Problemfall SWR-> Wasseraustritt nicht auffindbar!!!
Hey Leute...
Aufgrund der Kälte in den letzten Tagen und dem Salz auf der Strasse ist mir auf der AB das Wischwasser ausgegangen...hab immer Reservewasser mit aber war kein Frostschutz drinne....
Am nächsten Tag war dann das System eingefroren und die Sicherung hats gleich mit durchgehauen...wahrscheinlich Aufgrund von überlast bzw. Trockenlauf...hab alles wieder gangbar gemacht, System geprüft läuft alles...
jedoch nach kurzer Zeit läuft unten am rechten Nebler in dünnem strahl das ganze Wischwasser aus dem Kasten(bis zum Sichtbaren Bereich im Motorraum) leer...
Hat jemand von euch den Laufplan vom Schlauchsystem für die Swr???
Gecheckt habe ich: Beide Hubzylinder der Swr sind trocken, Verbindungsschlauch von rechts nach links auch dicht, Behälter auch dicht, beide Pumpen sind auch trocken bzw. der Sichtbare Bereich wenn der Scheini raus ist....
Langsam fällt mir nix mehr ein...
Vielen Dank im Vorraus 🙂
14 Antworten
Bei mir lief das Wasser damals direkt aus dem Hubzylinder der SWRA!
Hatte ebenfalls zu Spät Frostschutz draufgemacht, nicht dran Gedacht, sind dann beide Zylinder durch den Frost Kaputt gegangen, der eine hatte ein Riss seitlich, beim anderen war die Doppeldüse obendrauf weg, und da lief dann auch halt das Wasser durch!!
Ja daran hab ich ja gleich zuerst gedacht aber da ist komischerweise alles Trocken...dazu kommt das als ich das Auto auf der Seite hoch hatte es immer noch rauslief(Kann Wasser auch den Berg rauf fliessen??? 🙂 )
Gibt es ein Wartungsstellung oder Ähnliches das die Zylinder oben bleiben??? Will net schon wieder die Stossstange abnehmen...ist so Schw... kalt immo 😁
Da die Dinger ständig undicht werden.habe ich meine einfach stillgelegt!
Kann darauf gut verzichten.
Brauchst nur die untere Pumpe abdichten und gut is......
Eine Reparatur der Hubzylinder steht in keinem Verhältnis zum nutzen,auch wenn es bei Xenon vorschrift ist.
Gruß
Hach, was soll ich sagen, meine Karre hab ich letzte woche beim 😠 gehabt, wegen Wischwasser verlust und der Schlauch vom Behälter zu den Düsen war gerissen.
Schlauch erneuert mit Pumpen durchsicht alles insgesamt 140,11€.
Eine Nacht später immer noch Wischwasser verlsut im Stand, ich nochmal dahin, danach die Dichtungen der beiden Düsen vom SWR erneuert 60€.
Ich dachte ist endlich weg, ...................................... denkste nix, immer noch verlust.
Jetzt sagt der 😠 ich soll abwarten bis das Wetter trocken ist dann soll ich die Karre da lassen mal sehen.
Ich bin aber absolout nicht zufrieden.
Ähnliche Themen
Hi Knatterkasten,
als ich damals bei mir den alten Wischwasserbehälter gegen einen neuen mit SRA-Anschluss getauscht hab, sind mir 2 Stellen aufgefallen an denen es sehr gerne herausgetropft hat.
- der Verbindungsstopfen zwischen dem oberen und dem unteren Behälter (Bild 1)
- der Anschluss für den kleinen SRA-Behälter [Bild 2]
Besonders der 2. Punkt hatte es wirklich in sich. Sobald ich den Anschluss nicht absolut gerade drin hatte, hat es begonnen heraus zulaufen. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass es da vielleicht rausdrückt!? Um diesen Anschluss zu prüfen, wirst du wohl um ein demontieren des Radhauses nicht herum kommen. Allerdings bekommst du so generell einen guten Blick auf den Behälter, evtl. entdeckst du so noch was anderes...
VG Markus
Mit rund 200€ bist du aber noch gut dran.
Bei mir sollte das deutlich mehr kosten....
Hättest die dinger gleich stliilegen sollen,dann hättest du jetzt Ruhe, und nicht eine Fütze in der Garage:-)
Gruß
Ich vermut mal du meintest mich, ich gebe dir Recht und stimm e dir zu.
Doch ich verliere ständig wasser muss mehr mals nachfüllen mir ging das auf´n keks irgend wann hat ich die schnauze voll.
Viel schlimmer ist, Audi ist da ganz kalt komste Heut nicht kommste morgen, den ist das so was von egal.
@ Tobiasww:
Meine Güte, jetzt bleib doch mal ein wenig auf dem Boden. Erstens kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Dinger ständig undicht werden (und selbst wenn, auf die Teile hast du auch sowas wie Garantie 😉) und zweitens ist "einfach stilllegen" auch eine ganz klasse Lösung...🙄 Wenn ich einfach alles nur stilllegen würde was mal kaputt geht, würde mein Wagen irgendwann garnichtmehr fahren.
@ ridvan84:
Das Ganze ist eine (recht kleine) Leitung, da gibt’s nicht soooo viele Stellen die undicht werden können. Glaubs mir, ich habe das Ganze schließlich komplett nachgerüstet! Ich denke eher das Problem liegt darin, dass die Stelle nicht dauerhaft undicht ist und die Werkstatt einfach keine Zeit hat da Stundenlang an irgendwelchen Teilen zu wackeln und zu schauen (außerdem kennst du ja den Stundenlohn)... Ich würde dir wirklich nahe legen einfach mal das linke Vorderrad abzuschrauben, die linke Seite des Radhauses zu lösen, diese dann ein wenig zur Seite zu klappen und anschließend den dahinter liegenden Wischwasserbehälter zu inspizieren. Auf den Bildern weiter oben habe ich bereits verdeutlicht wo es gerne mal tropft. Wenn diese Gummis mit der Zeit hart und spröde werden, kann es halt mal tropfen...
In diesem Sinne,
VG Markus
Danke erstmal für dein Tipp, weiß ich zu schätzen, das selbe hab ich ja auch gemacht.
Hatte etwas Feuchtigkeit festgestellt und es auch dem 😠 weiter gegeben.
Wenn man vor dem Auto steht ist es mehr auf der linken seite am tropfen, also Fützen bildung mehr links von vorne betrachtet.
Ich kann es nur nicht Nachvollziehen die haben die Stoßstange ab gehabt und behaupten alles durch geschaut zu haben.
OK, hab gerade meinen kompletten Rechner auf den Kopf gestellt... Im Anhang findest du eine schematische Darstellung der SWRA im B6. Diese Darstellung hat mir beim Nachrüsten sehr geholfen, anhand von ihr kann man sehr gut nachvollziehen wo sich überall Verbindungsstücke, Winkel, etc. befinden und wo die Schläuche lang gelegt werden. Vielleicht hilft es dir, oder dem TE, bei der Suche ja etwas weiter.
BTW: Um die Stoßstange abzunehmen, muss zwangsläufig auch die SWRA-Leitung getrennt werden da die Schläuche an der Stoßstange befestigt sind. Wie wollen die diese dann auf Dichtigkeit geprüft haben?
VG Markus
Danke für die Schematik, ich setze mich außereinander mit.
Beim zweiten mal hat Audi bei mir die Stoßstange unten gehabt, deswegen haben die mir ja Versichert das alles wieder in Ordnung ist.
Zitat:
Original geschrieben von Tobiasww
Da die Dinger ständig undicht werden.habe ich meine einfach stillgelegt!
Kann darauf gut verzichten.
Brauchst nur die untere Pumpe abdichten und gut is......
Eine Reparatur der Hubzylinder steht in keinem Verhältnis zum nutzen,auch wenn es bei Xenon vorschrift ist.
Gruß
Was sagt denn der Mann dazu der sich alle 2 Jahre dein Auto unter die Lupe nimmt?
Was machst wenn du das Auto Verkaufen willst, Verschweigst das dann?? Kann mir zumindest bei deiner einstellung nicht Vorstellen das du das wieder Funktionstüchtig machst!!
Solche Tipps sind hier in keinerweise zu Gebrauchen! Ist zumindest meine Meinung!!
Ist ja auch nur meine Meinung.
Man kann es sehr schnell wieder rückgängig machen, es wird ja nur die untere Pumpe abgedichtet.
Der Tüv mensch hat das bei meinen letzten Autos nie überprüft!
Die SWR geht schon des öfteren kaputt (undicht).
Meine Einstellung zum Wagen ist übrigents sehr intim:-)
Der bekommt nur die beste Pflege,aber SWR brauch ich halt nicht..
Gruß und schönen Abend noch....
Hallo Markus,
erstmal entschuldigung, dass ich dein Bild benutze, aber auf diese Weise möchte ich dir die Stelle zeigen, wo der Schlauch gerne undicht wird.
Der Schlauch mit dem roten Pfeil ist doppelt und er verläuft neben einem Kühler.
An der Stelle wo diese sich berühren, entsteht ein Leck durch das Scheuern.
Als ich die Radkastenverkleidung abnahm und den Schlauch an die Seite gedrückt habe, konnte ich feststellen wo die undichte Stelle war.
Den Schlauch selber kaufen und selbst austauschen und sich nicht auf die Werkstatt von Audi verlassen und sich dabei noch nebenbei über die hohen Preise ärgern.