Letzter Beitrag

Unterdruck im Kurbelgehäuse und öldruck

Zitat: @Robi500se schrieb am 26. September 2019 um 21:22:38 Uhr: Man könnte auch sagen, der Öldruck des eigentlichen Drucksystems entspannt sich im Kurbelgehäuse oder auch kurz davor, das Öl fließt dann in den Ölsumpf und wird erneut abgesaugt und über die Ölpumpe komprimiert. Im Kurbelgehäuse bilden sich aber größtenteils die Öldämpfe, die dann über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt werden. Okay, ich glaube es halbwegs verstanden zu haben. Das heisst die Ölpumpe fördert das Öl aus dem Ölsumpf und drückt sie an alle Stellen über diverse Kanäle im Motor , die einer Schmierung bedürfen ( Kolben, Ventile, Nockenwelle etc. ) Danach tropft das Zeug einfach wieder runter in den Ölsumpf. Und der Öldruck wird quasi direkt hinter der Ölpumpe gemessen ? Ich glaub es sind aber weniger die Öldämpfe ,sondern die Blowby-Gase , die abgesaugt werden ( müssen ) . Meines Erachtens hat die Kurbelgehäuseentlüftung zwei wichtige ( oft unterschätzte Funktionen) . Einerseits verhindert sie den Aufbau von Überdruck im KG durch die Blowby Gase , der ansonsten dazu führen würde dass der Motor Öl an allen möglichen Stellen rausdrückt ,was dann wiederum zu einem hohen Ölverbrauch führen kann, grad wenn das über die Ventile passiert und das Zeug verbrannt wird . Andererseits sind ja unverbrannte Benzindämpfe Gift für das Motoröl. Wenn die nicht umgehend abgesaugt werden würden, verschlechtert sich die Qualität des Öl dramatisch . Mir war halt nur nicht so richtig klar, wie sich einerseits Unterdruck und Überdruck im gleichen Gehäuse vertragen :-)