Prüfen/Tauschen Gebläsemotor Heizungsgebläse
Hallo,
unser Elch (Volvo 850 Kombi, 2.5TDi FWD, AW42 Automatik, Modell 1997, EZ 08.1996 mit Klimaautomatic) wärmt nur noch mit Fahrtwind, das Gebläse bustet nicht mehr. Von Flal zu Fall doch etwas frisch...
Hat jemand eine Anleitung, wie man das Gebläse ausbauen und/oder prüfen kann?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@malloc100 schrieb am 26. Februar 2016 um 21:45:24 Uhr:
Hallo, ..... das Gebläse bustet nicht mehr. ...
Hat jemand eine Anleitung, wie man das Gebläse ..... prüfen kann? ...
Moin, bevor man eine evtl. langwierige Schrauberei etc. mit dem Handschuhfach durchführt (schonmal die Klappe versucht auszuklinken ? ;-) ), erstmal testen, ob es überhaupt Sinn macht den Lüfter ersetzen /reinigen zu wollen.
Wie oft schon berichtet, ist der sog. "Vorwiderstand" (= Leistungsteller 🙁) meist irgendwie hinüber, da elektronisch (bei ECC/Klimaautomatik).
Einfach 'nur' die Verkleidung unter'm Handschuhfach abschrauben und dann nach diesem (siehe Fotos im link hier --> ) etwa
45Grad-schräg liegendem schwarzen Gehäusedes "leistungstellenden Vorwiderstand" (😁,) links neben dem grossen kreisrunden schwarzen Ding (= Lüftergehäuse), peilen.
2-adriger Stecker mit den dicken Drähten abziehen (siehe Foto) und die beiden Kontakte des nun in der Hand gehalten Steckerteils mit irgendwas verbinden/kurzschliessen (Schraubenzieher). Das legt dann die Batteriespannung direkt an den Lüfter - wenn der nun dreht wie blöde, war's das. Nix Handschufach etc. 🙄 😉
57 Antworten
Handschuhe reinlegen?!
Wenn ich eh in der Ecke unterwegs bin, werde ich diese Baustelle auch beheben - gleich was die Ursache für den fehlenden Luftstrom ist.
Ah, O.K. .. ;-) .. irgendein Vorbesitzer hatte das bei Meinem auch mal durchgeführt - mit 'ner Bohrung; es soll ja auch die 'Scheckkarten-Varaiiante' geben.
Dann mal gutes Gelingen ;-) .
Zitat:
Bei näherer Betrachtung konnte man feststellen, daß das Gehäuse des Polar-Parts - Lüfters an dieser Stelle anders geformt ist als der Originallüfter.
Zwar konnte ich mit Nacharbeiten am Lüftergehäuse das Problem beseitigen, aber vielleicht ist es sinnvoller, einen anderen Hersteller zu wählen - die Nacharbeit kann man sich dann vermutlich sparen.
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen bei PP. Die Passgenauigkeit ist dort eher grottenschlecht und man muss dauernd nacharbeiten, falls die Teile überhaupt passen. Ich bin mit dem Laden durch.
Der Lüfter von Skandix soll ordentlich sein, der wurde mir auch schon von meiner Werkstatt empfohlen.
Ich hatte aber vor Jahren auch nur den Motor getauscht. Das spart doch schon Einiges. Nur das Lösen des Lüfterrades von der Achse ist ein bisschen kniffelig.
Hi,
das mit dem PolarParts Lüfter kann ich auch bestätigen, musste ne Ecke aus dem Handschufach sägen. Außerdem fing das Teil nach nicht mal einem Jahr an zu quitschen. Habe dann einen von Hella für rund 100 € besorgt, der war neu, passend und leise. Ich finde aber den link leider nicht mehr.
Grulo
Ähnliche Themen
Na toll...
Dann kann ich möglicherweise nächstes Jahr auch wieder einen Neuen besorgen.
Gottseidank habe ich zumindest den blöden Lüfter angepasst, und nicht das Handschuhfach.
:-(
Die Preise von Polar Parts kommen schon irgendwo her. Da kann man keine halbwegs brauchbare Qualität erwarten.
Moin!
Ich hänge mich mal an dieses Thema, da mein 850 (1994 mit Klimaautomatik) auch kein leises Lüftchen mehr von sich gibt und ich dafür nicht wieder ein neues Thema erstellen möchte.
Nachdem ich mich nun hier eingelesen habe, werde ich zunächst den Leistungssteller prüfen, so wie es Zug_Spitzer vorher beschrieben hat. Die Sicherung ist okay, also wäre das der für mich logische Schritt.
Wenn das Gebläse dann beim Überbrücken rennt, sollte es das mit einem neuen Leistungssteller gewesen sein.
Sollte das Gebläse dann nicht laufen: Was wäre der nächste Schritt? Neuen Gebläsemotor kaufen und einbauen oder gibt es noch andere Stellen, an denen es haken könnte?
Verregnete Grüße aus dem Siegerland
Der Motor geht doch eher sehr selten ohne vorheriges Konzert - Quitschen / Pfeifen - über die Wupper.
Hol dir einen gebrauchten aus der Bucht, weil neu ist der recht teuer, siehe hier
Hatte Janko @in5minuten nicht die Tage einen eingestellt?
Grüße
Micha
Ob es vor dem Komplettausfall des Gebläses Geräusche gegeben hat, kann ich leider nicht beurteilen. Habe den Wagen in dem Zustand übernommen und kann nur die Ist-Situation schildern. Ich habe hier schon des Öfteren gelesen, dass gebrauchte Teile für Gebläse/Klimaanlage oft nichts taugen. Besonders bei der Bucht hat man natürlich keine Möglichkeit, dass Teil mal eben anzuklemmen und zu probieren.
In Siegen gibt es doch einen, der oft in der kleinen Bucht inseriert, evtl. frag den doch mal, ob er nicht eine Möglichkeit hat? Er hier
Super Hinweis, danke Dir!
Moin in die Runde!
Heute widme ich mich dem nicht laufenden Gebläse meines 850 (Klimaautomatik, stufenlos), die keinen Muks mehr von sich gibt. Nach Durchlesen des Forums möchte ich im ersten Schritt den Vorwiederstand prüfen. Da fiel mir zuerst einmal eine Brücke auf, die über dem Vorwiderstand liegt, jedoch i.m.A. keinen Zweck hat. Kann jemand den Sinn und Zweck dieses Teils erklären? Siehe Foto
Nun möchte ich das Gebläse prüfen und habe dazu den Stecker am Vorwiderstand mit den beiden dicken Kabeln gezogen. Wie überbrücke ich nun korrekt zum Gebläse, um dieses auf Funktion zu prüfen? Verzeiht, ich habe mit Technik und Elektrizität echt nichts am Hut. Learning by Doing ist da mein Prinzip 🙂
Zitat:
@Jonezman88 schrieb am 7. Oktober 2017 um 13:39:08 Uhr:
Moin in die Runde!
Heute widme ich mich dem nicht laufenden Gebläse meines 850 (Klimaautomatik, stufenlos)....
Nun möchte ich das Gebläse prüfen und habe dazu den Stecker am Vorwiderstand mit den beiden dicken Kabeln gezogen. Wie überbrücke ich nun korrekt zum Gebläse, ... Learning by Doing ist da mein Prinzip 🙂
Überbrücken = verbinden = kurzschliessen ;-) ... wenn also 2 Kabel / 2 Kontakte / 2 Pole vorhanden (also am Stecker, den Du da gezogen hast), diese beiden Steckerkontakte elektrisch miteinander verbinden .. also mit 'was elektr. Leitfähigem - d.h. Spitzzange / Drahtstück / Kabel / .. etc.
So, habe mal überbrückt und dabei festgestellt, dass original nichts passiert. Keine Regung am Motor, kein Summen, nichts.
Bei dem, was ich bislang hier gelesen habe, schließe ich nun auf einen defekten Gebläsemotor. Also diesen raus und einen funktionierenden anklemmen, oder ratet ihr zu einer anderen Vorgehensweise?
Hast du die Sicherung geprüft?