PS - Begrenzung für Führeschein-Neulinge

Hallo Gemeinde
Ich habe mal eine allgemeine Frage 🙂
Weswegen wird in der BRD der Führeschein beim Motorrad in den ersten 2 Jahren auf eine bestimmte PS-Zahl (37 PS ?) begrenzt und beim Autoführerschein (z.B.100 PS) nicht 😕
Hat das einen bestimmten Grund oder ist die Autolobby wirklich so stark ???

Ich hatte vor Jahren einmal diese Anfrage an das Bundesverkehrsministerium gestellt,aber nie eine Antwort erhalten 🙄
Vielleicht weiss jemand etwas genaueres - über Meinungen würde ich mich freuen !

Gruss Michael

Beste Antwort im Thema

Die 100 und mehr PS eines Motorrades auf einem Antriebsrad auf die Straße zu bringen ist sicher schwieriger als die 100 PS beim Auto.

Ich möchte mich heute jedenfalls nicht, ohne entsprechende Einweisung, auf so einen heißen Ofen setzen.

Und bei dem derzeitigen Wetter schon garnicht.

schrauber

97 weitere Antworten
97 Antworten

Die 100 und mehr PS eines Motorrades auf einem Antriebsrad auf die Straße zu bringen ist sicher schwieriger als die 100 PS beim Auto.

Ich möchte mich heute jedenfalls nicht, ohne entsprechende Einweisung, auf so einen heißen Ofen setzen.

Und bei dem derzeitigen Wetter schon garnicht.

schrauber

Auto und Motorrad ist ein grosser Unterschied. Ich hatte meinen Motorradfuehrerschein auf 12 PS gemacht. Die 12 PS hab ich auch paar Jahre gefahren. Viele Jahre war ich dann ohne, durfte aber auf Grund meines Alters offene Motorraeder fahren. Die erste hatte dann 74 PS und war fuer mich die ersten 2 Wochen ein Monster 😁 Wurde aber innerhalb weniger Wochen gegen 130 PS getauscht. Aber frisch von der Fahrschule weg und am Ende noch gruen hinter den Ohren wuerde ich mich auf sowas nicht setzen wollen. Nicht aus heutiger Sicht. Beim Auto waren die PS nie ein Problem. Da sind Welten dazwischen

...wennst über 25 Jahre alt bist kannst inzwischen auch gleich direkt den A machen... also komplett ohne Leistungsbeschränkung.

Beim Motorrad macht das durchaus Sinn, wie ich meinen eigenen Erfahrungen entnehmen kann - hab selbst den A (direkt) gemacht.
Ich bin damals (2009) die ersten Fahrstunden auf so einer leistungsbeschränkten Gurke rumgefahren, die weiteren Stunden und auch die Prüfung hab ich auf einer BMW R1150R mit 85PS gemacht.
Gekauft hab ich mir dann als Anfängermaschine eine BMW R1100S mit 98PS... eigentlich wollte ich mir irgendwann dann mal noch was Größeres kaufen, bin aber bei er R1100S hängen geblieben.

Zwischendurch bin ich auch mal ein paar Kilometer eine BMW S1000RR gefahren... mit 193PS... als Erfahrung ganz gut, aber einfach mörderisch, wie das Ding abgeht... Anfänger + wenig Lebenserfahrung + charakterlich noch etwas wankelmütig / übermütig... das wäre eine Kombination bei der man von vorneherein absehen könnte, dass das schief geht.

Bei einem Auto ist das bei weitem kein solches Pulverfaß zumal die wenigsten Anfänger direkt auf ein entsprechendes Auto Zugriff haben -250 bis 300 PS aufwärts-... schon rein vom finanziellen Aspekt her.
Bei den Motorrädern sieht das anders aus, da bekommt man für weit unter 5.000,- EUR zwar etwas ausgenudelte aber leistungsstarke Sportmotorräder / Supersportler, dass eine Leistungsbeschränkung durchaus sinnvoll ist um die Anfänger vor ihrer eigenen Unvernunft & Schaden zu bewahren.

Deine Annahme ist teilweise falsch. Ab einem bestimmten Alter (24 J.) kann ich die Klasse A direkt machen und hab dann keine PS-Begrenzung.

Die Begrenzung macht Sinn. Im PKW-Bereich sorgen meistens schon die Kosten dafür, dass ein 18-Jähriger sich keinen Lambo, 911 o.ä. kauft. Ist bei Motorrädern anders. Für den Preis eines gebrauchten Golf mit 75 PS kriegst du auch ein Motorrad mit mehr als 100 PS.

Ich kann mich noch gut an meine Jugendzeit erinnern, als es diese Beschränkung nicht gab. Mit 18 die Klasse 1 (heute A), dann wurde ein starke Maschine billig gekauft und kurz danach die Prothese oder der Sarg. Es fehlte die Erfahrung auf zwei Rädern und die Motorräder waren damals - was das Fahrverhalten betraf - meistens über motorisiert.

So wurde dann erst eine Beschränkung auf 27 PS, dann auf 34 (?) und aktuell auf 48 PS für den 18-jährigen Anfänger (A2) eingeführt. Mit 16 kannst du den A1 machen und so zwei Jahre mit 15 PS Erfahrung sammeln.

Die heutigen Super-Bikes haben in der Spitze über 200 PS, beschleunigen in etwas 8 sec. von 0 auf 200. Da kommt ein Porsche Turbo nicht mit. Die würde ich keinem Fahranfänger anvertrauen, auch keinem 24-Jährigem.

Ich selbst hab Klasse 1 mit knapp 20 gemacht und hätte damals sofort eine 750er Honda mit 67 PS fahren dürfen. Allerdings hab ich bereits bei der ersten Fahrt mit einer 40 PS Maschine (BMW R 60/5) gemerkt, dass ich überfordert war und hab mir als erstes eine 17 PS Chopper, dann eine 43 PS Maschine gekauft. Jetzt - nach mehr als 25 Jahren Fahrpraxis und weit über 200.000 km bin ich bei 160 PS gelandet. Die ist allerdings ziemlich langsam, braucht doch glatt 10,4 sec. von 0 auf 200.

Ähnliche Themen

100 PS Auto - 0 auf 100 ca. 13 sec aufwärts.
100 PS Moped- 0 auf 100 ca. ein Wisch und fertig.
Alles ca. Werte. Aber eindeutig. 😉

Hier in Italien duerfen 'neopatenti' im ersten Jahr nur Autos bis 55kW/t fahren.
Dass dies pro Tonne Fahrzeuggewicht ist, wird von vielen (auch von Polizisten) nicht gewusst.
Meine Soehne duerften ( 😁 ) folglich auch meine beiden Youngtimer mit 66 kW bzw. 83 kW fahren, falls ich es erlauben wuerde (was natuerlich nicht der Fall ist... 😁 😁 😁

Ciao
Ratoncita

Einmal schalten, die 100 sind überschritten. Bei manchen nicht einmal ein mal schalten, die schaffen die 100 bereits im ersten Gang.

In Frankreich gibt's/gab's m. Wissens auch Geschwindigkeitsbegrenzungen für Anfänger.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 10. November 2017 um 20:25:55 Uhr:


Einmal schalten, die 100 sind überschritten. Bei manchen nicht einmal ein mal schalten, die schaffen die 100 bereits im ersten Gang.

Sag ich doch, ein Wisch und fertig.😉

...ich hab damals diese S1000RR nur mal eben für jemanden vom Service abgeholt... da gings auch ein paar Kilometer über die Autobahn. Eine kurze Bewegung mit der rechten Hand, ein Wimpernschlag und das Ding war nicht bei 100 sondern bei 200.

Zitat:

@PeterBH [url=https://www.motor-talk.de/.../...ehreschein-neulinge-t6189462.html?...]:


In Frankreich gibt's/gab's m. Wissens auch Geschwindigkeitsbegrenzungen für Anfänger.

Auch in Italien gibt es Geschwindigkeitsbegrenzungen fuer die 3 ersten Jahre:
100 km/h auf Autobahnen und 90 km/h auf Landstrassen.

Ciao
Ratoncita

Klar Autos mit Motorrädern zu vergleichen macht keinen Sinn.

Aber so langsam kommen wir in den Bereich das man auch bei Autos sehr Junge Fahrer ohne Erfahrung PS Starke Autos besitzen können. Leasing und Finanzierung werden immer populärer.
Wenn ich mal ca. 15 Jahre zurück gucke, da waren PS starke Autos eher die Ausnahme. Wenn da mal einer mehr als 120PS hatte war das eine Ausnahme. Klar muss man die 120 Ps von damals ggf. Mit ca 180 Ps heute vergleichen.
Jedoch sollte vielleicht mal eine Grenze gezogen werden die bei ca. 200 PS ist.

Wenn ich so sehe was die Azubis bzw. die grade Ausgelernten so fahren. Da sind Von GTI bis A45 AMG alles dabei. Es sind natürlich auch genug unauffällige Klein und Kompakt Wagen dabei die ca. 80-100 Ps haben.....

Das einzige was die auffällt ist bestimmt der Motorschaden, vom Parkplatz bis zur Autobahn sind es 500m, ab da gibt's dann nur Vollgas :-)

Das Problem dabei:

1. bei der von den meisten geforderten PS-Grenze von ~100PS würden viele Fahranfänger, die sich kein eigenes Auto leisten können (zb Studenten) und auf Papis Auto angewiesen sind keine Fahrpraxis bekommen. Selbst Mamis Zweitwagen hat heutzutage meist mehr wie 100PS.

2. wenns in der Birne des Fahranfängers nicht stimmt, bringt auch eine PS Begrenzung nix. Auch mit wenig Leistung kann man sich Rennen liefern und mit 80 bis 100 Sachen durch die Stadt knallen.

BF17 finde ich da viel sinnvoller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen