Prüfstrom

Opel Vectra C

Hi,

hab mal ne Frage:

Bitte keine Antworten über Sinn oder Unsinn dieser Sache.
Möchte einfach ne kompetente Antwort ohne blöde Kommentare.

Ist es möglich mit Op-Com oder Tech2 den Prüfstrom für die Glühlampen rauszuprogr.? (wegen LED-Blitzen und so).

MfG

42 Antworten

Plusleitung des Blinkers durchtrennen.
Das vom REC Stg kommende Kabel hab ich im Plan "Blinkersignal" genannt.
Das Kabel das an die Blinkerbirne geht hab ich einfach mal "Blinker" genannt 😁
15 oder 30 kannst du dir am REC holen, da dürfte noch was frei sein.

Schaltung

Hm, ich könnte mir vorstellen, dass eine Spule an sich oder ein Kondensator ausreichen würde, das "Blitzen" abzufangen. So wie die Relaisspule einfach parallel zur LED reinhängen, ohne den Relaikontakt an sich zu benutzen. Wer probierts aus?? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schland


Hm, ich könnte mir vorstellen, dass eine Spule an sich oder ein Kondensator ausreichen würde, das "Blitzen" abzufangen. So wie die Relaisspule einfach parallel zur LED reinhängen, ohne den Relaikontakt an sich zu benutzen. Wer probierts aus?? 😁

Mit nem Kondensator könnte man es mal versuchen, der Rest funktioniert nicht.

@Benni, so hab ich es gemeint, nur hätte ich das "Blinkersignal" auch für die Versorgung benutzt. Ich hab mal deine Zeichnung etwas verändert. 😉 Das spart etwas Verkabelung, aber ich Frage mich gerade, ob das Blinken dadurch zu kurz wird...

Wegen dem Kondensator, wie soll der sich denn wieder entladen, ohne die Led zu versorgen?

MfG
Marco

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666


@Benni, so hab ich es gemeint, nur hätte ich das "Blinkersignal" auch für die Versorgung benutzt. Ich hab mal deine Zeichnung etwas verändert. 😉 Das spart etwas Verkabelung, aber ich Frage mich gerade, ob das Blinken dadurch zu kurz wird...

Funktioniert so denk ich nicht da ja trotzdem noch die Spannung der CC direkt am Blinker anliegt.

Das muss vollständig entkoppelt werden.

Is natürlich möglich das es ne Elektrokomponente gibt die sowas auch einfacher macht aber die kenn ich nicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666


Wegen dem Kondensator, wie soll der sich denn wieder entladen, ohne die Led zu versorgen?

Stimmt auch wieder 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GTS_Benny



Zitat:

Original geschrieben von mrburns666


@Benni, so hab ich es gemeint, nur hätte ich das "Blinkersignal" auch für die Versorgung benutzt. Ich hab mal deine Zeichnung etwas verändert. 😉 Das spart etwas Verkabelung, aber ich Frage mich gerade, ob das Blinken dadurch zu kurz wird...
Funktioniert so denk ich nicht da ja trotzdem noch die Spannung der CC direkt am Blinker anliegt.
Das muss vollständig entkoppelt werden.
Is natürlich möglich das es ne Elektrokomponente gibt die sowas auch einfacher macht aber die kenn ich nicht 😁

Ohne Ansteuerung trennt das Relais den Blinker vom Steuergerät. Erst wenn das Relais anzieht, ist da wieder eine Verbindung. 😉

MfG
Marco

Edit: Ich mach es kurz, hatte das selbe Problem, zwar nicht mit dem Blinker (es war eine "Statusled", lange andere Geschichte) aber eine LED blitze und wollte das CC nicht deaktivieren (die Prüfspannung kann man nicht deaktiveren, nur die Fehlermeldung). Am Ende hat mir ein Elektro-Ingenieur eine Schaltung mit Transistoren (oder waren es Tysistoren? 😉), Widerständen und einer Zenerdiode gezeichnet, die ich gebaut habe (brauchte zwei Versuche, Elektronik ist nicht ganz meins). Ganz selten blitz es immer noch.

Zitat:

Original geschrieben von GTS_Benny



Zitat:

Original geschrieben von mrburns666


@Benni, so hab ich es gemeint, nur hätte ich das "Blinkersignal" auch für die Versorgung benutzt. Ich hab mal deine Zeichnung etwas verändert. 😉 Das spart etwas Verkabelung, aber ich Frage mich gerade, ob das Blinken dadurch zu kurz wird...
Funktioniert so denk ich nicht da ja trotzdem noch die Spannung der CC direkt am Blinker anliegt.
Das muss vollständig entkoppelt werden.
Is natürlich möglich das es ne Elektrokomponente gibt die sowas auch einfacher macht aber die kenn ich nicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von GTS_Benny



Zitat:

Original geschrieben von mrburns666


Wegen dem Kondensator, wie soll der sich denn wieder entladen, ohne die Led zu versorgen?
Stimmt auch wieder 🙂

Könnte es nicht sein, dass der Kondenser das Blitzen einfach durch sein Laden/Entladen einfach soweit verzögert, dass es nicht mehr blitzt? Ggf. ein paar Ohm Vorwiderstand mir ran?!

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666


Ohne Ansteuerung trennt das Relais den Blinker vom Steuergerät. Erst wenn das Relais anzieht, ist da wieder eine Verbindung. 😉

Ja in meiner Schaltung, aber in deiner? 😰

Zitat:

Original geschrieben von GTS_Benny



Zitat:

Original geschrieben von mrburns666


Ohne Ansteuerung trennt das Relais den Blinker vom Steuergerät. Erst wenn das Relais anzieht, ist da wieder eine Verbindung. 😉
Ja in meiner Schaltung, aber in deiner? 😰

Kein blinken, nur Prüfspannung: Spule nicht bestromt, die Prüfspannung zählt für die Spule nicht, Relais ist offen, Verbindung zw. Steuergerät und Blinker ist getrennt.

Blinken, 12V : Spule wird bestromt, Relais zieht an, LED leuchtet, wenn der Blinker an ist, gibt es keine Prüfspannung, es kann nix blitzen, da der Blinker schon leuchtet.

MfG
Marco

Zitat:

Original geschrieben von Schland


Könnte es nicht sein, dass der Kondenser das Blitzen einfach durch sein Laden/Entladen einfach soweit verzögert, dass es nicht mehr blitzt? Ggf. ein paar Ohm Vorwiderstand mir ran?!

Nö, er würde das blitzen sogar verlängern, da die LED den Kondensator langsam entläd. Wenn du einen Widersand davor schaltest, der den Kondensator ohne blitzen entladen würde, würde genau der das Laden verhindern. Ihr kennt doch den Spruch mit Strom und den Weg des geringsten Widerstandes. 😉

MfG
Marco

Sry Sry Sry
Bin manchmal echt blind 😁
Natürlich geht das so xD
Hab in letzter Zeit so viele Schaltungen gesehen/erstellt etc, so langsam seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr 😰

Um so länger ich über meine Variante nachdenke, umso weniger gefällt sie mir für den Blinker. Wenn das Relais zu Träge ist, ist die Ansteuerung von Blinker schon weg, bevor es angezogen hat. Dann würde es auch nicht gehen, das wäre aber der schlechteste Fall.

MfG
Marco

Naja en Relais schaltet doch recht fix.
Selbst wenn man das selbst merken sollte wirds niemanden auffallen oder stören.
Der LED Blinker selbst wird dem TÜV oder der Rennleitung dann schon eher schlecht aufstoßen 😁

Hab die Schaltung nochma aufgezeichnet.
Rot = Original (wir nehmen mal an Opel verbaut LED Blinker 😛)
Schwarz = alles was dazu kommt

Schaltung
Deine Antwort