Q2 Cockpit Pflege

Audi Q2 GA

Hallo,

mache hier mal einen neuen Thread in Sachen Innenraum/Armaturenbrettpflege im Q2 auf.

Bei mir hat sich u.a. eine Menge von dem gelben Blütenstaub etc. angesammelt.

Was benutzt ihr so , um das Audi Armaturenbrett ohne Schlieren, Streifen etc. zu reinigen?

1. Frage:

Ich habe hier noch von Koch Chemie das > Plaststar Silikonölfrei

Ist das auch für innen, also für das Armaturenbrett des Q2 geeignet?
Wer hat das evtl. schon probiert?

Beste Antwort im Thema

Ich glaube es ist genau andersherum. Dein Q2 braucht einen Reiniger und keine Pflegemittel. Der häufigste Fehler der bei der Cockpit "Pflege" gemacht wird, dass irgendein Pflegemittel über den Dreck und Reste des altes Pflegemittels drüber geschmiert und geschichtet wird.

Ich empfehle dir deshalb den Innenraumklassiker Dash-Away. Dies ist ein Reiniger mit minimalen Pflegeeigenschaften der eigentlich auf fast allen Materialien im Innenraum hergenommen werden kann. Dieser wird mit geeigneten Microfasertüchern abgwischt und zurück bleibt eine matte und saubere Oberfläche. Einzig auf Klalvierlackoberflächen ist es nicht geeignet, da es hier minimale Rückstände hinterlässt.

Diese Klavierlackoberflächen nur mit einem ganz milden Reiniger und einem sehr weichen und hochwertigen Microfasertuch ganz sanft abwischen. Leider verkratzen diese Oberflächen schon beim schief anschauen.

Ein explizites Pflegemittel brauchen die Kunststoffoberflächen im Innenraum von modernen Autos m.M. nach schon seit einigen Jahren nicht mehr da die Kunststoffe entsprechend weiterentwickelt wurden.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Sagen wir mal so. Bisserl weniger Autos sind es schon, aber das Zeug schmeckt schon verdammt lecker 😉

@GrandPas: Aneinander vorbei geredet. Ich meinte nicht, dass das Dash Away für die regelmäßige Pflege zu stark sei, sondern für die regelmäßige Pflege einer Oberfläche, auf der eine Kunststoffpflege ruht. Das Dash würde diese abtragen 😉

Moin,

vielen Dank für eure Anregungen.

Mein Q2 ist ja erst 4 Monate alt, und da geht es mir weniger um eine "Tiefenreinigung", sondern
nur darum Staub und Pollen, die sich in die Poren gesetzt haben streifenfrei zu entfernen.
Wenn ich über die geschäumte Armaturenbrettfläche trocken oder feucht drüber gehe, bleiben bei mir
Schlieren.
In meiner Gegend war dieses Jahr ein starker gelblicher Birken/Kiefer Pollen Befall,
der sich überall breit gemacht hat.
Und die hätte ich gerne entfernt bekommen.

Aber genau deswegen brauchst du eben einen leichten Reiniger und keine Pflegemittel. Was soll denn ein Pflegemittel gegen die Pollen helfen?

Von einer Tiefenreinigung hat doch sowieso niemand gesprochen und 4 Monate ist davon unabhängig gerade bei einem Neufahrzeug bei dem es evtl. noch Rückstände von diversen Ausdünstungen gibt auch ein Zeitraum der eine Reinigung m.M.n erfordert.

Also deswegen abschließend nochmals meine Empfehlung Dash-Away zusammen mit ein paar brauchbaren Microfasertüchern wie z.B. diesen hier.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GrandPas schrieb am 21. Juni 2017 um 09:53:03 Uhr:


Aber genau deswegen brauchst du eben einen leichten Reiniger und keine Pflegemittel. Was soll denn ein Pflegemittel gegen die Pollen helfen?

Von einer Tiefenreinigung hat doch sowieso niemand gesprochen und 4 Monate ist davon unabhängig gerade bei einem Neufahrzeug bei dem es evtl. noch Rückstände von diversen Ausdünstungen gibt auch ein Zeitraum der eine Reinigung m.M.n erfordert.

Also deswegen abschließend nochmals meine Empfehlung Dash-Away zusammen mit ein paar brauchbaren Microfasertüchern wie z.B. diesen hier.

Alles klar.
ich werde mir mal bei Gelegenheit das Dash-Away kaufen.
danke.

ist dass das gleiche Produkt?
https://www.autopflege24.net/...arage-dash-away-innenraumreiniger.html

Gern geschehen und ein Feedback nach der (hoffentlich erfolgreichen) Anwendung wird auch immer gerne gesehen.

Damit hilfst du dann auch anderen Interessierten weiter.

Ja das ist der gleiche Reiniger. Die schwarzen Flaschen sind nur das neue Design. Ich empfehle die 710ml Größe. Das ist auch die bessere Sprühflasche (wie im Bild) im Vergleich zur kleinen Größe.

Dash Away kann man eh nie genug haben 😉

Zitat:

@GrandPas schrieb am 21. Juni 2017 um 10:01:46 Uhr:


Gern geschehen und ein Feedback nach der (hoffentlich erfolgreichen) Anwendung wird auch immer gerne gesehen.

Damit hilfst du dann auch anderen Interessierten weiter.

EDIT:
Ja das ist der gleiche Reiniger. Die schwarzen Flaschen sind nur das neue Design. Ich empfehle die 710ml Größe. Das ist auch die bessere Sprühflasche (wie im Bild) im Vergleich zur kleinen Größe.

Und Dash Away kann man eh nie genug haben 😉

Mache ich!

So,

habe mir das Zeug bestellt, und werde darüber berichten.

So,
lange hat es gedauert.
Wegen Hitze , Regen und Kälte jetzt erst mein Bericht.

Das Mittel habe ich ja schon länger, konnte es aber erst heute ausprobieren.

Soweit ich das verstanden habe, soll man direkt auf die Fläche sprühen.
Das habe ich mir aber nicht getraut ( wegen evtl. Spritzer...), und habe es auf so ein
Schwämmchen - Pad gesprüht, und bin dann auf die Fläche gegangen.

Was soll ich sagen? Ich bin einfach nur begeistert.
Schon kurz nach dem auftragen ist das Spray wie von Geisterhand wieder verschwunden.
Die Teile sehen aus wie neu, und nichts glänzt oder klebt.
Bin danach noch mit einem weichen Tuch drüber gegangen, und fertig.
Ich glaube aber, das brauchte ich nicht wirklich.
Die Schuhsohlenabdrücke etc. die man schnell mal beim ein/aus-steigen an Tür und Schweller hat,
sind weg.

Also ich will jetzt hier keine Reklame machen. Aber ich bin begeistert.

Danke für den tollen Tipp.

Danke für das Feedback und freut ich mich natürlich wenn man helfen konnte.

Wenn du es nicht direkt auf die Oberfläche sprühen willst, dann würde ich es in ein Microfasertuch sprühen und sofort damit auf den Oberflächen vereiben. Dann ist der Auftrag und auch schon der Abtrag des Staubes/Schmutzes in einem Arbeitsgang erledigt.

Was auch gut geht sind die Gummioberflächen wie die Pedale oder evtl. Gummimatten.

Wie du schon auch jetzt festgestellt hast ist die Reinigung mit Dash-Away so ein Kinderspiel, dass man dies auch ruhig öfters als alle 4 Monate machen kann.

Zitat:

@GrandPas schrieb am 3. Juli 2017 um 15:10:42 Uhr:


Danke für das Feedback und freut ich mich natürlich wenn man helfen konnte.

Wenn du es nicht direkt auf die Oberfläche sprühen willst, dann würde ich es in ein Microfasertuch sprühen und sofort damit auf den Oberflächen vereiben. Dann ist der Auftrag und auch schon der Abtrag des Staubes/Schmutzes in einem Arbeitsgang erledigt.

Was auch gut geht sind die Gummioberflächen wie die Pedale oder evtl. Gummimatten.

Wie du schon auch jetzt festgestellt hast ist die Reinigung mit Dash-Away so ein Kinderspiel, dass man dies auch ruhig öfters als alle 4 Monate machen kann.

Gummimatten und Pedale sind ein guter Tipp! Danke!

und auch Flecken im Stoff bei Sitzen, Seitenverkleidungen oder auch z.B. Dachhimmel gehen erstaunlich gut damit weg.

Richtig verdreckte Fußmatten evtl. noch zusätzlich mit einer Bürste bearbeiten um auch gut in alle Rillen zu kommen. Hier nicht mit Dash-Away sparen aber dann auch wieder mit einem Microfasertuch abnehmen um nicht zuviel Produktreste auf den Matten zu haben. Es soll ja auch nicht rutschig werden.

Zitat:

@GrandPas schrieb am 3. Juli 2017 um 17:53:07 Uhr:


und auch Flecken im Stoff bei Sitzen, Seitenverkleidungen oder auch z.B. Dachhimmel gehen erstaunlich gut damit weg.

Richtig verdreckte Fußmatten evtl. noch zusätzlich mit einer Bürste bearbeiten um auch gut in alle Rillen zu kommen. Hier nicht mit Dash-Away sparen aber dann auch wieder mit einem Microfasertuch abnehmen um nicht zuviel Produktreste auf den Matten zu haben. Es soll ja auch nicht rutschig werden.

Sitzstoffe, das hätte ich nun nicht gedacht!

Ja, das Dash Away ist ein richtiger Tausendsassa..........

Deine Antwort
Ähnliche Themen