Prüfung Festbremsdrehzahl / Stall Speed
Hallo an alle Wandlerexperten :-)
um es gleich vorweg zu nehmen, ja ich habe schon hier ausgiebig im Forum und beim Gockel gestöbert , bin aber bezüglich meiner Fragen nicht so recht fündig geworden daher stelle ich doch einen neuen Beitrag dazu ein.
Da ich grad bei nem Ami (2000 Chevy Van mit 4L60E) nicht so richtig weiß , ob die Schaltproblematik der Wandlerautomatik nun auf den Shift-Solenoids für die Schaltstufen, den Akkumulatoren oder eventuell doch einem defekten Drehmomentwandler beruht bin ich bei letzterem über das Thema "Test Festbremsdrehzahl" / "Footbrake stall test" gestolpert .
Prinzipiell ist mir die Wirkungsweise des Wandlers schon klar ( Drehmomentverstärkung durch das Leitrad beim Anfahren durch den gesperrten Freilauf , Mitdrehen des Leitrades bei nahezu gleicher Drehzahl von Pumpen und Turbinenrad durch den Freilauf in Drehrichtung , Begrenzung der hydraulischen Kraftübertragung zwischen Pumpen und Turbinenrad ab der sogenannten Festbremsdrehzahl / Stall speed )
Bei der Auswertung des Testes der Festbremsdrehzahl heisst es beispielsweise
Festbremsdrehzahl 1200 1/min und weniger : Freilauf des Leitrades rutscht durch. Es erfolgt keine Drehmomentverstärkung, schwache Beschleunigung.
Nun meine Frage :
Wieso erreicht die Festbremsdrehzahl bei durchrutschendem Freilauf nicht mehr ihren vorgesehenen Wert ? Ich habe wie gesagt diverse Dokumente dazu studiert und überall die gleichen Fakten gelesen, nur ich verstehe sie nicht . Hat jemand zufällig eine Quelle, wo der Festbremstest mit den Strömungsrichtungen zwischen dem stehenden Turbinenrad, Leitrad und Pumpenrad genau skizziert wird ? Allein vom Lesen begreife ich das irgendwie nicht .
vielen Dank schon mal :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Logan5 schrieb am 12. Januar 2019 um 15:54:55 Uhr:
oder hier nochmal eine andere Erklärung :Torque converter stall speed is the maximum amount of engine RPM that can be achieved in an automatic transmission-equipped vehicle while the transmission is in a forward operating range without generating any driveshaft motion
Nur diese Erklärung stimmt, die andere ist falsch. Vielleicht hilft der deutsche Begriff weiter: Festbremsdrehzahl. Wird so ermittelt, wie von Gotteszorn beschrieben wurde.
Das pdf-Dokument habe ich nur kurz überflogen. So viel Blödsinn, wie ich da in wenigen Sätzen gesehen habe, ließ mich darauf schließen, den Rest gar nicht zu lesen. Typischer Ami-Schwachsinn. In jedem vernünftigen Auto ist die Bremse stärker als der Motor. Wenn beim stall speed test die Räder durchdrehen, dann ist entweder die Bremse defekt oder der dösige Fahrer war zu blöd, die Bremse zu betätigen. Und dass dabei die Bremsen beschädigt werden könnten, ist natürlich auch gesteigerter Dummfug. Die werden ja nicht mal warm, weil sich im Stand nichts bewegt. Was sollte das also passieren?
Merke: Vertraue keinem Ami, der Dir etwas über Automobiltechnik erzählen will.
23 Antworten
Ach, und das schreibt so einer:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 13. Januar 2019 um 02:26:52 Uhr:
Bullshit!
Da muss ich jetzt schon herzhaft lachen. Wie es in den Wald......
Hast du sonst noch was Sachdienliches zum fred? Schätzer eher nicht, dann kümmer dich um dein Ego - hats wohl nötig.
Bisher war ich der Einzige, der dem TS vernünftig versucht hat zu vermitteln, was er wissen wollt -bis halt die MT Trolle wie du hier auftraten um wie üblich zu stänkern :-)
Und dann noch rumweinen weil, mal jemand wagt etwas kontra zu geben. Sandkiste ist Großbaustelle dagegen. Haste blaue Förmchen, oder waren deine die gelben?
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 13. Januar 2019 um 02:16:40 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 12. Januar 2019 um 19:06:56 Uhr:
In jedem vernünftigen Auto ist die Bremse stärker als der Motor.
Du bist scheinbar noch kein vernünftiges Auto mit richtig Feuer gefahren :-)
Und du hast wohl noch nie bemerkt, dass Bremswege aus 100 km/h unter 40m eher normal sind und beschleunigen AUF 100 km/h mit den meisten etwas länger dauert. Meine GSXR kann mit den 150PS/280 Kilo (incl. Fahrer) und etwa 9.5 m/s² theoretisch innerhalb von 40m den Sprint schaffen. Wenn wirklich alles passt.
@Fleetwood: Keine Gute Idee das.
Jetzt muss ich mich schon wundern. Bisher dachte ich eigentlich immer, du wärst recht gebildet....
Aber einmal verdrehst du das hier ein wenig- es geht ja nicht um die gesammte Bremsanlage, sondern NUR die Hintere, und dann müsstest du eigentlich wissen- gerade als Moppedfahrer- wo da die meiße Bremsleistung übertragen wird.
Sicher NICHT vom Hinterrad :-)
Wenn du den Anker wirfst, ist den hinterer Reifen fast in der Luft.....
Naja, und wie gesagt - 0 auf 100km/h ist mit entsprechender Leistung innerhalb von 10m machbar, problemlos :-)
Für die 40m braucht es nicht einmal Topfuel wenn wir jetzt schon mit Kindergarten anfangen :-)
Das so ein Moppedvergleich irgendwann kommt war mir (als Moppedfahrer) klar, ist hier aber Quatsch.
Schau mal die hintere Bremsanlage deiner Honda an - rückwärts gefahren würdest du die 40m Bremsweg nicht schaffen :-)
Aber lass stecken. Das kommt immer mehr in den Sonntagabentquark rein. Man merkt das schlechte Wetter.
Ähnliche Themen
@MrFleetwood : Was ist eigentlich höher: Haft- oder Gleitreibung??
Brauchst jetzt Physik Nachhilfe oder wie?
Höher kannst pauschal nicht sagen, denn Gleitreibung tritt auf wenn zwei Körper übereinender gleiten.
Haftreibung ist die Kraft die aufgewendet werden muss, wenn zwei Körper aufeinander liegen bis sie bzw einer sich bewegt.
Somit kann die Gleitreibung- bei rauen Oberflächen durchaus höher sein als die Haftreibung auf glatten Oberflächen.
Alles zusammen wieder abhängig von der Gesammtoberfläche.
Jetzt erklährst noch wie das zum Thema Stallspeed passt oder sparst mir die Verarschungsversuche :-)
Kann ich auch:
Berechne mir doch mal den Verdichtungsdruck von einem Motor mit 80mm Bohrung, 75mm Hub und Verdichtungsverhältniss von 1:11
edith. Bevor du jetzt schon daran scheiterst: 11:1 gilt natürlich auch :-) Solche Kinkerlitzchen bzw Haarspaltereien zur Verwirrung hab ich nicht nötig.
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 13. Januar 2019 um 17:37:44 Uhr:
Brauchst jetzt Physik Nachhilfe oder wie?
Nach Physik Leistungskurs und Ingenieurstudium??
Nicht wirklich, lass mal stecken.
Zitat:
Höher kannst pauschal nicht sagen, denn Gleitreibung tritt auf wenn zwei Körper übereinender gleiten.
Haftreibung ist die Kraft die aufgewendet werden muss, wenn zwei Körper aufeinander liegen bis sie bzw einer sich bewegt.
Richtig!
Zitat:
Somit kann die Gleitreibung- bei rauen Oberflächen durchaus höher sein als die Haftreibung auf glatten Oberflächen.
Alles zusammen wieder abhängig von der Gesammtoberfläche.
Jetzt stellst Du Dich aber dümmer an, als Du bist. Oder??
Selbstverständlich bei gleichen Reibpaarungen und gleicher Fläche.
Zitat:
Jetzt erklährst noch wie das zum Thema Stallspeed passt oder sparst mir die Verarschungsversuche :-)
Schade, dass Du Schlaumeier da nicht alleine drauf kommst.
Die konkrete Reibpaarung lautet Bremsbelag und Stahlscheibe, die Fläche ist die Belagsfläche. Haftreibung liegt vor, wenn der Wagen steht (wie beim stall speed test), Gleitreibung bei einer Bremsung während der Fahrt.
Hoffentlich siehst Du jetzt den Bezug zum Thema und was ich Dir damit sagen wollte.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. Januar 2019 um 19:32:38 Uhr:
Selbstverständlich bei gleichen Reibpaarungen und gleicher Fläche.
Hast du mit keinem Wort irgendwie erwähnt....solltest schon dazu sagen was du meinst statt nur ein paar Begriffe in den Raum zu werfen :-)
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. Januar 2019 um 19:32:38 Uhr:
Hoffentlich siehst Du jetzt den Bezug zum Thema und was ich Dir damit sagen wollte.
Irgendwie nicht. Es ging dem TS um etwas ganz Anderes, und was Bremsscheiben/Beläge damit zu tun haben erschließt sich mir nicht.
Schätze es ist bloß mal wieder ein plumper Versuch sich wichtig zu machen.
Ein Vergleich Antriebsdrehmoment/Haltekraft der hinteren Bremsanlage wäre evtl zielführend, aber dazu bräuchte es viele Daten die wir nicht haben. Zumal in der ganzen Geschichte immer ein ganz wichtiger Faktor vergessen wird, der nicht ganz unerheblich ist. Es gilt ja nicht nur die Bremswirkung zu überwinden..
Aber die ganzen Daten brauchen wir auch nicht, denn der Burnout ist wohl jedem ein Begriff :-)
Wann hast den dein Studium fertig? Bis dahin bist evtl mit der Materie ein wenig vertrauter- fehlt halt leider wie immer bei Theoretikern, das Praxiswissen - das ist leider durch nix zu ersetzen.
Und so ein Studium soll auch immer irgendwie "Fachwissen" suggerieren...selbst wenn in eine Fachrichtung studiert wurde und nachher in der Automobilindustrie gearbeitet wird, ist das so eingeschränkt, das überspitzt gesagt der Ing. fürs Nägel gerade biegen nicht weiß wie sie krumm wurden.
Damit kannst bei mir keinen Blumentopf gewinnen, solche Kittelträger haben wir hier tagtäglich mit sichtlich fragenden Blicken rumstehen. Die mögen in ihrem winzigen Fachgebiet recht gut sein, daheim brauchen sie zum Glühbirne wechseln den guten alten soliden Handwerker :-)
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 13. Januar 2019 um 20:00:06 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. Januar 2019 um 19:32:38 Uhr:
Selbstverständlich bei gleichen Reibpaarungen und gleicher Fläche.Hast du mit keinem Wort irgendwie erwähnt....solltest schon dazu sagen was du meinst statt nur ein paar Begriffe in den Raum zu werfen :-)
Dass man nur vergleichbare Dinge vergleichen sollte, ist eigentlich selbstverständlich. Naja, vielleicht wissen das auch nur Akademiker.
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 13. Januar 2019 um 20:00:06 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. Januar 2019 um 19:32:38 Uhr:
Hoffentlich siehst Du jetzt den Bezug zum Thema und was ich Dir damit sagen wollte.Irgendwie nicht. Es ging dem TS um etwas ganz Anderes, und was Bremsscheiben/Beläge damit zu tun haben erschließt sich mir nicht.
Schätze es ist bloß mal wieder ein plumper Versuch sich wichtig zu machen.
Falsch. Es ist der plumpe Versuch, auf
DeineAussage zu antworten:
"Die hintere Bremse ist so schwach dimensioniert , damit sie beim Lastwechsel nicht blockiert- da hat ein vernünftiger Motor leichtes Spiel mit."
Zitat:
Wann hast den dein Studium fertig? Bis dahin bist evtl mit der Materie ein wenig vertrauter- fehlt halt leider wie immer bei Theoretikern, das Praxiswissen - das ist leider durch nix zu ersetzen.
Altes Muster: Wenn man nicht weiter weiss, wird's persönlich.
Übrigens: Mein Studium habe ich in diesen Tagen absolviert.
Also ich meine: Jetzt um die Jahreszeit vor exakt 30 Jahren. Mir mangelnde Erfahrung zu unterstellen, klappt also schon mal nicht. Versuche es doch lieber mit veraltetem Wissen, wenn Du Dir sonst nicht zu helfen weisst.
Ach ne, passt auch nicht dazu, dass ich zur Zeit Hybridfahrzeuge entwickel. Mist. Dann kann ich Dir leider auch nicht mehr helfen.