PVM - Neues Steuergerät bei allen Diesel mit Ad-Blue
seit heute gibt es eine neue PVM... betrifft ALLE Adblue Motoren von Opel und alle Modelle... es wird ein neues Adblue-Steuergerät eingesetzt. Arbeit ca. 15 Min. Info von meinem FOH....genauere Infos warum konnte man mir aber auch nicht mitteilen....
Beste Antwort im Thema
Bei kalten Witterungsbedingungen wird beim Fahrzeugstart vom Steuergerät (DEF) ein falsches Diagnosesignal an das Motorsteuergerät übermittelt.
Hat direkt nix mim VW-Dilemma zu tun, aber - alles wird natürlich immer wieder hinterfragt.
"Jede funktionierende Lösung ist eine gute Lösung - was natürlich nicht heißt, dass man sie nicht verbessern kann"
88 Antworten
Bei kalten Witterungsbedingungen wird beim Fahrzeugstart vom Steuergerät (DEF) ein falsches Diagnosesignal an das Motorsteuergerät übermittelt.
Hat direkt nix mim VW-Dilemma zu tun, aber - alles wird natürlich immer wieder hinterfragt.
"Jede funktionierende Lösung ist eine gute Lösung - was natürlich nicht heißt, dass man sie nicht verbessern kann"
Zitat:
Softwareprobleme hatte der VW-Konzern auch bzw. er hat sie immer noch.
vw hat hardwareprobleme die per software ilegal ausgebüglet werden. aber wir kommen vom thema ab...
http://www1.wdr.de/daserste/monitor/extras/monitorpresse-opel-100.html
Steht Austausch der Ad-Blue Dosiereinheit - Steuergeräte mit dem verlinkten Artikel in Zusammenhang ?
(Info: CO2 und NOx Ausstoß hängen unweigerlich zusammen - möchte man bei technisch unverändertem Motor geringeren NOx Ausstoß erzielen, erhöht sich zwangsläufig der CO2 Ausstoß aufgrund weniger magerer Verbrennung. Umgekehrt hat ein niedriger CO2 Ausstoß erhöhten NOx Ausstoß zur Folge, da der Dieselmotor sehr mager läuft und somit erhöhter Sauerstoff-Überschuss sowie im Teillastbetrieb erhöhte Brennraumtemperaturen vorherrschen. .)
Nein nein, es ist doch nur ein "falsches Diagnosesignal" 😁
Ähnliche Themen
dem kommt man dann durch erfahrungswerte im adbue-verbrauch auf die schliche wenn sich nach austausch der verbrauch an emissionsreduktionsflüssigkeit messbar erhöht hat.
edit: da die einspritzung des adblue vom motorsteuergerät umgesetzt wird und nicht vom besagten pumpensteuergerät wird es wohl mit ziemlicher sicherheit so sein wie opel sagt.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 3. Dezember 2015 um 10:50:01 Uhr:
Nein nein, es ist doch nur ein "falsches Diagnosesignal" 😁
Und nun hat es scheinbar auch OPEL erwischt. 🙄
Aber überrascht das hier noch jemanden? 😛
an die verschwörungstheoretiker:
Zitat:
edit: da die einspritzung des adblue vom motorsteuergerät umgesetzt wird und nicht vom besagten pumpensteuergerät wird es wohl mit ziemlicher sicherheit so sein wie opel sagt.
😉
Ein Speicher lässt sich nicht Flaschen, was aber notwendig ist. Statt alle auszubauen und neu zu programmieren, wird in 5min ein neues Steuerkästchen montiert. Das ist alles lt. Aussage meines Servicetechnikers
Nur mal für die, die hier schon wieder mächtig Wind in die Segel geblasen haben und Opel als Betrüger abstempeln wollen. Opel wird nun sicher gegen diese Behauptungen von DUH und Monitor hart durchgreifen, das erkennt man schon wenn man dieses Schreiben von Opel liest und Opel hat hier richtig die Schnauze voll.
http://media.gm.com/.../12-03-opel-weist-die-behauptungen-zurueck.html
Zitat:
@vecciwerni schrieb am 23. November 2015 um 19:34:13 Uhr:
15-P-044
Betrifft genau MJ 2015-2016:
Insignia und Zafira-C mit Motor B20DTH oder B16DTH
Hat der B16DTH im Insignia also auch AdBlue? Darüber habe ich bisher nirgends eine Info gefunden...
Die Speicherkat Lösung scheint ja auf dem Prüfstand zu funktionieren, auf der Straße mehr schlecht als recht, wenn man den aktuell veröffentlichten Testergebnissen glauben kann.
Da müssten die Hersteller wohl die wirksame Oberfläche vom Kat deutlich erhöhen oder eben häufiger regenerieren, aber das treibt dann eben wieder den Verbrauch hoch...
Also müsste man aktuell wenn man einen halbwegs sauberen Diesel haben will zu einem mit AdBlue greifen?!
ohne adblue = billiger. aber nur bis zu einer bestimmten farzeuggröße rentabel. darüber und in zukunft wohl für alle -> adblue.
der relative verbrauch liegt bei adblue-motoren übrigens ca. 7% unter dem von den anderen.
Opel sagt, Sie haben einen Zafira C 1.6 CDTI 136PS mit 119g CO2 NEFZ-Ausstoß auf dem Prüfstand getestet.
D.h. es müsste ein Modell mit 18 oder 19 Zoll Felgen gewesen sein (Laut Opel Konfigurator jedoch 120g CO2)
Die Modelle mit 16 und 17 Zoll sind mit nur 109g CO2 Ausstoß angegeben (laut Opel Konfigurator)
Hat Opel wirklich mit 235er Reifen auf 18/19 Zoll Felgen versucht, die DUH Messwerte zu widerlegen?
Hättet ihr, um die Messwerte der DUH zu widerlegen, einen Zafira mit breiten, schweren Rädern (=erhöhtem Schadstoffaustoß) auf den Prüfstand gestellt ? Für mich ergibt das keinen Sinn 🙄
PS: Die DUH hat laut ihrem Prüfprotokoll einen Zafira 1.6 CDTI mit 17 Zöllern getestet (Weiteres Indiz: die Felgen auf den Prüfstandsbildern des DUH gibt es nur als 16 und 17 Zoll Ausführung !)
Zitat:
@andi.36 schrieb am 3. Dezember 2015 um 12:49:06 Uhr:
Nur mal für die, die hier schon wieder mächtig Wind in die Segel geblasen haben und Opel als Betrüger abstempeln wollen.
Das hat hier so gesehen noch niemand... aber die haben alle was zu verbergen. Alleine weil für Prüfstandsläufe z.B. der Sturz verstellt wird oder Spalten abgeklebt werden, beim Prüfstandslauf zur Rollwiederstandsermittlung, etc.
Wenn Opel sich so sicher ist, sollen sie doch die Testergebnisse für laien verständlich Aufführen und gegen DHU und Monitor gerichtlich vorgehen...
Ganz streng genommen, erhöhen auch Bodykits (z.B. OPC Line) den Luftwiderstand (breitere Stirnfläche, Verwirbelungen, etc) und damit letztlich den Co2 Ausstoß.