Pumpe Zentralverriegelung läuft nicht (kein Ton)
Hallo bei meinem W14 300CE
keine Funktion Zentralverriegelung
keine Verriegelung der Rückenlehne der Sitze
kein aufblasen der Rückenlehne
keine Geräusche der Pumpe unter derm Rücksitz,
Sicherung "C" OK.
Ich habe gehört, es gibt ein Relais. Wo?
Hat einer einen Schaltplan? Kenne mich mit Elektrik einigermaßen aus.
Wie kann ich prüfen ob die Pumpe selber funktioniert?
Ein Runder und ein eckiger Stecker jeweils mit 3 Pinnen.
Was muss ich wo messen oder wo muss ich Spannung für einen Test anlgen?
Kann mir bitte einer hefen, der TÜV war nicht zufrieden und hat meier Frau große Angst gacht wegen der Sitze.
Gruß
Dietmar
Ähnliche Themen
22 Antworten
Meine Eindruck ist, das es mit dem handwerklichen Geschick nicht ganz so schlecht bestellt ist.
Ich habe seit 30 Jahren ein Fiat 124 Spider der jetzt 38 Jahre alt ist, der hat noch keine Werkstatt gesehen.
War annähernd vollständig auseinander inklusive Zylinderkopf usw..
Einen W140 dessen Motorkabelbaum ich aktuell neubaue, da die Isolierung der Adern desolat.
Einen SAAB dessen Innererien ich inzwischen auch ganz gut kennen,
Nun den schönen W124 den ich eigentlich erstmal unangetastet lassen wollte.
Nun ist er jedoch angemeldet und der eine oder andere Mangel befindet sich grade in der Bearbeitung.
Bei Plastikteilen habe ich gelent ist eine gewisse Vorsicht oft von Vorteil, vor allem wenn die Neuteile nicht ganz billig sind.
Einen ersten unangenehmen Knack musste ich schon vernehmen.
Hallo,
An der Pumpe sollte an einem der Stecker an PIN 3 (Kabel rot/gelb) immer 12V Anliegen. Das ist Klemme 30 und kommt von Sicherung C.
Am gleichen Stecker sollte an PIN 2 (schwarz/gelb) 12V Zündungsplus Klemme 15R Anliegen. Das kommt von der Steckverbindung Sonderausstattung.
PIN 1 (braun) sollte Masse haben, auf Durchgang prüfen.
Masse auf Verbindung prüfen.
12 V Anschlüsse mit Prüflampe gegen Masse prüfen.
Liegt alles an, ist vermutlich die Pumpe defekt.
Am anderen Stecker ist die Belegung wie folgt:
PIN 1 (gelb) Arbeitselement Heckklappe
PIN 2 (blau) Arbeitselement Fahrertür (links)
PIN 3 (grün) Arbeitselement Beifahrertür (rechts)
In den Arbeitselementen wird bei Betätigung des Schlosses zwischen Masse und 12V (Klemme 30) umgeschaltet. Auch Sicherung C.
Darüber bekommt die Pumpe das Signal zum öffnen/schließen.
Sicherung C ist in Ordnung?
Oh, vielen Dank für die Details.
Sicherung C ist OK.
Die Punkte werde ich messen.
Wollte die Pumpe mal ausbauen und mit einem Netzteil an Spannung legen und gegebenenfalls versuchen die Pumpe zu reparieren,
Weisst Du wie ich diesen Schlauchverteiler abbekomme?
Ich versuche morgen mal ein Bild anzuhängen, muss jetzt auf eine Gartenparty, leider momentan Regen.
Wird auf eine Übernachtung im Auto herauslaufen,
Würde mich über weitere Unterstützung freuen.
Hier die Bilder von der Pumpe von dem ich den Verteilblock nicht abbekomme.
Wo ist die kleine Verriegelung die ich nach oben ziehen soll?
"die kleine Verriegelung etwas rausziehen und wie von alleine bewegt sich der ganze Klotz"
Gruß Dietmar
Ich habe es nicht mehr genau in Erinnerung, also keine gewähr auf Richtigkeit. Neben dem geriffelten eine Schlitzschraubendreher reinstecken und das Geriffelte raushebeln. Dann geht der Block ab.
Deine Pumpe ist speziell für IR-Fernbedienung und orthopädische Sitze, hat vermutlich zwei Anschlußstutzen statt nur einem. Könnte mir vorstellen, dass man da auch mit Ersatzteilen anderer Pumpen was reparieren kann.
Gruß Martin
Aha, IR-Fernbedieniung klingt interessant. Die Schlüssel sind vollkommen normal, sehen also nicht nach Fernbedienung aus. orthopädische Sitze stimmt, die sind eingebaut.
Nur konnte ich die bis jetzt noch nicht genießen da platt.
Gruß und Danke Dietmar
Das mit der IR Fernbedienung stand so bei Mercedes.7zap.com für die Nummer.
Servus.
@ Themenstarter
Kleine Tipps:
Vergiss die Nummern!
Die Pumpen wurden so oft umgeziffert, da blickt selbst der Fachmann nicht (mehr) durch.
Du brauchst eine Pumpe mit
- zwei Luft-Anschlüssen
- einem runden, einem eckigen Drei-Pin-Strom-Stecker, wobei am rechteckigen DREI Pins belegt sein müssen.
- einen Verteiler wie vorhanden (logisch, ginge aber auch mit Gummi-Verteilern)
Damit hast Du die Bedingungen für eine passende Ortho-Pumpe erfüllt.
(Mopf2/202er-Nummer passt nicht, hat andere Stecker.)
Die Pumpe sollte natürlich eine "Haltenase" für den vorhandenen Verteiler haben.
In der Bucht nach "w124 zv pumpe orthopädisch" kucken. (Kennst Du.)
Da siehst Du auch angebotene Verteiler, bei denen das Schiebestück anschaulich zeigt, wie man ersteren löst.
Der Ortho-Verteiler hat auf der einen Seite sieben Anschlüsse. Der Nicht-Ortho hat dort nur vier.
Wenn man den Zeitaufwand nicht scheut/rechnet, kann man auch folgend Beschriebenes ausführen.
Auf jeden Fall günstiger als eine Ortho-Pumpe:
http://www.motofreibeuter.de/?p=12585
(Immer wieder einen Dank an Jan.)
Fast vergessen: Das Zerlegen der Pumpe hatte ich auch schon in´s Auge gefasst.
Das scheiterte daran, dass die Pumpeneinheit auf vier Zapfen im Gehäuse aufgesteckt ist, selbige mit Klemmscheiben gesichert, und diese wiederum zu allem Überfluss selbst mit der Spitzzange beschixxen zu erreichen sind. -> Lust am Basteln vergangen!
Gruß, Egi