Projekt Golf IV - Wäre das ok?

Mein Golf IV soll nun soundtechnisch fit gemacht werden. Im Prinzip habe ich keine konkrete Frage. Vielmehr wollte ich euch meine persönliche Vorstellung klar machen und ein paar Meinungen einfahren.

Das ist meine Idee:

Produkte:

Amps:

Eyebrid - 2 Kanalendstufe (gebrückt 450W an 4 Ohm)
Rodek - 4 Kanalendstufe

Compo-Systeme:

Rodekt 16er Compo für Türen vorne
Axton 16er Compo für Türen hinten (wegen Kosten nur die Axton für hinten)

Sub:

JL Audio 15'' Sub (welchen genau weiß ich nicht, muss auch sehen ob es kostentechnisch hinkommt, sonst eventuell ein anderer 15'' Sub (wollte mal endlich n 15 Zoll Ding verbauen 😁)

Realisierung:

Die Türen werden jeweils absolut gedämmt mit bitummenplatten und was noch so nötig ist, um eine relativ niedrige absenkung der 2 wege systeme zu ermöglichen.

Der Sub kommt in die Reserveradmulde. Wenn ich die Mulde gut ausnutze komme ich auf ein geschlossenes Gehäuse mit ca. 65l was denke ich ganz gut wäre.

neben dem Sub im Reserverad, kommen die Amps. Darüber eine Bodenplatte, um den Kofferaum weiterhin nutzen zu können. Über dem Sub ein Gitter.

Eventuell benötige ich noch ein Powercap.

Also was meint ihr? Wäre das so ok?

Also die Acr-typischen Marken (axton, eyebrid, rodek) rühren daher, dass ich an diese Geräte extrem billig rankomme. Deswegen könnte aus dem JL Sub auch noch ein Emphaser werden, aber das wird sich noch zeigen.

Meint ihr der 15ner in Reserveradmulde in 65l geschlossen kann was mit den 450 Watt der Eyebridstufe anfangen? Oder solls doch eher ein 12 Zoll Woofer sein?

Habe ich sonst noch Denkfehler drin? 😁

MfG Sinan

80 Antworten

@ benny:

das wiederum hat ja auch den grund dass hier nicht der woofer am ende ist sondern die endstufe! wenn die an die grenzen kommt klingt der woofer ebenfalls wieder unpräzise und unkontrolliert... 😉
hohe temperaturen an der schwingspule des woofers treten ja auch erst bei dauerbelastung auf und nicht gleich wenn mal ein einzelner impuls mit hoher leistung auf den lautsprecher geht (so wird im übrigen die 'pmpo-leistung' ermittelt 😁 )!

mfg.

@blueXtreme ok, keine Tragik, Misverständnisse kommen vor. Bin/war ja auch nicht wirklich sauer.

Und zu deiner Erfahrung - vielleicht verwechselst du "knackigen" Bass (mit viel Oberwellen - so von einer progressiven Aufhängung bei nem Sub der am Limit spielt) mit schnell.

Und eines noch: wenn die Stufe z.B. (Hausnummer) 400W kann, und man schon so laut aufdreht dass 200W durschnittliche Dauerleistung verbraucht werden - dann is klar dass da nixmehr dynamisch und "schnell" und peppig etc. rüberkommt. Bloss so laut muss man halt einfach net aufdrehen 🙂
Liegt dann aber bloss daran dass die Stufe die Spitzen nimmer bringen kann.

Also vielleicht verstehen wir unter "schnell" einfach was anderes. Ich hab auf jeden Fall die Erfahrung dass so typische PA Bässe (die dann üblicherweise auch grösser als 30cm sind) sauschnell gehen, und das auch schon mit 50W (fürs Auto sicher ein wenig wenig, aber bloss von der Lautstärke her, net vom "schnell" her).

BÄR

@ hustbaer

Genau was du beschreibst ist mir auch aufgefallen. Diese typischen 38cm wenn nicht noch größeren PA Bässe, sind zwar keine Tiefbass wunder aber haben teilweise einfach einen extrem harten Kick.

Also ich habe noch mal grad auf der (jaja es tut mir leid) Raveland Homepage geguckt 😉 ... Also der Axx1515 ist doch eigentlich ein solides Teil.

Sehr hoher Wrkungsgrad 93dB und soll mit ca. 300 Watt R.m.s auskommen. So wenn ich den mit der Eyebrid 2 Kanalendstufe welche gebrückt ja 450 Watt gibt, befeuere, dann müsste der doch mehr als zufrieden sein.

Naja zumindest wäre dass doch eine sehr günstige Lösung. Der Woofer kostet gerade mal 90€ (und ich hatte ja schon den axx1212 welcher mir eigentlich vom Bass gut gefiel, er war auch tief... dass kann man nicht bestreiten)

Dann hätte ich halt bisschen mehr Druck als damals und nicht viiiel mehr ausgegeben.

🙂 Na, hustbaer? wär das ok? (ich frag nur noch dich, du warst bis jetzt der einzige der auf meiner Seite war, bezüglich der 38ers.. 😁 )

DANN SCHIEB DIR DEN AXX DOCH IN :X:X:X

sry bin durchgedreht 🙁

mfg carauDDiohanZZ

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sincinaty


@ hustbaer

🙂 Na, hustbaer? wär das ok? (ich frag nur noch dich, du warst bis jetzt der einzige der auf meiner Seite war, bezüglich der 38ers.. 😁 )

öhm, hihihi. was hat das denn mit "auf die seite zum 15" stellen" zu tun? man hat dir ja versucht nur objektive beratungen zu geben. es hat dir auch niemand direkt von einem 38 iger abgeraten nur evtl. vor und nachteile genannt.

und letztlich ist das so wie der bäcker schon sagte, wer hier soll dir denn sagen, ob die ein 12" oder ein 15" besser gefällt. denn eigentlich hört man schon in seinem auto probe

dennoch hab dir z.b. auch ne gute hausnummer gesagt. der next ist preislich genauso wie der axx angesiedelt. klanglich aber um einiges besser. der war vor der auflösung von next schließlich auch um einiges teurer als heute. der kann nämlich auch richtig schnell und geht mit deinerleistung bereits sehr geil. steck den in 50 - 60 liter geschlossen und du hast tierischen spass.

also was du draus machst ist halt dein sache. 😉

also wenn schon einen lautsprecher aus dem regal von speakertrade, dann würde ich in diesem fall eigentlich eher zum ravemaster bsw 154 II raten, der kommt mit wenig leistung noch besser klar als der axx 1515 und wird zur zeit zum tiefstpreis verscherbelt (die ravemaster bsw-serie wird als mivoc awx im neuen design wiedergeboren werden)... 😉

mfg.

Aaaalso ich bins wieder 😉

War heute mal bei einem Kollegen im Verkauf (ich selbst bin ja in der Werkstatt) und habe ihm mal mein Budget genannt und er hat mir was zusammengestellt!

Folgendes ist bei rausgekommen:

EYEBRID 1x500 W RMS Amplifier (an 2 Ohm)
EYEBRID 2x80 W RMS Amplifier (an 4 Ohm)

FS:

RODEK Compo 16cm Ferrite-Woofers

Sub:

JL Audio 12W0-4 (also der, der parallel mit 2 Ohm läuft)

Naja Ladenpreis war bei der zusammenstellung glaube ich um die 720€ ein genauen Preis hat man mir nicht gesagt,..nur "ach das ist kein problem 😉 " ... Kabel bekomme ich wohl auch gratis.

Ist doch ne solide Sache oder nicht?

Gruß Sinan

ist auf jeden fall ne brauchbare einsteigeranlage...

also den w0 gibbet doch nur als singlespuler odda odda?!?! 4 odda 8 ohm glaub!?!?!

mfg carauDDiohanZZ

hm stimmt, irgendwas stimmt da nicht. Naja egal, werde schon drauf achten dass ich einen 2 Ohm Woofer habe um die vollen 500 Rms nutzen zu können. So ich meld mich wenns neuigkeiten gibt 🙂

Naja nach langer Zeit des Beratens,...

Folgendes wird es wohl werden 😉

Amps:

Eyebrid 1 x 500
JL Audio 4 Kanal-Endstufe

Front:

Hertz HSK 165 Compo

Rear:

(noch nichts)

Sub:

JL Audio 12 W3 D6

(das ich mein Budget leicht überschritten habe muss ich wohl keinem erklären)

So hoffe ich werd damit glücklch 🙂

hört sich doch ordentlich an, ich denke damit kann man schon glücklich werden... 😉

So wollte nochmal ein Schlußfazit schreiben!

Also folgende Anlage ist es jetzt geworden!

Head_Unit:

Alpine (bezeichnung vergessen)
Auf jeden Fall ein ganz schickes Teil mit Laufzeitkorrektur, 6 Chinchausgängen usw.

Endstufen:

JL Audio e4300
Eyebrid 1x500

Powercap:

Standard 1F Kondensator

FS:

Hertz HSK 165

Sub:

JL Audio 12W3 V2

Der Subwoofer spielt in 36l geschlossen und liegt in der Reserveradmulde.

Klang:

Also das Frontsystem gefällt mir ganz gut! Ist bei ca. 12-14Khz einwenig dominant, was sich aber mittels des parametrischen Equalizers am Radio ganz gut beheben lässt.

Das Hertzsystem ist gebrückt an die JL Audio Endstufe angeschlossen. Alsoe ne 4 Kanal fürs Front. Man sollte meinen man habe riesige Reserven, was ich leider so nicht bestätigen kann. Natürlich geht es extrem laut und man hat gute Kontrolle, aber die "e" Serie von JL ist leider kein Kraftmonster.

Das FS ist bei ca. 60 Hertz getrennt und macht einen sehr sehr feinen Kickbass. Dank der aufwendigen Dämmung der Türen.

Nun zum Sub:

Also ich hatte vorher noch kein geschlossenes Geäuse gebaut und hm ich muss leider feststellen, dass Tiefbass nicht wirklich drin ist. Zumindest mit dem was ich jetzt habe! Das Gehäuse ist absolut 100%ig dicht. Man kann die Membran fast gar nicht ins Gehäuse schieben und wenn doch kommt sie extrem langsam wieder raus. Der Kick ist recht schön, leider ist das ganze nicht sehr druckvoll in den unteren Frequenzen.

Leider war ich gezwungen in die Reserveradmulde zu bauen. Wenn ein neues Auto kommen sollte mit mehr Platz wirds auf jeden Fall wieder ein Bassreflex Gehäuse.

Ich habe mir bei ACR auch testweise den selben JL Audio Woofer als BR ins Auto gestellt. Es ist echt enorm wie der Unterschied ist.

Trotzalledem muss man sagen, dass DIE Frequenzen die mein geschlossener spielt, er auch wirklich sehr sehr fein spielt.

Was mir bei dieser Anlage mal extrem aufgefallen ist, ist wieviel man mit einer guten HU rausholen kann. Hatte erst mein altes Kenwood CD Radio drin mit keinerlei extra Funktionen.

Ich habe das Frontsystem im Gegensatz zum Sub um 1,5ms (glaube das es millisekunden sind) verzögert, wodurch ich keine wirkliche Verzögerung des Basses mehr feststellen kann, welcher vom Sub kommt.

Vom Bass her macht Trance und Techno wirklich Spaß, für Hip Hop gehts leider nicht wirklich. 🙂

So das sind meine Erfahrungen mit meiner neuen Anlage. Und was man letztendlich wieder festhalten muss. Will man wirklich etwas anständiges muss man tiiiief in die Tasche greifen. Tut mir leid, dass man das zu Beginn nie verstehen will 🙂

Bin jetzt mit der Anlage klanglich super zufrieden, vom Bass her könnte es mehr sein, aber das wird erst im nächsten Auto realisiert. Ich denke da an 2 30er im BR 🙂 an einem großen Monoblock oder so... das sollte dann reichen.

Gruß Sinan

ist der woofer neu? wenn ja, dann warte mal ab bis der eingespielt ist, der verändert sich nach einiger zeit noch enorm im tiefbassbereich! 😉

mfg.

Ne Woofer ist leider nicht neu 🙂 Ist perfekt eingespielt! ...Also er macht schon Bass aber ich würde sagen hm vielleicht bis 40 Hz sehr gut, alles was drunter ist.. ist mehr heiße Luft !

Deine Antwort
Ähnliche Themen