PS Das Automagazin mit Mercedes C-Klasse am 17.1.15

Mercedes C-Klasse

Hallo,
hier mal einen Tip: Am Samstag 17.1.15 kommt um 10.10 auf NTV die Sendung: "PS Das Automagazin" , u.a. gibt es einen kleinen Vergleichstest zwischen Mercedes C-Klasse Kombi & BMW 3'er Kombi .
Des weiteren geht es um den Audi A1.

Viel Spaß

Wer sich für auch noch für andere Autosendungen interessiert, kann ja mal in den Blog (Tips für Auto-Sendungen & -Filme) schauen, vielleicht ist da noch was Interessantes dabei:

http://www.motor-talk.de/blogs/tips-fuer-auto-sendungen-filme

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist aber, das sich die zufriedenen und in der Masse uninteressierten Nutzer, egal welcher Marke hier oder in anderen Foren gar nicht erst nicht zu Wort melden. Zugegeben, ich habe seit meiner Kindheit eine gewisse Mercedes Affinität, jedoch halte ich mir Kritik auch nicht hintern Berg, wenn es was zu Kritisieren gibt. Ich hatte den 203, 203 Mopf und habe dann gesagt, weil mir die C-Klasse zu teuer wurde und meine Frau das gerne wollte, jetzt gibt es einen VW Tiguan. Ein tolles Auto, bis auf das es kein Benz war, ich habe nie eine Beziehung zu dem Auto aufgebaut. Auch dieser Tiguan hatte einige kleine Macken und letztendlich merkte man auch den Preisunterschied. So erging es mir auch schon mit anderen Fahrzeugen die ich vorher gefahren habe. Also kaufte ich mir einen Gebrauchten CLS 350 CGI, natürlich hat auch der seine Macken und wenn es kalt draussen ist, knarzt der Beifahrensitz wenn keiner drauf sitzt bis das Fahrzeug warm ist, wenn ich auf das versiegelte Holzzierteil mit den Fingernägeln klopfe, hört es sich auch nach Kunststoff an. Ich muss aber sagen, dass ich nach dem Wochenende mit der C-Klasse C250T BT AMG/AMG gegenüber dem CLS nichts vermisst habe, ausser dem Luftfahrwerk und dem Sechszylinder natürlich. Der Schmerz fällt aber hinsichtlich des Motors und der in Zukunft halbierten aber sicher Spritrechnung geringer aus. Ich freu mich auf mein neues Auto und kann nur jedem Raten, sich selbst ein Bild von der C-Klasse zu machen. Es tut nicht weh, im Gegenteil, mir hats gefallen.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@Omar84 schrieb am 17. Januar 2015 um 23:16:33 Uhr:


Der war sicher ein BMW - Fan.
Bin nicht der Meinung, dass die Materialauswahl von Mercedes so billig ausschaut wie er das so verkauft.
Im Gegenteil. Wenn ich im BMW 3er einsteige, kommt mir das Interieur wie das von einer niedrigeren Klasse vor...
Welcher Meinung seit ihr?

Sehe ich ganz genau so, BMW 3er Und C-Klasse da liegen Welten dazwischen

Das Problem ist aber, das sich die zufriedenen und in der Masse uninteressierten Nutzer, egal welcher Marke hier oder in anderen Foren gar nicht erst nicht zu Wort melden. Zugegeben, ich habe seit meiner Kindheit eine gewisse Mercedes Affinität, jedoch halte ich mir Kritik auch nicht hintern Berg, wenn es was zu Kritisieren gibt. Ich hatte den 203, 203 Mopf und habe dann gesagt, weil mir die C-Klasse zu teuer wurde und meine Frau das gerne wollte, jetzt gibt es einen VW Tiguan. Ein tolles Auto, bis auf das es kein Benz war, ich habe nie eine Beziehung zu dem Auto aufgebaut. Auch dieser Tiguan hatte einige kleine Macken und letztendlich merkte man auch den Preisunterschied. So erging es mir auch schon mit anderen Fahrzeugen die ich vorher gefahren habe. Also kaufte ich mir einen Gebrauchten CLS 350 CGI, natürlich hat auch der seine Macken und wenn es kalt draussen ist, knarzt der Beifahrensitz wenn keiner drauf sitzt bis das Fahrzeug warm ist, wenn ich auf das versiegelte Holzzierteil mit den Fingernägeln klopfe, hört es sich auch nach Kunststoff an. Ich muss aber sagen, dass ich nach dem Wochenende mit der C-Klasse C250T BT AMG/AMG gegenüber dem CLS nichts vermisst habe, ausser dem Luftfahrwerk und dem Sechszylinder natürlich. Der Schmerz fällt aber hinsichtlich des Motors und der in Zukunft halbierten aber sicher Spritrechnung geringer aus. Ich freu mich auf mein neues Auto und kann nur jedem Raten, sich selbst ein Bild von der C-Klasse zu machen. Es tut nicht weh, im Gegenteil, mir hats gefallen.

Nun dann möchte ich als sog. BMW Fahrer / Fan zu Wort melden. Da BMW im Innenraum, den ganzen SA (Led, Assi.sytemen usw.) ziemlich hinter her hinkt und dazu noch nicht einmal eine Mopf durch ist, war es wirklich für mich, welcher mind. 6 BMW selbst gefahren ist und akt. noch ein Mini Cooper S besitzt, nicht schwer zum ersten Mal im Leben ein Mercedes zu bestellen.

Daumen hoch für die C Klasse. Bin allerdings auf den neuen A4 Ende des Jahres gespannt. Der war für mich nur zu spät.

Wenn wir schon dabei sind ...

Ich habe z. B. bereits Ford, BMW, Opel, Mazda und Mercedes (S203 + S204) gefahren. Zur Zeit fahre ich einen Audi Q5.

Ende dieses Jahres werde ich den Nachfolger von meinem Q5 aussuchen. Neben BMW 3er und X3, der neue Audi A4 steht auch die C-Klasse und der neue GLC zur Debatte. Zur Zeit ist die C-Klasse mein Favorit. (Für meine Frau habe ich übrigens vor ein paar Tagen die neue A-Klasse bestellt)

Wenn ich meinen Q5 mit der C-Klasse vergleiche sind da schon große Unterschiede zu Gunsten der C-Klasse vorhanden. Übrigens: Wenn ich im Audi auf den Armaturen herumdrücke, verbiegt und knarrt auch einiges.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MrDragon64 schrieb am 18. Januar 2015 um 12:58:21 Uhr:



Zitat:

@Omar84 schrieb am 17. Januar 2015 um 23:16:33 Uhr:


Der war sicher ein BMW - Fan.
Bin nicht der Meinung, dass die Materialauswahl von Mercedes so billig ausschaut wie er das so verkauft.
Im Gegenteil. Wenn ich im BMW 3er einsteige, kommt mir das Interieur wie das von einer niedrigeren Klasse vor...
Welcher Meinung seit ihr?
Sehe ich ganz genau so, BMW 3er Und C-Klasse da liegen Welten dazwischen

Ich habe Herrn Königshausen so verstanden, dass er die Matrialqualität der C-Klasse mit den Anspruch "Das Beste oder nichts" verglichen hat. Das Beste gibts sicher in der S-Klasse und demgegenüber fällt die C-Klasse ab. Was er zur Qualität des 3ers gesagt hat, war (so wie ich es verstanden habe), dass der 3er gegenüber der C-Klasse abfällt.

Gruß,

Andi400cc

Zitat:

Die Autos müssen billiger, schneller zu produzieren und leichter werden. Das alles ist ein Wahnsinns-Zielkonflikt

Landgraf, das hast Du schon treffend formuliert.

Man sollte allen Autofans doch mal klar sagen: Ein Auto wird nicht von Ingenieuren gebaut - sondern von den zuständigen K a u f l e u t en !

jetzt kommt wieder diese leier von wegen kaufleuten vs ingenieure. in der realität tragen beide disziplinen (und noch andere) zum bau eines fzg bei und das ist auch gut so. denn wenn "nur" ingenieure den wagen bauen würden, wäre mercedes schon pleite oder aber jeder wäre bereit für eine c klasse min 100.000€ hinzulegen. siehe wiessmann bspw.

Wenn hier jemand den Eindruck erhalten haben sollte, dass ich der Meinung sei die C-Klasse sei von der Finanzabteilung konstruiert worden anstatt von der Entwicklungsabteilung, dann möchte ich hier noch einmal klarstellen dass ich das nicht so sehe!

Leider haben hier die wenigstens einen blassen Schimmer (ich auch bis vor ein paar Jahren noch nicht), wie komplex eine Fahrzeugentwicklung heutzutage ist.
Alleine die Fülle der Fahrzeuge stellt ein größeres Problem für die Zulieferer dar (von der Quantität in erster Linie).

Auch in den 1980ern wurde das Auto nicht nur von einem Ingenieur konstruiert und gebaut. Damals (oh Wunder) musste ein Auto auch Gewinn erwirtschaften.

Schönes Beispiel, weil ich die Zahl im Kopf habe, als Anfang 1985 die BR 124 (Vorläufer heutige E-Klasse) ihren SOP hatte, da war man ganz stolz sagen zu können dass dieser Wagen rund 40% weniger Produktionskosten verursacht (gemischte Kosten, Einsparung bei den Teilen und in der Produktion insgesamt).
Daraus könnte man jetzt ganz einfach ableiten, der W124 war 40% schlechter als der Vorgänger W123.

Und das ging immer so weiter. Der Sprung auf den W210 brachte ungefähr 20%, der auf den W211 wieder 30% etc. pp. - demnach war spätestens der W212 gar nichts mehr wert... doch so wird natürlich nicht gerechnet!! 🙂

Nicht ohne Grund gibt es zig Abteilungen die sich mit einem Fahrzeug befassen, ohne es dabei jemals gesehen zu haben - müssen aber auch nur die wenigsten Leute die daran beteiligt sind.

Die BR 205 ist sehr gut und ihr Geld wert, kein Wettbewerber wird in den nächsten 7-8 Jahren einen solchen Rohbau in dieser Fahrzeugklasse anbieten! (um ein Beispiel zu nennen)

Den Ausspruch "das Beste oder Nichts" habe ich für mich umgesetzt und habe vom Kauf eines S 205 aus diversen Gründen Abstand genommen. Leider muss man heute viel zu viele Kompromisse beim neuen C-Klasse Modell eingehen. Und dafür lege ich keine rund 70.000 € beim MB Händler auf den Tisch!

Ach Landgraf. Was interessiert mich der Rohbau?

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 14. Februar 2015 um 06:04:16 Uhr:


jetzt kommt wieder diese leier von wegen kaufleuten vs ingenieure. in der realität tragen beide disziplinen (und noch andere) zum bau eines fzg bei ......

..... wenn da nicht ein Ignacio Lopez dazwischenfunkt. Vielleicht können die jüngeren Fories mit diesem Namen aber nichts verbinden. Bei GM (Opel) und VW erinnert man sich nur sehr ungern an sein Wirken.

Die Qualitätsprobleme der BR E210 und E211 waren vielleicht auch nicht unbedingt Fehlkonstruktionen geschuldet.

Ob ich einen Rosinenkuchen mit 50g Rosinen oder 150g Rosinen backe - das kann man schmecken.
Rosinen sind aber teurer als die gleiche Menge Mehl. - Eine ausgewogene Mischung macht´s .

Deine Antwort
Ähnliche Themen