Punto 2001 Temperatur schwankt hin und her
Heute zum ersten mal erlebt...
Ich stand nachdem ich von der Arbeit gefahren bin im Stau. Sehr leichter Stop and Go Verkehr. Mal so 1 Minute stehen, dann bisschen rollen, dann wieder stehen usw. Das ging eine halbe Stunde. Auf einmal geht die Temperaturanzeige hoch. Die ist ja normalerweise immer bei 90, genau in der Mitte. Dann ging die Temperaturanzeige sehr schnell auf 6/8 von den normalen 4/8, aber dies passierte nur im Stand. Rolle ich etwas vorwärts, dann sinkt die wieder auf 4/8. Das Spielchen ging rund 10Minuten, bis ich freie Fahrt hatte. Dann sank die Temperaturnadel auf 4/8, dachte ich, alles wäre gut, auf einmal fällt die Nadel wieder auf 2/8!!! Ich saß im Auto und wusste nicht weiter!!!!
Jedenfalls bin ich nach 15min von der Autobahn runter (konstant 4/8 auch bei 150 km/h) und stand an der Ampel. Temperaturanzeige immer im Blick. Dann sinkt die Nadel ganz leicht, so Richtugn 3/8... bleibt dort trotz anfahren unter 4/8 und ging erst nach ca. 30 sec. wieder hoch auf 4/8 bis zu hause durch den Stadtverkehr, Standzeit an einer Ampel maximal 30 sec.
Jetzt die Quizfrage: Zylinderkopfdichtung, Thermostat, Temperaturfühler? Wonach klingt das?
Ich habe mal als ich zu hause war mal im Stand ab und zu mal Gas gegeben und es kam kein Rauch aus dem Auspuff, weder weisser noch blauer noch schwarzer Qualm. Ein Freund gab mit den Tipp da mal zu checken. Zudem habe ich im Stand im Stau mehrfach die Temoeratur bei vollem Gebläse verändert (immer so 2.3 Minuten gewartet). Es gab keine parallelen zwischen Temperaturanzeige und Lüctung. Nur komisch war, dass trotz erhöhter Temperatur nur kalte Luft aus dem Gebläse kam. Erst als ich freie Fahrt hatte, kam nach 1 Minute erst warme/heosse Luft.
Ich bin für alle Tipps dankbar!
Auto: Punto 1,2L, 60PS, BJ 2001, 120.000km
Beste Antwort im Thema
Hab bis jetzt mal mitgelesen.
Eins scheint klar zu sein:
es liegt weder am Thermostat noch an der Entlüftung noch irgendwie am Kühkreislauf.
Das ist ein reines Elektrik-Problem:
Stecker vom Temp-Sensor abziehen: die Temp-Anzeige muss auf 0 gehen.
Was passiert wenn du den Stecker direkt auf Masse (Motorgehäuse) hältst?
Vollausschlag (120°) oder Temp-Anzeige bleibt bei 90° stehen ?
Dito Kühlerlüfter: Der sollte sich bei diesen Minusgraden so gut wie überhaupt nicht einschalten...
21 Antworten
Da scheint doch magelnde Kühlflüssigkeit die Ursache zu sein.
Allerdings würde ich noch die ZKD ausschliessen.
Ich hoffe Du hast nicht nur Wasser nachgefüllt.
Eingefrorene Kühlflüssigkeit verursacht den gleichen Effekt....
LG
Christian
Ich habe nur Kühlsflüssigkeit drin (außerdem komme ich aus Köln, da waren heute um die Plus 1-2 grad 🙂 ). Wie gesagt, ich habe vor 2 tagen zum ersten Mal vorne unten an der Stoßstange und dementsprechend auf dem Boden Kühlflüssigkeitkeit entdeckt. Irgendwo am Kühler muss was undicht sein! Mir scheint auch, als wenn zu wenig Kühlflüssigkeit im Kühler wäre. Muss mich mal an meinem freien Mittwoch bei Tageslicht dransetzen....
Thermostat habe ich ja vor einer Woche gewechselt. Kann sowas evtl am falschen Kühldeckel liegen? Habe mir auch vor einer Woche einen neuen gekauft, jetzt allerdings den alten wiedergfunden und draufgeschraubt...
Das WE stand mein Auto in Siegen auf einem relativ einsamen parkplatz in der Stadt. Kann ein mader ein Kabel anbeissen?=
Zitat:
Kann sowas evtl am falschen Kühldeckel liegen?
Kaum - es sei denn er ist überhaupt nicht dicht.
Zitat:
Thermostat habe ich ja vor einer Woche gewechselt.
und hoffentlich ist wieder alles dicht.... und auch entlüftet.
Wenn Du nicht weist wie das geht, lass es uns wissen.
Eine Lecksuche wird Dir nicht erspart bleiben.
BTW:
zu wenig Kühlflüssigkeit führt gerade beim 1.2'er Motor sehr schnell zu defekter/durchgebannter ZKD. Lieber auf Verdacht nachfüllen und dann fahren als wie es jetzt ist...
Thermostat habe ich gewechselt, aber nicht entlüftet. das wollte ich eigentlich am Wochenende mal amchen, habs aber nicht getan. Also ich werde das Auto jetzt ertsmal nicht bewegen, bekomme das von meinem opa geliehen. Erst muss der Fehler gefunden werden. Zum Glück ist mir das 2 min von zu hause entfernt.
Also ich habe heute mittag nach dem auffüllen des Kühlwasser (weil es ja im Stand leckte, aber nur auf der Beifahrerseite vorne an der Stoßstange) den Deckel (den ich neugekauft habe) nicht allzufest draufgeschraubt. Und prompt passiert das... Nach dem Thermostatswechel habe ich nicht entlüftet, kann das Folgen mit sich ziehen? Und was bringt entlüften? Und was komisch ist, dass ich direkt nach dem Motor abstellen den Kühldeckel aufgescchraubt habe, überhaupt kein Druck im Kühlsystem hatte! Kein Zischen oder Wasserdampf....
Ähnliche Themen
Es sind zwei sich gegenseitig beeinflussende Effekte:
Nicht entlüftet: Luftblasen im Kühlsystem, das hat je nach Luftmenege zur Folge:
- schlechte Heizleistung und Kühlung
- Kühlflüssigkeit neigt zum Kochen
Fehlender oder undichter Deckel des Ausgleichsbehälters:
es wird kein Druck im Kühlsystem aufgebaut, an den kritischen Stellen (Zylinderwände und Zylinderkopf) kocht die Kühlflüssigkeit sehr schnell.
Bei enstprechendem Überdruck (ca. 0,5 bar) kocht die Kühlflüssigkeit erst bei etwa 110°C, das heisst in der Regel nicht.
Also ich habe tatsächlich ca. einen Liter Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen heute morgen auf Max. Bin jetzt ca. 2km einkaufen gefahren. Auf dem Rückweg der 2km schwankte wieder mal die Temperaturanzeige hin und her, ging nie über 90 GRad. Zu hause angekommen prüfte ich das Kühlwasser im Motorbereich, so weit möglich, da es ständig nass und feucht ist und ab und zu mal regnet.
Ich habe dann Kartonpappe unters Auto gelegt um zu sehen wo was ausläuft. Die Pappe war trocken! Überall, aber das Kühlwasser war wieder unter Minimun gerutscht... un das nach nur 4km fahrt!?!?!?!
Habe gerade eben endlich mal enlüftet und vermtlich ist es das gewesen! Keine Tepmeraturschwankungen, Sobald die 90 Grad regulär erreicht werden wird der Schlauch vom Thermostat schlagartig warm, davor war er eiskalt! Beim entlüften kamen richtig viele kleine und große Blasen raus und es blubberte schon starrk, vor alllem an der Stelle direkt am Kühler. an der hinteren Schraube hat es zwar auch geblubbert, aber nicht so intensiv. Soald ein gleichmäßiger Stral rauskam, habe ich die Schrauben zugedreht.
Bin jetzt paar Runden um den Block gefahren und die Anzeige blieb konstant, ok, paar sehr KLEINE Schwankungen waren dabei. Der Motorlüfter sprang nicht, Die Heizung hat heiss geblasen. Ich denke, das wars. Habe auch den alten Kühlerdeckel wieder draufgepackt...
Danke nochmal für alle Hilfestellungen!
Hallo Leute !
Wo sitzen die entlüfterschrauben für kühlsystem ?
Und wie geht man da vor ?
hab nämlich gleiches problem beim zweitwagen,
nach ZKD wechsel.
Punto 188 mit 60 Ps
Danke schon mal für Antwort