PU-Buchsen Statt Gummi

Mazda MX-5 2 (NB)

Hallo. Ich werde an meiner Supra die Buchsen der unteren Querlenker ersetzen müssen. Die sind fertig. Ja, ja, ich weiß, wir sind im MX-Forum. Aber beide haben Doppelquerlenker vorn und die PU werden ja gerne am MX eingesetzt. Ich hatte die Suchfunktion bemüht, aber nix Aussagekräftiges gefunden. Meine Frage:
Qietschen die PU-Buchsen nach einiger Zeit? Das soll wohl gerne mal passieren. Mir wurde davon abgeraten, da ich keine Rennen, Rallys oder so, sondern ganz normal im Straßenverkehr fahre. Tatsächlich hat google einige Aussagen ergeben, daß die quietschen können. Wie ist Eure werte Meinung?

Danke, Gerald

18 Antworten

Quietschen ja und bockel Hart. Welche nimmst? Lila oder die schwarzen?

Die sind schwarz. Also rätst du ab? Ich war gestern bei einem Supra-Spezialisten und der meinte: Kaufe die Querlenker neu mit neuen Gummis drin und verkaufe die PU-Buchsen. Allerdings hat mir ein anderer Supra-Spezialist die Buchsen verkauft. Ja, watt denn nu?

Ach Gott, immer dieses als Fakt vorgetragene Halbwissen.

"Die" quietschen nicht. Es gibt nämlich zwei Bauweisen. Bei der einen wird das Loch für die innere Hülse nachträglich gebohrt, die Hülse kann sich dann in dem Loch drehen. Das quietscht dann häufig.
Bei der anderen Variante wird das PU um die innere Hülse gegossen, dadurch kann sie sich nicht drehen. Da quietscht nichts. Ist die selbe Bauweise wie bei den Serienbuchsen.

Und die Farbe sagt schon mal gar nichts darüber aus wieviel Shore die haben. Meine sind z. B. Orange. Sind die jetzt härter als lila oder als schwarz? Oder gar weicher als beide?

Bei diesem Hersteller gibt es z. B. die zweite Variante. Die haben zwar kein fertiges Set für einen Supra, aber einen Katalog mit allen lieferbaren Teilen inklusive Abmessungen.

Du weißt ja sehr viel Katakuna. Die Farbe sagt nix usw. Dein Halb wissen ist lobenswert

Seine Frage war eine andere. Bearbeiten kann jeder die Hülse. Ob Lila oder Schwarz. Die schwarzen sind härter (das ist fakt Katakuna). Du kannst nur mit Bearbeitung der Hülsen das quietschen verhindern. Durch die PU Buchsen wird das Fzg Straffer/Härter nicht Komfortabel. Aber Handling deutlich in Plus.
Sorry für mein halb Wissen

Gerald,bau die normalen rein und werd glücklich. In Otonormal Verbrauch brauch kein Mensch die PU Buchsen (sowie Gewindefahrwerk) Ist alles Tuning sie nicht richtig genutzt wird als StVO Verbraucher

Mir persönlich sind die PU Buchsen zu hart und zu laut. Laut werden sie wenn sie älter sind und sich ein wenig eingearbeitet haben. Bei meinem Omega ging mir das nur auf die Nerven. Also raus damit. In meinen MX habe ich jetzt auch neue gemacht, aber kein PU, härteres Gummi.
Bedenke auch das diese Gummis im Fahrwerk feine Viebrationen von der Karosse fernhalten. Bei PU geht jeder Schlag ungefiltert durch.Eigentlich wird alles was mit deinem Fahrwerk zusammenhängt stärker belastet. Je nach Fahrweise und Anspruch sind meiner Meinung nach sind Folgeschäden vorprogramiert.

Vielen Dank! Dann werde ich die Buchsen verkaufen und die Querlenker neu kaufen. Dann sollte die nächsten 20 Jahre Ruhe sein bei ca. 3000km Laufleistung im Jahr.

..... ich sags ja immer wieder :

Breiter / härter / tiefer / größere Felgen / Sportauspuff / Turbo / Kompressor..... , immer ( meistens ! ) schadets dem Fahrwerk / Aufhängung / Komfort....
...und damit der Lebensdauer .....

.... der MX 5 - gilt wohl auch für die meisten anderen Autos - ist ab Werk schon sehr " optimal " ....

natürlich muß das jeder für sich selbst entscheiden , was einem Wichtiger ist !

viele Grüße

Rainer

Diese PU Teile sind für Fzg die 10x auf die Piste gehen und schon beim 9x an der Planke landen.
Ich hab meine Motorlager ausgegossen und nicht gegen PU getauscht. Wer braucht so ne steifigkeit im Strassenverkehr? Kein Legaler

.... Eddy , das klingt richtig gut , - was Du schreibst !
bezogen auf die Buchsen in den Dreiecks/ Querlenkern !

....was heißt bei Dir " Motorlager ausgießen " ? .

Rainer

Das du deine Motorlager/Hydrolager mit Sikaflex aufgießen tust. Ich musste es weil ich kaum Platz zwischen Zahnriemen Abdeckung und Längsträger hatte (Opel Corsa). Finde dies die beste lösung

Sorry, aber ich lese hier haufenweise Käse.
Bei PU-Buchsen gibt es so wahnsinnig viele verschiedene dass man kein pauschales Urteil fällen kann, es gibt welche die durchaus genauso komfortabel wie die originalen Gummibuchsen sind, und andere die bockhart sind.
Darum steht auch in der Regel ein Härtegrad bei den Dingern dabei 😉
PU ist nur das Material, die Buchsen gibts dann wieder von dutzenden Herstellern.

Ich habe im NA derzeit die orangenen zweiteiligen von Flo-Flex drin aus den UK. Habe die Querlenker komplett überholt, alle Buchsen mussten neu, und die Flo-Flex sind mit die günstigsten. Für einen Wagen, der 20 Jahre alt ist und von der Substanz nicht der Beste, ist eine zeitwertgerechte Reparatur auch nicht unwichtig.
Hab mir aber beim Einbau Zeit gelassen, alle Buchsen mit diagonalen Nuten versehen und mit Sikaflex eingeklebt, zudem die Metall-Inlays doppelt mit wasserverdrängendem Fett geschmiert.
Ergebnis: Ein supereinfaches Spureinstellen, astreines Fahrverhalten, null Spiel in dem Ganzen und viel Freude am Fahren ohne dass es einem das Rückgrat bricht. Die Flo-Flex sind verhältnismässig "weiche" Buchsen.

Was Du hier schreibst mit Piste und co, @Eddy41, das ist kompletter Nonsens.
Sehr viele Leute fahren PU-Buchsen wenn sie ihren Wagen überholen da diese oftmals günstiger sind als die Original-Gummibuchsen, zudem dort oft überalterte Lagerbestände zu finden sind wo die Metall-Inlays schon wieder Rost angesetzt haben. Sowas kommt mir nicht in frisch gestrahlte und lackierte Querlenker rein ^^

Laut werden PU-Buchsen übrigens auch nicht wenn man alle 2 Jahre mal mit ner Spritze ein wenig Nachschmiert. Wem das zu viel Arbeit ist, der ist mit den Originalbuchsen aber vielleicht besser beraten.
Die kompletten Querlenker neu zu kaufen wäre mir viel zu teuer - kostet der Satz (alle 8) beim Mixxer ja ca. 1200€
Ich hab jetzt folgendes bezahlt: Querlenker sandstrahlen (alle 8): 50€, Mehrschichtversiegelung (Grundierung, Farbschicht, Schutzschicht): 70€ (Pulvern wäre besser gewesen, aber keine der Werkstätten in der Nähe hatte grad Kapazitäten und frisch gestrahlte Lenker müssen direkt weiterbearbeitet werden, da hat man instant-Eisenoxyd drauf), Buchsen 120€, Fett 15€, neue Traggelenke vorne oben: 50€ für beide (MOOG, aus den USA, wie die IL-eigenen mit Schmiernippel und verstärkt). Summa summarum also 305€ für 8 komplett überarbeitete QL - also in etwa ein Viertel. Dafür Arbeit. Für jemanden mit mehr Zeit als Geld dennoch ne gute Sache.
Ich hätt sie dabei natürlich auch gleich in einer anderen Farbe haben können, das ist der Bonus beim Selbermachen 😉

Ich habe nicht geschrieben welchen Härtegrad auf der Piste. Aber einem Otonormal Verbraucher die PU Lager andrehen find ich irrsinnig. Kein normaler nimmt einfach so PU Lager. Eventuell vielleicht weil er denk ein Streetracer zu sein.
Entweder man stimmt alles ein oder läst es.
Da muss dann wenn z.B VA alles harmonieren. Nur die Buchsen auf Querlenker z.B bringen nix.
Ich bin komplett auf PU und KW Var3 auf der Nordschleife mit meinem Uno ca 1000km. Die Karre war danach hin. Achsträger gerissen,Dach voll mürbe,Lenkgetriebe war Zahnbürste. Alles was man verhärtet leitet es ans andere über.
Fakt,kein Otonormal Driver braucht das.
Wird reden von brauchen (Gewindefahrwrrk genauso wenig)

Deine Antwort