Pulsierende Vibration

Mercedes E-Klasse W211

Moin Leute,

M272.943, 192.000km, Mopf

habe wirklich viele Teile erneuert, die Vibrationen sind auch deutlich weniger geworden, jedoch nicht ganz weg. Zu Spüren am Lenkrad. Bei N und P sind kaum bis garkeine Vibrationen. Bei R weniger und bei D dann doch spürbarer.

gewechselt:

Einspritzventile 6x Original

Unterdruck Schläuche des Sekundärluftsystems samt beide Kombiventile + Umschaltventil (das schwarze Teil)

Dichtungen des T-Stücks im Ansaugbereich (zum Saugrohr hin und zum LMM hin)

Nockenwellensensoren (4x Original) + Magnetversteller (4x Original)

das Fahrzeug hatte vor 40.000km eine komplette Steuerkettenreparatur hinter sich.

Motorlager + Getriebelager ca. 40.000km alt.

Kurbelgehäusentlüftung (50.000 km alt) Ölt jedoch nicht.

Kühlmitteltemperatursensor (50.000km alt)

lambdasonden VOR KAT (2x Original) 2.000 km alt.

Thermostat 40.000 km alt.

Die Sensorik meldet keinerlei Fehler. Der Kurbelwellenriemen wurde ebenfalls erneuert. Was mir jedoch auffällt ist, dass dieser eiert oder den Anschein macht. Sobald der Riemen ab ist, ist auch dieses „Eiern“ verschwunden.

Es ist eher ein pulsierendes konstantes vibrieren immer im Kommen und Gehen. Ich las davon, wenn ein Zylinder nicht richtig zündet, kommen alle 3 Zyklen diese Schwingungen, was wie das beschriebene pulsieren sei. Da würd ich tatsächlich mal die Zündkerzen prüfen, ob diese von den alten, tropfenden Einspritzdüsen zerstört wurden.

Der Verbrauch liegt in der Stadt bei stop und Go bei 12,5 bis 13 Liter. Mehr als akzeptabel für den Hobel. Es riecht nach Benzindämpfe, was wieder auf die Verbrennung deuten würde.

jedoch will ich mich auf das Eiern des Kurbelwellenriemens konzentrieren, was ebenso Vibrationen hervorrufen kann. Werde den Riemenspanner erneuern. Jedoch läuft der Riemen auf der unteren Rolle links und rechts. Weiß nicht ob das am Riemenspanner liegt oder nicht. Alle anderen Riemen laufen augenscheinlich rund. Auf dem Riemenspanner sind diese links und rechts Bewegungen des Keilriemens.

zwar macht kein Riemen Geräusche oder zeigen sonstige Auffälligkeiten aber naja. Klimakompressor, Lichtmaschine, Servopumpe sind jedoch 192.000km alt. Der Keilriemen ist 2397mm lang (Original). Habe jetzt einen INA Satz da wo der Keilriemen 2404mm lang ist.

Bank1 LTFT = 7,01%
Bank 2 LTFT = 3,12%
Der drückst 7,01% mehr Sprit auf Bank1 rein. Würde ja für evtl. Falschluft sprechen aber scheint alles dicht zu sein. Wenn es die Krümmerdichtung ist, wär das schlecht da der Motor wieder raus müsste…..

irgendwer irgendwelche Tipps oder Hinweise oder ähnliche Probleme ?

12 Antworten

Die Kurbelwellenriemenscheibe wird ja auch Schwingungsdämpfer genannt. Wenn Du den schon als Übeltäter in Verdacht hast schau ihn Dir mal mit Spiegel an, auch die Rückseite. Beim 210 war mir mal eine so porös dass sich das Gummi schon gelöst und an der Ölwanne gescheuert hatte. Mach auf jeden Fall den Riemenspanner.

Zitat:
@alecxs schrieb am 24. Juni 2025 um 20:52:59 Uhr:
Die Kurbelwellenriemenscheibe wird ja auch Schwingungsdämpfer genannt. Wenn Du den schon als Übeltäter in Verdacht hast schau ihn Dir mal mit Spiegel an, auch die Rückseite. Beim 210 war mir mal eine so porös dass sich das Gummi schon gelöst und an der Ölwanne gescheuert hatte. Mach auf jeden Fall den Riemenspanner.

Der Schwingungsdämpfer ist ebenfalls neu mit der Kettenreparatur reingekommen. Ich will nicht sagen, dass es daran nicht liegen kann weil Neuteile auch ihre Fehler haben können. Hatte mich damals für den von SWAG entschieden aber das Eiern war auch mit der alten, originalen vorhanden. Also hoffe ich auf den Riemenspanner.

Durch Chatgpt kam ich auf den Hinweis der Unterdruckdosen die vorne am Saugrohr sitzen, falls diese porös sind und/oder einen Riss haben.

Kann einer evtl. den Zusammenhang mit den Vibrationen und den Druckdosen am Saugrohr erklären ? So schlau Schein Chatgpt doch nicht zu sein.

das Saugrohr ist 60.000km alt von Pierburg. Natürlich sind Schäden auch an „neuteile“ nicht auszuschließen.

Immerhin "schlau" genug dass es zusammenhängende Sätze raus kriegt. Für auf Wahrscheinlichkeit aneinandergereihte Worte nicht schlecht.

Ähnliche Themen
Zitat:
@alecxs schrieb am 24. Juni 2025 um 20:52:59 Uhr:
Die Kurbelwellenriemenscheibe wird ja auch Schwingungsdämpfer genannt. Wenn Du den schon als Übeltäter in Verdacht hast schau ihn Dir mal mit Spiegel an, auch die Rückseite. Beim 210 war mir mal eine so porös dass sich das Gummi schon gelöst und an der Ölwanne gescheuert hatte. Mach auf jeden Fall den Riemenspanner.

Soll ich dabei den Keilriemen Original mit 2397mm lassen oder ebenfalls erneuern den von INA 2404mm einbauen ?

Hat ja bestimmt seine Gründe, weshalb MB 2397mm vorsieht. Mit Änderung der Teilenummern sind auch die Längen immer unterschiedlich.

Update:

Den Riemenspanner gewechselt, Keilriemen sowohl mit Original 2397mm sowie neuem INA 2404mm laufen lassen. Vibrationen am Spanner sowie Eiern des Kurbelwellenriemen noch immer vorhanden. Liegt also entweder am Kurbelwellenriemen selber (Hersteller SWAG) oder an einem anderen Nebenagreggat (Klima, Servo, Lichtmaschine (ohne Freilauf), obwohl diese unauffällig rund und geräuschlos drehen…

Bin am Ende mit meinen Möglichkeiten.

Ist das vibrieren immer, Also kalter warmer Motor, wird es mehr oder weniger bei bestimmten Drehzahlen?

Wie alt sind die Zündkerzen?

Motoröl-, Getriebeöl wann gewechselt?

Welche Teile Wechsel haben subjektiv die Schwingungen reduziert?

Zitat:
@Bobow211 schrieb am 26. Juni 2025 um 16:01:42 Uhr:
Ist das vibrieren immer, Also kalter warmer Motor, wird es mehr oder weniger bei bestimmten Drehzahlen?
Wie alt sind die Zündkerzen?
Motoröl-, Getriebeöl wann gewechselt?
Welche Teile Wechsel haben subjektiv die Schwingungen reduziert?

Das Vibrieren ist immer egal ob warm oder kalt. Bei D und R mehr und bei N und P weniger bis kaum. Bei höheren Drehzahlen spüre ich die Vibration nicht bzw. Es wird bei Fahrt nicht stark, dass man das spüren kann. Bei nahezu 800-850 Umdrehungen sind die Vibrationen weg. Wie es bei den Standartwerten von 600-650 Umdrehungen ist weiß ich nicht. Mein Fahrzeug wurde per Diagnose auf 690-740 Umdrehungen angehoben auf mein Wunsch. Weil ich zuvor selten das Problem hatte, dass der Motor ausging als ich beim einparken stark einlenkte. Ich bin eh der Meinung, dass ich zu Daimler muss wegen Motor- und Getriebe Software nach einem Update fragen. Es soll ja im Laufe des Lebens des W211er immer Anpassungen je nach Motor und deren Probleme gegeben zu haben. Denke meiner müsste gem. Ausstattung im Leerlauf mit etwas mehr Drehzahl laufen im Stand als ich es jetzt schon habe. Wie gesagt, denn dann verschwinden die Vibrationen.

Zündkerzen seit heute neu Original Mercedes und durch Glück nicht Bosch Logo sondern von NGK.

Motoröl wechsle ich alle 10k km.

Getriebeöl und Motorlager (Original Mercedes) sind 40k km alt.

Subjektiv sind die Vibrationen durch Wechsel der Einspritzdüsen weniger geworden. Das Fahrzeug hat nun mehr an Leistung gewonnen und wenn man durchtretet will der einfach nur noch vorwärts.

Ich befürchte dennoch, dass es am Schwingungstilger nun liegt. Da alles eigentlich schon erneuert, was nicht schlimm ist, da ich den Wagen eh behalten will.

p.s. Gem. Teilekatalog ist für mein E280 eh ein Keilriemen der Länge 2401mm vorgesehen. Zumindest laut den online zugänglichen Katalogen mit der Teilenr.: A0019931896, jedoch ist diese im Netz nicht mehr zu haben. Ob es eine neue Teilenr. gibt, weiß ich nicht.

Wenn's gar nicht lokalisierbar ist, vielleicht mal einen Automatikgetriebespezi fahren lassen, evtl. ist es irgendwas in der Richtung (Wandler etc) aber da kenne ich mich nicht aus.

Zitat:
@alecxs schrieb am 26. Juni 2025 um 18:18:31 Uhr:
Wenn's gar nicht lokalisierbar ist, vielleicht mal einen Automatikgetriebespezi fahren lassen, evtl. ist es irgendwas in der Richtung (Wandler etc) aber da kenne ich mich nicht aus.

Ja, kann möglich sein.

Update:

Mit einem neuen Keilriemen von Daimler (heute gekauft), sowie dem gestern eingebauten neuen Riemenspanner von INA habe ich die links- und rechts Bewegung des Keilriemens beheben können. Das Eiern des Kurbelwellenriemens ist weiterhin sichtbar.

Anbei ein Foto von dessen Gummi. Dafür das es 40k km alt ist, sieht das Teil nicht sonderlich gut aus.

Wenn jemand günstig die Teilenummer A2720300903 (Schwingungsdämpfer) abzugeben hat, kann sich gerne melden.

Img

Ich sehe da FEBI, Continental und INA für € 60+ im Vergleich zum Original € 400. Ich würde da nix gebrauchtes einbauen lassen, ist ja auch ein bisschen Arbeit, mit Werkzeug zum Gegenhalten etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen