Puh, das wird teuer (lange TÜV-Liste)
Heute sollte eigentlich nur eine Servicewartung bei meinem Elch gemacht werden (V70 Typ I, BJ2000), allerdings ist der TÜV demnächst fällig, also könnte man da ja auch mal draufschauen.
Leider fand die Werkstatt dann doch einiges, so dass man erst mal ohne was zu machen den TÜV-Mann drübergucken lässt, um abschätzen zu können, ob man das denn überhaupt noch will.
Leider war die bemängelte Liste dann doch ganz schön lang - entsprechend wurde eine Reparatur von 1000-1500 € prophezeit (der Mechaniker will aber nochmal bis morgen über die Rechnung gehen, ob man "irgendwo noch was machen kann" ... denn wir beide haben so die Vermutung, dass das alte Schätzchen, obwohl erst 270.000km, ohnehin nur noch die nächsten 2 Jahre mitmacht, ohne noch viel mehr Kosten zu machen.
Meine Frage wäre jetzt, ob bei der langen Liste irgendetwas dabei ist, wo man mit ein bißchen Geschick noch etwas sparen kann, indem man selbst Hand anlegt. Betonung auf "ein bißchen", ich bin echt nicht der Bastelfreak vor dem Herrn und traue mir größere Reparaturen eigentlich nicht zu.
- Bremssattel hi/li: schwergängig
- Staubmanschette (Lenkung) rechts: unwirksam
- Spurstange li/re innen: Gelenk ausgeschlagen
- Begrenzungsleuchte: ohne Funktion
- Fahrtrichtungsanzeiger vorn links; Abschlussscheibe beschädigt.
- Traggelenk/Führungsgelenk vorne links unten: ausgeschlagen.
- Dreieckslenker vorne links innen: Gummilagerung beschädigt (muss komplett ausgetauscht werden, sagt er)
- Stoßfänger hinten: Befestigung mangelhaft
- Staubmanschette (Antriebswelle) vorn rechts außen: eingerissen
Ich befürchte ja, dass ich bis auf den Blinker links nix selber machen kann... :-/
Die Frage stellt sich jetzt halt, ob es sich für 1-2 Jahre fahren lohnt, nochmal 1500€ reinzustecken.
Beste Antwort im Thema
Na ja, dazu brauche ich kein Fan von alten Volvos zu sein. Diese Problemaktik trifft wohl auf jedes Auto älter 10 Jahre zu. Mache ich nichts, habe ich nach ein paar Jahren extreme Kosten. Diese habe ich aber auch in den Jahren vorher gespart. So gesehen ist alles im grüner Bereich beim TE.
Ich investiere lieber ca. 1500€ im Jahr in meinen 8er, fahre mit ruhigen Gewissen durch die Gegend und habe aber in den letzten 12 Jahren auch noch keine negative Überraschung beim TÜV gehabt. Wenn was war, immer Kleinkram.
Immer noch weitaus günstiger, als die Raten für einen Neuwagen an die Bank zu zahlen und mich von meiner Vertragswerkstatt drangsalieren zu lassen.
35 Antworten
Mich faszinieren die erstklassigen Karosserien immer wieder, wenn ich mal einen Kotflügel runter nehme oder mir einen auf der Grube von unten betrachte. Ca. 20 Jahre alte Korossen anderer Hersteller sehen dann in aller Regel anders aus.
Gerade was die Behandlung mit Unterbodenschutz betrifft, wird bei neuen Fahrtzeugen wieder sehr sparsam gearbeitet. Fazit ist, die Qualität der 850er und V70 kann man heute suchen.Von der Reparaturfreundlichkeit mal ganz abgesehen.
Die Qualität des verwendeten Stahls ist auch ein Faktor.
Das sieht/sah man an den ersten MB V-Klassen / VITOs und an den W210er E-Klassen.
Trotz viel Konservierung rosteten die Dinger wie Sau.
Ich denke MB hat sich mit den Dingern sehr geschadet...
ich bin auf Volvo umgestiegen
Ähnliche Themen
Zitat:
@sulphur schrieb am 7. November 2017 um 09:22:10 Uhr:
Ich denke MB hat sich mit den Dingern sehr geschadet...
Naja,wer eingefleischter Taxi-Fan ist,wird auch weiterhin Taxi fahren.😉
Ist doch ein deutsches Qualitätsprodukt!!
Puh, da werde ich im Frühjahr doch mal die hintere Stoßstange abnehmen und nachschauen wie es da aussieht.
Mit war beim Kauf nur aufgefallen das an der Anhängerkupplung der einzige Rost von unten am Auto sichtbar war, dann könnte es dahinter wohl genau so aussehen.
Beim Thema Rost am Benz kann ich mitreden da wir 3 Stück davon haben und selbst unser SLK MJ 98 der erst in 2015 aus Griechenland Reimportiert wurde fängt jetzt auch an einigen Stellen an das sich der Lack anhebt.
Der S202 hat schon etwas mehr und der ML fängt auch gerade an das die ersten Pickelchen kommen aber noch im harmlosen Bereich. Da bin ich gerade am beseitigen und dann geht er und anschließend der SLK zum Lacker da man noch mit Smart Repair da bei kommt.
Das Rostproblem liegt da aber daran das Bakterien im Tauchbad die Verursacher davon sind denn es gibt auch Rostfreie Autos aller Modellreihen.
Aber ganz ehrlich gesagt, das Blech von Volvo und die Innenausstattung von Benz ergäbe das perfekte Auto.
Sind das diese Dinger?
http://www.skandix.de/.../
Das müsste es sein da werde ich mir auch mal 2 Sets von bevorraten, sicher ist sicher.
Ja, das sind die Dinger. Der Tausch ist auch für einen Laien relativ einfach zu machen.
Die Stoßstangen sind an den Innenseiten des Kotflügels noch mit zwei Klammern befestigt. Die gammeln auch gerne weg. Ich hatte die gleich mitgetauscht.
Wenn die Stoßstange ab ist, kann man auch gleich den Rost dahinter zämmen. Da gammelt es gerne.
Na das lass ich doch dann eher meinen Mechaniker des Vertrauens machen. Watt ist eher ratsam, das vor-, oder nach dem Winter machen (lassen)?
@ T5-Power: Der Daimler Dünkel stammt noch aus den 70er Jahren als die Karren noch verteilt und nicht verkauft wurden.
Ist mir da was entgangen, auch Volvo ist ein deutsches Qualitätsprodukt ;=)
Zitat:
@sulphur schrieb am 7. November 2017 um 12:48:07 Uhr:
@
Ist mir da was entgangen, auch Volvo ist ein deutsches Qualitätsprodukt ;=)
Zum Glück nicht.
Meine Halter wurden erst vor ein paar Wochen erneuert. Viel war nicht mehr übrig.
Zitat:
Meine Halter wurden erst vor ein paar Wochen erneuert. Viel war nicht mehr übrig.
dementedarego User ist online Info Freunde (0)
Fahrzeuge (0).. immer diese Rückfragerei ;-)
Wie alt (der Elch) ?
Oh man das ist ja pervers 😰