Projekt Golf IV - Wäre das ok?

Mein Golf IV soll nun soundtechnisch fit gemacht werden. Im Prinzip habe ich keine konkrete Frage. Vielmehr wollte ich euch meine persönliche Vorstellung klar machen und ein paar Meinungen einfahren.

Das ist meine Idee:

Produkte:

Amps:

Eyebrid - 2 Kanalendstufe (gebrückt 450W an 4 Ohm)
Rodek - 4 Kanalendstufe

Compo-Systeme:

Rodekt 16er Compo für Türen vorne
Axton 16er Compo für Türen hinten (wegen Kosten nur die Axton für hinten)

Sub:

JL Audio 15'' Sub (welchen genau weiß ich nicht, muss auch sehen ob es kostentechnisch hinkommt, sonst eventuell ein anderer 15'' Sub (wollte mal endlich n 15 Zoll Ding verbauen 😁)

Realisierung:

Die Türen werden jeweils absolut gedämmt mit bitummenplatten und was noch so nötig ist, um eine relativ niedrige absenkung der 2 wege systeme zu ermöglichen.

Der Sub kommt in die Reserveradmulde. Wenn ich die Mulde gut ausnutze komme ich auf ein geschlossenes Gehäuse mit ca. 65l was denke ich ganz gut wäre.

neben dem Sub im Reserverad, kommen die Amps. Darüber eine Bodenplatte, um den Kofferaum weiterhin nutzen zu können. Über dem Sub ein Gitter.

Eventuell benötige ich noch ein Powercap.

Also was meint ihr? Wäre das so ok?

Also die Acr-typischen Marken (axton, eyebrid, rodek) rühren daher, dass ich an diese Geräte extrem billig rankomme. Deswegen könnte aus dem JL Sub auch noch ein Emphaser werden, aber das wird sich noch zeigen.

Meint ihr der 15ner in Reserveradmulde in 65l geschlossen kann was mit den 450 Watt der Eyebridstufe anfangen? Oder solls doch eher ein 12 Zoll Woofer sein?

Habe ich sonst noch Denkfehler drin? 😁

MfG Sinan

80 Antworten

40Hz ist schon sehr tief.

Aber das hab ich bei den SPL´s auch schon fest gestellt. wer den auf geschlossen baut ist selbst schuld. Da verliert man welten. Möcht behaupten das ein SPL Pro in nem guten Bassreflex besser gehjt als 2 auf geschlossen.

Wenn alles passt bau doch einfach um auf Bassreflex

Hm also auch wenn viele das vielleicht nicht glauben wollen. Aber wenn ein Subwoofer liegt. Also die Membran in den Himmel zeigt, dann ist ein Bassreflexgehäuse nicht zu empfehlen, da die Auslenkung nach unten hin immer ein wenig größer als nach oben sein wird. Und das kann bei einem Lauthörer (wie ich es bin) auf Dauer den Woofer zestören. Irgendwann kann dann die Schwingspule auf den Polkern aufschlagen und Woofer putt. Ist nem Kollegen schon passiert, deswegen glaube ich ihm und lass es jetzt einfach im geschlossenen.

Liegen muss er weil er ja in der Mulde liegt.

Habe heute auf der Arbeit eine 2x30 Bandpass Kiste von Hi-Fonics gehört, an einem 1500D irgendwas Hi-Fonics Monoblock. Ich war erschrocken wie schwammig der Bass bei Techno ist. Da war ich froh um meinen zwar nicht so brutalen aber dafür eher brilliant klingenden geschlossenen JL 🙂

Gruß Sinan

OT:

@Armageddon

kannst du denn jemanden der nen spl pro 12" mk4 d4 abgiebt 😁

OT off:

@ sin ...

ich würde mit der 4 kanal das hertz compo aktiv antreiben.
mir hat der ht an der originalweiche auch nicht besonder gefallen.
macht sich imho feiner und auch zarter, wenn er aktiv oder über eine bessere weiche angetrieben wird.
in deinem fall würde ich ganz klar aktiv machen, dass bringt dir gleich 2 vorteile.
zum einen kannst du das pegelverhältniss zwischen ht und tmt selber bestimmen und du kannst auch die tmt mittel lzk noch besser anpassen. durch diese anpassung sollte der fokus auf der bühne noch etwas besser werden.

ich habe eigentlich sehr gute erfahrungen mit JL in geschlossenen gehäusen gemacht.
natürlich sollten sie auch mit ausreichend sauberer leistung versorgt werden.
die JL leistungsangaben sind imho stark untertrieben. ich würde das doppelte der leistungsangabe auf den woofer loslassen.
in wieviel l spielt der woofer ?

mfg eis

Ähnliche Themen

Hey das mit der Voll aktiven Variante ist ja ne ziemlich coole Idee bin ich noch gar nicht drauf gekommen 🙂 Werd ich wohl noch mal Kabel legen müssen naja überleg ich mir... klingt auf jeden Fall sehr verlockend!

Der Bass spielt in exakt 36l extremst geschlossenem Gehäuse! 😁 Angetrieben wie gesagt mit der eyebrid 1x500 die soll ja angeblich 500 RMS an 2 Ohm liefern. Also vom Bass her bin ich ja nicht unzufrieden, ist halt nur nicht super tief. Aber es passt schon 🙂

Hm vollaktiv wird nicht gehen, hab doch nur die "e" serie von JL 🙁 die kann nur bis 200Hz trennen... leider keine Slash serie 🙁

das mit dem frontsystem würde ich in jedemfall machen, da kann sich klanglich noch einiges tuen.

ich würde das gehäuse noch leicht bedämpfen, also z.b. den woofer hinten mit einer lage nadelfilz grosszügig umhüllen.
ggf auch eine packung schwarzez sonofil luftig in die kiste tackern.

der JL würde sich evtl über eine schöne audison (lrx) oder steg qm/k freuen und besser zu deinem geschmack passen.
wenn sich mal die möglichkeit ergeben sollte, kannste ja mal so nen amp zur probe reinhängen 🙂

edit.: ich weiss zwar nicht welches alpine du hast, aber evtl kannst du dort die trennfrequenzen einstellen ?
ansonsten kannst du ja auch mit (feineren) passiven bauteilen trennen, dann hättest du immernoch die oben genannten vorteile...

 

mfg eis

Deine Antwort
Ähnliche Themen