Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Ich finde das hier sehr interessante Beiträge von @A3ver und @Luemmelchris
In der vergangenen Woche bin ich auch den Q4 40 Etron probegefahren, davor die Woche den Enyaq 80.
Vom Antriebsstrang her sind beide identisch, Platzmäßig hat der Enyaq klar die Nase vorn.
Die Außenoptik ist Geschmackssache, mir gefällt da der Q4 besser.
Innenraumqualität fand ich beim Premiumprodukt Audi wirklich etwas enttäuschend. Gerade die Kunststoffauflage unter den Seitenscheiben ist wirklich bescheiden. Auch der Rest fühlt sich alles nach etwas mehr sparen an.
Ich hatte bis jetzt 2 TT 8N, einen A3 8L, ein 8T Sportback und selbigen als RS5.
Qualitativ alles eine ganz andere Nummer.
Dazu kommt, dass der 40er für mich einen Absoluten Kompromiss darstellt, den ich so im Alltag nicht haben möchte. Bei feuchter Straße oder im Winter wird dieser Antrieb sicherlich nur regeln und da kommt kaum Fahrspaß auf.
Klar, mit einem sensiblen Gasfuß geht das alles, aber ich fand es sehr enttäuschend. Das Fahrzeug fährt bei bestimmt Wetterverhältnissen sehr unrund, wenn man aufs Gas tritt. Das volle Drehmoment ist halt direkt da und wird auch direkt wieder eingebremst.
Jeder der vom Quattro kommt oder selbst Frontantrieb gewohnt ist, der kann das doch nicht toll finden.
Ich hab es daher wie A3ver gemacht und bin auf anraten eines Freundes mal ein Tesla Model 3 Long Range gefahren. Da für mich beim Q4 nur der 50er mit Allrad in Frage kommt, sollten es beim Tesla die gleichen Bedingungen sein.
Was soll ich sagen, die erste Probefahrt mit deutlicher Begeisterung.
Ja, Tesla ist qualitativ nicht ganz mit einem deutschen Premiumhersteller vergleichbar, aber sie können Elektroautos und Software!
Die Serienmäßigen Assistenten, der Schub, die Effizienz.... Da ist Audi bzw. der VAG Konzern noch weit von entfernt.
Dazu kommt, dass selbst das Platzangebot im Model 3 gut ist, was mich selber sehr überrascht hat.
Ich werde in der kommenden Woche noch den Polstar 2 fahren und dann schauen wir mal weiter.
Ich bin da jetzt etwas verwundert, dass jemand den Heckantrieb verteufelt. Ich bin zwar fast nur Fronttriebler gefahren, aber wenn ich mal einen Heckantrieb hatte, war er doch in allen Belangen überlegen, außer bei Schnee ohne Gewicht auf den Rädern. Beim Etron brauch man sich über die Gewichtsverteilung zum Glück keine Gedanken machen und Audi ist da endlich von der Sparversion Front Antrieb weg.
Bist du das Auto mal bei Regen bzw. feuchter Straße gefahren?
Vielleicht lag es hier an den 19 Zoll "Engergiesparreifen" beim Vorführer, aber schön fand ich das wie gesagt nicht.
Der Vollständigkeit halber muss ich aber zugeben, dass mir das bei dem 20 Zoll bereiften Enyaq bei der Probefahrt nicht aufgefallen ist. Da war es trocken und hat gut funktioniert.
Ich habe mir vor längerer Zeit mal das Video ID.3 vs. Kona im Schnee angesehen, und da wird die Traktion vom heckgetriebenen VW mehr als gelobt (siehe ab 10:30min).
Sprungmarken:
00:00 Begrüssung und Intro
00:32 Sponsor
00:40 Thema des Videos
02:33 Drohnenflug
03:17 Testbedingungen
04:35 Hyundai Kona Elektro
09:10 Zwischenfazit Kona
10:30 VW ID 3
19:00 Zwischenfazit ID 3
19:48 Gesamtfazit
21:15 Front- vs. Heckantrieb
23:09 Community und Schluss
Ähnliche Themen
Nee, das ist schon so, kenne ich vom i3. Wenn man nur Verbrenner kennt wird einem das nicht so auffallen, ein halbwegs motorisierter E-Heckler braucht bei Nässe schon eine gute Regelelektronik oder einen leichten rechten Fuß.
Falls es beruhigt: Die Plaste als Armauflage unter den Seitenscheiben hat der "grosse" E-Tron auch, selbst mit vollem Lederpaket
Zwischen Enyaq und Q4 müßte ich nicht lang nachdenken, aber das ist wie immer Geschmacksache
Mich würd eher interessieren wie sich der Skoda "anhört" im Vergleich zum Audi. Ob sie da absichtlich deutlich an Dämmung weggelassen haben um den Klassenunterschied Skoda < VW < Audi hinzubekommen.
Aja, was mir bei meiner Q4 Probefahrt auch aufgefallen ist: Die Rückfahrkamera ruckelt. Also das kannte ich bisher von Audi nicht. Im A3 zB ist das MMI deutlich langsamer als im A6, aber dass die Rückfahrkamera ruckelt ...
..waren gerade beim Hyundai Händler - Ioniq 5 anschauen.. auch hier für 60.000,— Euro äußerst günstige Materialanmutung.. Armauflage, Armaturenträger nur gummierter Kunstoff, jeder der wenigen Schalter aus silbernem Kunstoff.. die verschiebbare Mittelkonsole schnödes Hartplastik mit ner etwas aufgeschäumten Armauflage..hat alles Polo/Corsa Charme...
Scheint jetzt wohl überall der Trend zu sein...
Zitat:
@xpla schrieb am 10. Juli 2021 um 12:26:26 Uhr:
Mich würd eher interessieren wie sich der Skoda "anhört" im Vergleich zum Audi. Ob sie da absichtlich deutlich an Dämmung weggelassen haben um den Klassenunterschied Skoda < VW < Audi hinzubekommen.
Den ID4 bin ich nicht gefahren, aber von den Geräuschen her konnte ich keinen Unterschied zwischen Enyaq und Q4 festetellen.
Den Q4 kam mir minimal spritziger vor, hatte aber im Gegensatz zum Enyaq auch 19 Zoll drauf (Enyaq 20 Zoll)
Qualitätsanmutung ist bei Skoda auch nicht schlechter, von daher ist das alles Geschmackssache!
Sieht halt innen anders aus.
Dafür bekomme ich das große 13 Zoll Display, was bei Audi im Moment nur in 10 Zoll verfügbar ist.
Andersrum hat der Skoda nen Mini Tacho und der Audi ein virtuelles Cockpit.
In der Summe halt immer ein abwägen, wobei der Audi vergleichbar ausgestattet schnell 10.000€ teurer ist.
habe heute zum ersten Mal drin gesessen, 50er first edition. Probefahrt ist erst nächste Woche. Negativ ist aufgefallen, dass an den Türen vorne wie hinten sehr viel Hartplastik verwendet wird (wurde schon häufig diskutiert), aber darüber kann ich hinwegsehen, wenn er mich während der Probefahrt überzeugt. Für den Beifahrer ist das Design des Armaturenbretts mit seiner Ecke und dem weggedrehten Display nicht gerade einladend, aber das kann auch Geschmacksache sein. Die Lüftungsklappen finde ich vorne wie hinten, gerade in offener Stellung, für ein Auto dieser Klasse sehr billig anmutend. Da bin ich von Mercedes wohl ein wenig verwöhnt.
Zitat:
@ThomasQ4 schrieb am 9. Juli 2021 um 16:42:02 Uhr:
Hallo,nun die ersten Fotos, leider noch etwas eingepackt.
Hallo ThomasQ4, stellst Du dann ein paar Bilder ein? Das müsste doch taifun+black sein. Habe ich bisher noch nicht gesehen, ausser beim Edition1 , und das ist ja eh anders.
wäre cool, danke
Zitat:
@dkiess schrieb am 10. Juli 2021 um 19:35:27 Uhr:
Zitat:
@ThomasQ4 schrieb am 9. Juli 2021 um 16:42:02 Uhr:
Hallo,nun die ersten Fotos, leider noch etwas eingepackt.
Hallo ThomasQ4, stellst Du dann ein paar Bilder ein? Das müsste doch taifun+black sein. Habe ich bisher noch nicht gesehen, ausser beim Edition1 , und das ist ja eh anders.
wäre cool, danke
ist Taifun grau mit Optikpaket schwarz und schwarzen Spiegeln
ich stelle dann gerne komplette Bilder ein, wird aber noch ein wenig dauern, da ich ihn erst am 30.07. erhalte
Ich bin das Auto jetzt knapp 2 Tage gefahren und muss sagen, dass ich es wahrscheinlich bestellen werde. Die ganze Diskussion um die Materialien ist aus meiner Sicht zu stark im Vordergrund, ich krieche ja nicht den ganzen Tag durchs Auto und klopfe überall dran. Es macht in allererster Linie wirklich Spaß zu fahren.
für den ID4 wird es wahrscheinlich in einem der nächsten OTA Updates eine Verbesserung der Ladegeschwindigkeit auf potentiell 170kw geben, zumindest gibt es viele Andeutungen auch von VW in diese Richtung. Wie wahrscheinlich, denkt ihr, ist diese Anpassung auch bei Audi? Technisch sollte es möglich sein, aber bisher konnte ich nirgendwo lesen, ob der Q4 im gleichen Maße OTA updatefähig ist wie der ID4. D.h. nicht nur Updates des Infotainment und der Karten, sondern praktisch aller Steuergeräte im Auto. Der ID soll demnächst wieder ein größeres Update erhalten, welches bspw. der Skoda erst Monate später bekommt. Habe das Gefühl, hier ist es schon ein Vorteil den VW zu fahren, wenn man kein Problem mit dem Design hat, etc.