Prüfen/Tauschen Gebläsemotor Heizungsgebläse
Hallo,
unser Elch (Volvo 850 Kombi, 2.5TDi FWD, AW42 Automatik, Modell 1997, EZ 08.1996 mit Klimaautomatic) wärmt nur noch mit Fahrtwind, das Gebläse bustet nicht mehr. Von Flal zu Fall doch etwas frisch...
Hat jemand eine Anleitung, wie man das Gebläse ausbauen und/oder prüfen kann?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@malloc100 schrieb am 26. Februar 2016 um 21:45:24 Uhr:
Hallo, ..... das Gebläse bustet nicht mehr. ...
Hat jemand eine Anleitung, wie man das Gebläse ..... prüfen kann? ...
Moin, bevor man eine evtl. langwierige Schrauberei etc. mit dem Handschuhfach durchführt (schonmal die Klappe versucht auszuklinken ? ;-) ), erstmal testen, ob es überhaupt Sinn macht den Lüfter ersetzen /reinigen zu wollen.
Wie oft schon berichtet, ist der sog. "Vorwiderstand" (= Leistungsteller 🙁) meist irgendwie hinüber, da elektronisch (bei ECC/Klimaautomatik).
Einfach 'nur' die Verkleidung unter'm Handschuhfach abschrauben und dann nach diesem (siehe Fotos im link hier --> ) etwa
45Grad-schräg liegendem schwarzen Gehäusedes "leistungstellenden Vorwiderstand" (😁,) links neben dem grossen kreisrunden schwarzen Ding (= Lüftergehäuse), peilen.
2-adriger Stecker mit den dicken Drähten abziehen (siehe Foto) und die beiden Kontakte des nun in der Hand gehalten Steckerteils mit irgendwas verbinden/kurzschliessen (Schraubenzieher). Das legt dann die Batteriespannung direkt an den Lüfter - wenn der nun dreht wie blöde, war's das. Nix Handschufach etc. 🙄 😉
57 Antworten
Zitat:
...Habe mich eben nochmals dem Problem mit meinem Gebläse im 850 (1994, Klimaautomatik stufenlos) gewidmet. ...
Im ersten Schritt Kabel vom Vorwiderstand gezogen und überbrückt. Passiert nichts am Motor, kein leisestes Summen, geschweigedenn drehen.
Das Kabel/Stecker getrennt, ohne das Zündung "ein" war ?
Zitat:
...folgendes aufgefallen;
- Normaler Betrieb inkl. Vorwiderstand kein Muks des Gebläses, die beiden roten Lämpchen am Bedienelement leuchten durchgehend mit Schalten der Zündung.
.. also Zündung = aus / Stecker auf Widerstand gesteckt / Steuergerät (= ECC) --> speed = 0
Dann Zündung = "Ein" und die beiden ECC-LEDs sind sofort dauernd an (oder blinken gleich dauernd) ?
Oder LEDs sind konstant (nicht blinkend) an, erst wenn der speed-Regler 'gemächlich' hochgeregelt wird ?
Zitat:
- Abgeklemmter/überbrückter Vorwiderstand kein Muks vom Gebläse, die beiden roten Lämpchen blinken für ca. 20 Sekunden, bevor sie dauerhaft leuchten.
.. also Zündung = aus / Stecker vom Widerstand getrennt / Steuergerät (= ECC) --> speed = 0
Dann Zündung = "Ein" und die beiden ECC-LEDs sind sofort dauernd an (oder blinken gleich dauernd) ?
Oder LEDs blinken für 20sec, erst wenn der speed-Regler 'gemächlich' hochgeregelt wird, bleiben dann dauernd an od. gehen beide aus ?
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 9. Oktober 2017 um 20:23:35 Uhr:
@Jonezman88
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 9. Oktober 2017 um 20:23:35 Uhr:
Zitat:
...Habe mich eben nochmals dem Problem mit meinem Gebläse im 850 (1994, Klimaautomatik stufenlos) gewidmet. ...
Im ersten Schritt Kabel vom Vorwiderstand gezogen und überbrückt. Passiert nichts am Motor, kein leisestes Summen, geschweigedenn drehen.
Das Kabel/Stecker getrennt, ohne das Zündung "ein" war ?
-? JA
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 9. Oktober 2017 um 20:23:35 Uhr:
Zitat:
...folgendes aufgefallen;
- Normaler Betrieb inkl. Vorwiderstand kein Muks des Gebläses, die beiden roten Lämpchen am Bedienelement leuchten durchgehend mit Schalten der Zündung.
.. also Zündung = aus / Stecker auf Widerstand gesteckt / Steuergerät (= ECC) --> speed = 0
Dann Zündung = "Ein" und die beiden ECC-LEDs sind sofort dauernd an (oder blinken gleich dauernd) ?
Oder LEDs sind konstant (nicht blinkend) an, erst wenn der speed-Regler 'gemächlich' hochgeregelt wird ?
-? Zündung Ein, Speed = 0, Sofort dauernd an
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 9. Oktober 2017 um 20:23:35 Uhr:
Zitat:
- Abgeklemmter/überbrückter Vorwiderstand kein Muks vom Gebläse, die beiden roten Lämpchen blinken für ca. 20 Sekunden, bevor sie dauerhaft leuchten.
.. also Zündung = aus / Stecker vom Widerstand getrennt / Steuergerät (= ECC) --> speed = 0
Dann Zündung = "Ein" und die beiden ECC-LEDs sind sofort dauernd an (oder blinken gleich dauernd) ?
Oder LEDs blinken für 20sec, erst wenn der speed-Regler 'gemächlich' hochgeregelt wird, bleiben dann dauernd an od. gehen beide aus ?
-? Zündung Ein, Speed = 0, Sofort blinkend, danach dauerhaft an.
Wenn jemand ein Ohmmeter hat (Multimeter), dann diesen Stecker hier am Lüfter abziehen und den Motorwiderstand testen/messen (beim 850er rotes + hell-blaues Kabel).
Evtl. sind ja die Kohlen am Ende und geben keinen Kontakt mehr ?
@Jonezman88 Du hast einen 94er, damit wohl auch die Blinkbox am Steuergeräte-Kasten (hinter dem rechten Scheinwerfer)
ECC ausblinken --> klick .. bzw. Blinkbox-handling hier<---
Super, danke für den Hinweis. Micha ist so gut und lässt mir einen gebrauchten, aber funktionierenden Motor zukommen. Den klemme ich dann dran und sollte der laufen, baue ich meinen aus und werde als erstes bei den Kohlen schauen.
Vielen Dank. Wirklich toll, was man hier für Hilfestellung bekommt.
Ähnliche Themen
So, nachdem ich heute den Test-Motor von Micha angeklemmt habe, weiß ich nun auch, weshalb das Gebläse keinen Muks mehr von sich gibt; Mein eingebauter Motor ist defekt.
Jetzt steht also der Austausch des Gebläsemotors an. Habt ihr Erfahrung, ob ein Ausbau des Motors ohne Demontage des Handschuhfachs machbar ist, oder muss ich mir die Fummelei zwangsläufig antun?
Beste Grüße, Jens
"Faul" (um nicht "effizient" zu sagen) wie ich bin, hatte ich das mal versucht und aufgegeben - Handschuhfach dann doch ausgebaut 😠
Wie man aus Bild1+3 evtl. erahnen kann, knallt man mit der Oberkante-Ventilator gegen das nach innen/hinten ragende Handschuhfach-Innenteil 🙁
Okay, dann spare ich mir die Nerven und stelle mich von Beginn an darauf ein, das Handschuhfach raus zu fummeln. ??
Das ist kein Drama, die halbrunden Halterungen ausclipsen, einmal die Schrauben rund ums Fach selber und dann raus damit, beim Einbau vorsichtig anziehen, geht gerne kaputt. Die Klappe selber kann man dranlassen
Zitat:
@Jonezman88 schrieb am 11. Oktober 2017 um 19:54:55 Uhr:
...das Gebläse ....; Mein eingebauter Motor ist defekt.
Haste Messgerät und kannst mal versuchen den Widerstand vom Defekten zu messen ?
Leider kein Messgerät zur Hand. Würde aber interessehalber mal bei den Kohlen schauen.
Zitat:
@Jonezman88 schrieb am 11. Oktober 2017 um 22:04:45 Uhr:
Leider kein Messgerät zur Hand. Würde aber interessehalber mal bei den Kohlen schauen.
Jo, eben .. "Berichte aus Forschung und Technik"🙂 .
Eigentlich nicht anzunehmen, das sich irgendwo ein Teil der Wicklung des Rotors 'verabschiedet' hätte. Im Extremen würde die Achse fest sein ... siehste ja gleich nach dem Lockerschrauben, ob sich überhaupt 'was dreht.
Zitat:
@Meyssam schrieb am 9. Oktober 2017 um 07:59:00 Uhr:
Morgen 🙂
Heute eingestiegen losgefahren Gebläse an höchste Stufe tut sich wieder nichts, ...... nach paar Minuten plötzlich geht das Gebläse an und es funktioniert von alleine... wtf? Xd liegt es an dem vorwiederstand oder was zickt mein Auto so rum?
Gibt's Neuigkeiten ? Evtl. irgendwo Wackelkontakt/schlechte Lötstelle - durch Vibrationen (Fahrt) dann wieder Funktion 🙄
Nein nichts.
Aber wie erwähnt weißer Rauch , leichter Kühlmittel Geruch und Kühlmittel Verlust ist da.
Ich habe Wärmetauscher und innenraumfilter bestellt. Mal sehen wie das verhalten danach sein wird wenn ich es eingebaut hab