Produktionstopp beim 350e Hybrid Plug-In Motor?

Mercedes GLC C253

Hallo

ein Freund von mir hat sich das neue Mercedes-Benz GLC COUPE mit dem 350e Hybrid Plug-In Motor bestellt. Gestern durfte er endlich sein neues Auto abholen, hier in Lissabon, und er ist total begeistert. Beim Gespräch mit dem Verkäufer wurden wir aber informiert, dass man kein weiteres Modell mit dem 350e Hybrid Plug-In mehr bestellen kann. Eine Antwort konnte er leider nicht geben, auch alle anderen Mercedes Händler hier im Raum Lissabon konnten nur bestätigen, dass es ein Produktionsstopp gibt für diesen Motor, und Bestellungen momentan, bzw. nicht mehr angenommen werden können.

Kennt jemand ein Grund dafür?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Classicmac schrieb am 13. Januar 2018 um 20:54:07 Uhr:



Zitat:

@H.Lunke schrieb am 13. Januar 2018 um 19:41:02 Uhr:


Lies doch mal genau...deinen Wagen will ich dir doch gar nicht schlecht reden.
Es ist viel zuviel Aufwand für die paar KM. Das ist einfach Fakt.
Warum hat der nächste wohl mehr Reichweite? Und nebenbei einen Diesel....

Ist doch kein Aufwand. Akkus gibt's ab Stange, E-Motoren sind auch nicht wirklich neu. Ein bisschen Software. Der GLC350e verkauft(e) sich nicht schlecht, das muss man sagen.

Ob der Diesel in Kombi mit E-Motor sich ebenso gut verkauft? Wir werden sehen.
Stärkerer Akku, klar, das würde ich auch nicht ablehnen. Aber Diesel? Never-ever 😉

Das könnte in meinen Augen sogar noch ein besserer Wurf werden. Wenn man den Dieselmotor per se ablehnt, dann muss man das ja tolerieren. Ich bin hingegen von der neuen Motorengeneraton sehr angetan. Ich kann nur den OM 654 als 220d mit 194 PS beurteilen. Aber dieser Moror hat eine wesentlich bessere Laufkultur, ist ausreichend souverän und soll ja angeblich noch gut für die Umwelt sein. Vom Verbrauchsvorteil zu einem Ottomotor will ich schon gar nicht reden. Dazu um die 50 KM Reichweite aus dem E-Motor und die Hybrid-Welt wäre für mich ein Stück voran gekommen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Oder die haben bemerkt das es einfach nur Blödsinn ist diesen Aufwand für nicht mal 20 Km zu betreiben.

Zitat:

@H.Lunke schrieb am 12. Januar 2018 um 21:06:23 Uhr:


Oder die haben bemerkt das es einfach nur Blödsinn ist diesen Aufwand für nicht mal 20 Km zu betreiben.

Quatsch. Totaler. Du hast wohl (immer noch) nicht begriffen, dass es Leute gibt, für die diese 20 - 30 km absolut reichen, ja sogar perfekt sind.

Und auch auf Langstrecke ist der 350e ebenfalls top: Fahr' mal 400 km mit einem Verbrauch von 8.0 L/100 km mit dem GLC 250 oder gar dem GLC 43 (der notabene nur unwesentich mehr Leistung bietet, wie der 350e). Das schafft bestenfalls Diesel. Aber Traktoren mag' ich nicht 😁

Lies doch mal genau...deinen Wagen will ich dir doch gar nicht schlecht reden.
Es ist viel zuviel Aufwand für die paar KM. Das ist einfach Fakt.
Warum hat der nächste wohl mehr Reichweite? Und nebenbei einen Diesel....

Der Nachfolger beim Hybridmodell wird eine Kombination mit einem Dieselmotor? Jetzt wird es ja langsam interessant. Ein verbrauchsärmerer Verbrenner, der trotzdem über Dampf verfügt (bspw. OM 654) und dann vielleicht noch etwas mehr Reichweite beim rein elektrischen Fahren - klingt auf den ersten Blick vielversprechend.

Ähnliche Themen

Zitat:

@H.Lunke schrieb am 13. Januar 2018 um 19:41:02 Uhr:


Lies doch mal genau...deinen Wagen will ich dir doch gar nicht schlecht reden.
Es ist viel zuviel Aufwand für die paar KM. Das ist einfach Fakt.
Warum hat der nächste wohl mehr Reichweite? Und nebenbei einen Diesel....

Ist doch kein Aufwand. Akkus gibt's ab Stange, E-Motoren sind auch nicht wirklich neu. Ein bisschen Software. Der GLC350e verkauft(e) sich nicht schlecht, das muss man sagen.

Ob der Diesel in Kombi mit E-Motor sich ebenso gut verkauft? Wir werden sehen.
Stärkerer Akku, klar, das würde ich auch nicht ablehnen. Aber Diesel? Never-ever 😉

OM656 mit Hybrid. Das wär's!

Ich habe mein GLC Coupe im Juni 17 abgeholt.
Bei der Werksbesichtigung wurde uns ein Akku vom 350e gezeigt.
Es war von Samsung.

Zitat:

@weimar100 schrieb am 13. Januar 2018 um 22:42:38 Uhr:


Ich habe mein GLC Coupe im Juni 17 abgeholt.
Bei der Werksbesichtigung wurde uns ein Akku vom 350e gezeigt.
Es war von Samsung.

Na und. Ist doch eine gute Marke!

Zitat:

@Daihen schrieb am 13. Januar 2018 um 21:52:10 Uhr:


OM656 mit Hybrid. Das wär's!

Tja, das wär's,
stattdessen kommt der OM654 mit 140kW + 90kW E-Motor als Diesel-Hybrid für den GLC

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 13. Januar 2018 um 20:15:03 Uhr:


Der Nachfolger beim Hybridmodell wird eine Kombination mit einem Dieselmotor? Jetzt wird es ja langsam interessant. Ein verbrauchsärmerer Verbrenner, der trotzdem über Dampf verfügt (bspw. OM 654) und dann vielleicht noch etwas mehr Reichweite beim rein elektrischen Fahren - klingt auf den ersten Blick vielversprechend.

Wäre auch mein Einstieg, sofern min 50 km E Betrieb möglich.

Zitat:

@Classicmac schrieb am 13. Januar 2018 um 20:54:07 Uhr:



Zitat:

@H.Lunke schrieb am 13. Januar 2018 um 19:41:02 Uhr:


Lies doch mal genau...deinen Wagen will ich dir doch gar nicht schlecht reden.
Es ist viel zuviel Aufwand für die paar KM. Das ist einfach Fakt.
Warum hat der nächste wohl mehr Reichweite? Und nebenbei einen Diesel....

Ist doch kein Aufwand. Akkus gibt's ab Stange, E-Motoren sind auch nicht wirklich neu. Ein bisschen Software. Der GLC350e verkauft(e) sich nicht schlecht, das muss man sagen.

Ob der Diesel in Kombi mit E-Motor sich ebenso gut verkauft? Wir werden sehen.
Stärkerer Akku, klar, das würde ich auch nicht ablehnen. Aber Diesel? Never-ever 😉

Das könnte in meinen Augen sogar noch ein besserer Wurf werden. Wenn man den Dieselmotor per se ablehnt, dann muss man das ja tolerieren. Ich bin hingegen von der neuen Motorengeneraton sehr angetan. Ich kann nur den OM 654 als 220d mit 194 PS beurteilen. Aber dieser Moror hat eine wesentlich bessere Laufkultur, ist ausreichend souverän und soll ja angeblich noch gut für die Umwelt sein. Vom Verbrauchsvorteil zu einem Ottomotor will ich schon gar nicht reden. Dazu um die 50 KM Reichweite aus dem E-Motor und die Hybrid-Welt wäre für mich ein Stück voran gekommen.

Zitat:

@H.Lunke schrieb am 13. Januar 2018 um 19:41:02 Uhr:


Lies doch mal genau...deinen Wagen will ich dir doch gar nicht schlecht reden.
Es ist viel zuviel Aufwand für die paar KM. Das ist einfach Fakt.
Warum hat der nächste wohl mehr Reichweite? Und nebenbei einen Diesel....

Ich glaube wir haben hier in Thailand die höchste Dichte an 350e in allen Klassen... allerdings geht es nur um die Förderung bzw geringe Importsteuer, eine Ladestation sehen die Autos hier nicht..

Habe erst gerade mit einem Fahrer geredet (C350e), der hat nur gelacht über den Aufwand... aber ein sehr gutes Auto und eben die günstigste Version pro Klasse halt...

So kann’s gehen... und in D wartet man auf Auslieferungen ...

Mit dem Diesel zusammen wird’s dann allerdings nix mehr hier, das will niemand im PW haben, nicht wegen Umwelt, ist einfach verpönt, nur für Pickups und Lastwagen :-))

Die in Thailand gelieferten Fahrzeuge stammen nicht aus deutscher Produktionsstätte. Insofern konkurrieren Besteller aus dem Raum D/A/CH allenfalls um Batteriekapazitäten mit den ostasiatischen Kunden. Die Verknappung in Deutschland ist halt damit begründet, dass man die jetzt erhaltenen Aufträge noch abarbeitet und dann ein Nachfolgemodell platzieren möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen