PT Cruiser & schnelles Fahren...

Chrysler

Hallo zusammen,

mal eine doofe Frage, von einem, der wenig Ahnung hat...

Ich habe hier im Forum von einem Pacifica (Import) gelesen, dass man ihn besser nicht konstant schnell fährt, da das Getriebe sonst zu heiß wird. gilt das denn für alle ami-autos oder nur für die, die nicht auch in europa verkauft werden? man kann ja in deutschland wohl nicht ernsthaft ein auto anbieten, das kaputt geht, wenn man mit tempo 170 oder 180 von münchen nach hamburg fährt....

vielen dank schon mal für die zahlreichen tipps....

gruß

michael

Beste Antwort im Thema

Amerikanische Fahrzeuge sind auf einen gemütlichen Fahrstil (cruisen) ausgelegt.
Die Europa-Versionen bekommen grössere (oder zusätzliche) Kühler, dann geht`s in der Regel.
Bei (Re-) Importen sollte man die Kühler anpassen, damit der Wagen das aggressive deutsche (ich will immer der Erste sein) Fahrverhalten aushält.
Zusätzlich kommt es vor, dass die ami-Scheinwerfer und Lampen in der EU nicht zugelassen werden.

Europäisierung eines US-Autos kommt ungefähr auf 2000,-€, dazu kannst du dich bei Fahrzeugimporteuren erkundigen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pt Christoph


Es stimmt, dass der PT ab einer Geschwindigkeit von 220 km/h etws nervös wird, dies liegt aber immer in der Hand und vorallem am Verstand des Fahrers.

Mit Cruisen hat dieser Geschwindigkeitsbereich aber schon lange nichts mehr gemeinsam...

Unabhängig vom konkreten Modell glaube ich, daß es für KEIN Auto gut ist, es dauernd an seiner Leistungsgrenze zu betreiben ... genau genommen gilt das nicht nur für Autos, sondern für alle mechanischen Maschinen. Wenn man das tut, muß man immer mit etwas höherem Verschleiß und daher kürzerer Haltbarkeit rechnen.

Ein Mensch, der ein bischen was von Technik (insbesondere Mechanik) versteht, wird niemals eine Maschine erbarmungslos quälen. Jede Maschine hält länger, wenn man sie im Normalfall nur bis ca. 80% belastet.

Abgesehend davon habe ich (fahre "etwas mehr" als andere, ca. 50000 im Jahr, inzwischen so etwa 730000 km Fahrpraxis) die Erfahrung gemacht, daß es auch auf vergleichsweise leeren Strecken (nachts ...) so gut wie nichts bringt, mehr als 160 zu fahren. Die Zeitersparnis ist minimal, der Mehrverbrauch und Mehrverschleiß und die Anstrengung für den Fahrer (und damit die Gefährung anderer) dagegen erheblich höher.

Komisch. Klinge wie ein Moralapostel, will aber gar keiner sein. Es ist halt einfach so.

Und Fahren kann auch ohne Rasen schön sein ... z.B. mit einem 300C.

Kai-Uwe

@wuester_fuchs
Genauso sieht es aus. Viele Schäden, die von Usern hier auf MT geschildert werden, sind eindeutig auf ständige Überbelastung zurückzuführen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen