PSA/Stellantis-Motor mit 1199ccm und 3-Zylinder: Ölbadzahnriemen

Guten Tag!

Der aktuelle Wagen meiner Lebensgefährtin (Mitsu Colt 2010 - 160t KM) scheidet so langsam aber sicher aus dem Leben und spät. im Herbst 2025 müssen wir uns mit der HU wohl von ihm verabschieden. Oder eben früher bei einem entsprechenden guten Angebot. Unser Budget bewegt sich idealerweise bei max 15k und da sind die Fahrzeuge von Opel, Citroën, Peugeot und Fiat schon mittendrin im Anforderungsprofil.

Sind alle Motoren mit 1199ccm und 3 Zylindern von der Ölbadzahnriemenproblematik betroffen? ...über alle Modelljahre hinweg? ... kann man da trotzdem "auf Nummer sicher kaufen" wenn 100%ig der Intervall für das Öl eingehalten wurde und nachweislich das korrekte Öl verwendet wurde?

Es würde unsere Trefferquote unheimlich vergrößern, wenn wir unter den genannten sicheren Umständen diese ganzen Fahrzeuge mit einbeziehen könnten.

Vielen Dank vorab für Euer Wissen.

98 Antworten

Wenn 2 Weltkonzerne (Ford & PSA) nach nur einer Motorengeneration die Technologie "Ölbadzahnriemen" wieder fallen lassen, dann kann das ganze nicht so großartig gewesen sein. Grund genug, als Kunde sowas zu vermeiden.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 31. August 2024 um 16:37:40 Uhr:


Könnt ihr das bitte per PN klären?
Warum Keksemann diese Autos will, wird seine Gründe haben.
Und sich darüber informieren (mehrere unabhängige Meinungen einholen) ist jetzt nicht ungewöhnlich.
Hätte ich vielleicht eher im C3-Forum gemacht, aber sei's drum.

Von Dir, beppy, kam bislang Polemik bzw. Stammtisch-Weisheiten.
Und das hilft dem Krümelmonster nicht weiter...

Da passt ihr ja gut zusammen!
Adios

Nach Geben und Nehmen steht es jetzt Unentschieden.
Belasst es dabei.

Zimpalazumpala, MT-Moderator

Einen Motor mit Ölbadriemen würde ich zu 100% meiden,vorallen Gebraucht.
Das es bei Ford u.PSA nur die 1,0 EB bis ca.2018 u.1,2 Puretech mit besagten Riemen gab und der NW-Antrieb wieder umgestellt wurde sagt genug aus,mehr Probleme wie nutzen.
Die 1,0 u.1,5 EB als R3 als Nachfolger haben Kette bekommen aber diese Dilledanten bei Ford haben den Riemen für die Ölpumpe im Öl gelassen,auch dies gibt mittlerweile wieder Probleme.
Gibt eigentlich keinen Griund sowas zu kaufen,dann lieber den 1,2er im Corsa mit Kette u.regelmäßigen Ölwechsel.

Ähnliche Themen

Ich würde die Erfahrungen von Ford und dem PureTech nicht in einen Topf werfen, da es bei den beiden wohl doch auch gewisse Unterschiede gibt.

ab wann gab / gibt es den 1.2er mit Kette im Corsa? an welchen Motordaten erkenne ich diese Kombi?
Das sind genau die Info´s, die ich suche @Focus 115

Zitat:

@keksemann schrieb am 1. September 2024 um 07:32:07 Uhr:


ab wann gab / gibt es den 1.2er mit Kette im Corsa? an welchen Motordaten erkenne ich diese Kombi?

Er spricht vom Corsa E und

diesen Motoren

.

Ah... Thema verfehlt. Es geht mir hier ausschließlich um die gemeinsamen Derivate.

Zitat:

@picspritsparer schrieb am 31. August 2024 um 10:40:33 Uhr:


Den Citroen C3 You gibts um 14990 € plus Überführung
Der 100 PS Motor mit Schaltgetriebe wurde der Ölbadzahnriemen durch eine Steuerkette ersetzt. siehe Link unter 1.
https://www.media.stellantis.com/.../...nologien-und-hybridangebot?...
Preisliste C3
https://www.citroen.de/.../Preisliste_Neuer_%C3%AB-C3_C3_270824.pdf

Aber offenbar noch nicht bei allen, habe neulich erst einen neuen Citroen C3 Aircross hier gehabt, und in den Öldeckel geglotzt = Zahnriemen. Auch ein Opel mit 1,2 Puretech und Steuerkette ist mir noch nicht untergekommen, wobei ich zugegebenermaßen dem neuen Astra noch nicht "unter den Rock" geschaut habe.

Es kommt auf die Modellgeneration an. Citroën C3 III und C3 Aircross I haben noch den Zahnriemen. Citroën C3 IV und C3 Aircross II werden ausschließlich mit mit Kette verfügbar sein.
In allen anderen Baureihen mit dem PureTech werden die reinen Verbrenner auch nach und nach auf Kette umgestellt.

Es geht primär um die 3-Zylinder-Motoren im Corsa, Astra, Mokka, 208, 308, C4 als reine Verbrenner.
Andere Konzern-Fahrzeugmodelle sind noch nicht sondiert worden.

Moin keksemann

Der OPEL MOKKA ab Baujahr: 12/2022 .. wurde bis jetzt
Als "einziges" Fahrzeug in diesem Stellantiskonzern
mit dem intern genannten
"HNS" Motorcode mit Steuerkette ausgerüstet und
Ist ein reiner Verbrenner ohne Hilfsakku.

MfG

Vielen Dank

Keksemann ,
mal eine Interessante Rechnung aus Holland zum Hybrid.

Stellantis eröffnet ein Buch über die Vor- und Nachteile sogenannter Mildhybridwagen.
Sie sind bis zu 20 Prozent sparsamer, aber auch bis zu 2000 Euro teurer. Verbringen Sie dieses Geld jemals zurück?

Es ist bekannt, dass die Hybridtechnologie ein Auto wirtschaftlicher macht, aber wie viel spart es genau?
Heute zählen wir mit Stellantis Zahlen.
Die Muttergesellschaft von Automarken wie Opel, Peugeot, Citroen, Jeep und Alfa Romeo wird ihren neuen leichten Hybridantrieb in viele neue Autos stecken: 1,2 Millionen Autos im Jahresvergleich, um genau zu sein.
Von dem kleinen Opel Corsa bis zum großen Peugeot 5008.

Die Mild-Hybrid-Technologie von Stellantis ist ein 48V-System, bestehend aus einem Startergenerator und einem 28,5 PS starken Elektromotor, der mit einem Automatikgetriebe mit Doppelkupplung und sechs Gängen gekoppelt ist. Die rund 12 Kilo Batterie haben eine Kapazität von 0,9 kWh. Die gesamten Bups arbeiten mit einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor.

Mit diesem sogenannten eDCT-System geht etwas Spaß: Es ist leistungsfähig genug, das Auto etwa einen Kilometer mit Strom fahren zu lassen. In dieser Hinsicht sieht dieser milde Hybrid verdächtig aus wie ein vollwertiger Hybrid, wie Toyota ihn baut. Normalerweise kann ein milder Hybridsystem den Verbrennungsmotor nur unterstützen und sich nicht um den Antrieb kümmern. Das erklärt, warum Stellantis den Begriff "Hybrid" verwendet und nicht von einem milden Hybriden spricht. Wir geben ihnen den Vorteil des Zweifels.

Wir schlagen Mathematik. Laut Stellantis verteuert der Anbau dieser sparsamen Hybridtechnologie ein neues Auto 2000 Euro. Für dieses Kalkülbeispiel nehmen wir den Opel Corsa und der erwähnte Zusatzpreis entspricht in der Tat gut den Beträgen in der niederländischen Preisliste.

In der Stadt, wo Sie mit dem Ausrollen und Verlangsamen viel Energie zurückgewinnen, kann der Kraftstoffverbrauch laut Stellantis bis zu 2 Liter pro 100 Kilometer sparen. Aber wir halten das für sehr rosig. Wir schauen uns die offiziellen Verbrauchszahlen des 100 PS starken Opel Corsa an: 5.1 l/100 für den regulären und 4,5 l/100 km für den Hybrid. Das sind 10% Unterschied, nicht 20%. Aber hey, hey.

Wir sprechen also von einem Unterschied von 0,6 Litern Benzin pro 100 Kilometer, was einer Einsparung von 1,20 Euro entspricht. Wir gehen davon aus, dass Sie günstig für 2,00 Euro pro Liter tanken. Um die zusätzlichen Kosten von 2000 Euro für die Mildhybridtechnik mit sparsamem Fahren zurückzuerlangen, müssen Sie insgesamt 166,6666 Kilometer zurücklegen.

Wenn wir es auch damit nehmen, dass der Hybrid fast 100 Kilo schwerer ist und in einer höheren Skala der Kfz-Last fällt, dann ist der Wendepunkt viel weiter entfernt. Wenn Sie 12.000 Kilometer pro Jahr fahren, sparen Sie jährlich 144 Euro an Treibstoff, aber 112 Euro gehen an die Steuer- und Zollverwaltung in Form von Straßensteuer. Um diese 2000 Euro mit dem restlichen 32 Euro Vorsprung zurückzugewinnen, muss der Opel Corsa nicht weniger als 62,5 Jahre in der Familie bleiben und 781,250 Kilometer zurücklegen ...

Der Opel Corsa Hybrid macht nicht nur seinen höheren Preis zurück. Kaufen Sie diese Version speziell für den Komfort des Automatikgetriebes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen