definiert was anderes. Jetzt kommt zum Beispiel das neue Skoda Enjak Coupé raus. Einziger Unterschied zum klassischen SUV: der Verlauf zum Heck. Nicht mehr dieser unschöne Rucksack, den sie da drauf geschnitten hatten, sondern eine langsam nach unten verlaufende Heck Partie.
Ich halte von all diesen Definition überhaupt nichts. Sorry.
Ihr könnt hier diskutieren so viel Ihr wollt.
Wenn die Autoindustrie Fahrzeuge ihres SUV Segments SUV Coupes nennt (wg. abfallendem Dach), dann ist das ihr gutes Recht, denn sie sind nun mal die Erfinder dieser Fahrzeugkategorien.
Ich fahre aktuell ein X4, der von BMW ebenfalls SUV Coupe genannt wird.
Wo ist das Problem?
mein zukünftiger Q4 Sportback ist für mich ebenfalls ein SUV-Coupe...
Erinnert so etwas an die ersten SUV's, die nannte man dann erstmal Geländewagen obwohl praktisch kaum ein SUV irgendeine nennenswerte Geländefähigkeit besitzt.
Insofern sollte sich auch der Begriff SUV Coupe durchaus durchsetzen dürfen.
Sagt mal, wie geht ihr bei Bestellung heute mit der Förderung um. Hofft ihr, dass der Topf bis 2022 nicht leer ist oder gibt es schon eine bestätigte Verlängerung ?