Probleme Winterreifen von VREDESTEIN -WINTRAC PRO 20 Zoll Y

Hallo ihr lieben,

ich bin ganz neu und möchte fragen, ob jemand mit diesen Winterreifen von VREDESTEIN -WINTRAC PRO 20 Zoll mit Index y fährt? und probleme mit seinem Auto hat/hatte?

Folgendes ist passiert. Ich habe für meinem Wagen MB E53 Amg Coupe nach 20" Winterreifen mit den Index y gesucht und bin bei den Witrac Pro fündig geworden. Bestellt für Vorne VREDESTEIN -WINTRAC PRO Winterreifen 245 / 35 R20 95 Y XL und für Hinten VREDESTEIN WINTRAC PRO Winterreifen 275 / 30 R20 97 Y XL. Diese habe ich direkt zu unserem Reifendienst schicken lassen. Dort hatte ich auch schon die 20" Amg Felgen, wo die Winter Reifen draufgezogen werden sollten, ich schreibe bewußt das Wort "sollten". Bei meinem Fahrzeug wurde gegen Vormittag damit begonnen die besagten Reifen aufzuziehen und das sollte eigentlich nur ca. 30min dauern, jedoch und das habe selber gesehen, war es den Reifenexperten unmöglich die Reifen auf die Felgen zu ziehen, sodass diese mir nach 5 Stunden mitteilten, das sie die Reifen nicht auf die Felgen bekommen sie seien viel zu Hart und eine evtl. Möglichkeit wäre, die Reifen über Nacht in einem Reifen-Ofen zu erwärmen mit der Hoffnung. das diese dann weicher sind.. Nur so und mit nochmals sehr viel Aufwand war es den Reifendienst am nächsten Tag überhaupt möglich geworden. Ein solches Aufzieh-Probleme hatte der Reifendienst bei Winterreifen noch nie!

OK, Reifen waren jetzt drauf und dann traten beim fahren folgende Probleme auf: Beim Beschleunigen schaltet sich die komplette 4matic+ aus und im Display erschien die Nachricht: 4matic+ zur Zeit nicht verfügbar. Wenn man aus dem Stand beschleunigt hat und das ASP ist ausgeschaltet, schaltet sich das ESP einfach wieder an. Nun das schlimmste aller Probleme: Bei einer Geschwindigkeit von 130kmh und Vollgas bringt der Wagen nicht die volle Leistung er geht auf 220KW und bleibt dort auch stehen, normal geht das Fahrzeug auf 320KW. Ich war mit den Wagen bei einer Mercedes Werkstatt, da ich mir die Probleme erst mal nicht erklären konnte, dort wurde der Wagen genau überprüft. Es waren keinerlei Technische Fehler festzustellen. Als ich den Mercedes Meister sagte, dass das Problem erst nach dem Reifenwechsel auftrat, wurde mir geraten mal die Reifen zu wechsel und zu prüfen, obwohl dieser sich nicht vorstellen konnte, das es an den Reifen liegt. Zum Reifendienst die Winter Reifen abmontiert und andere Winterreifen Index W eines anderen Hersteller drauf gemacht und alle diese Fehler waren weg, einfach weg.

Ich selber habe vor 20 Jahren Fahrzeugtechnik studiert und das Reifen einem Wagen so schaden können, hätte ich vorher niemanden geglaubt. Ich habe Vredestein angeschrieben und um Stellungnahme gebeten, hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr Jäger,
bitte beanstanden sie die Reifen bei ihrem Reifenhändler. Nach Meldung werden wir die Reifen prüfen.
Generell ist der Wintrac Pro einfach zu montieren.
Bei derartigen Montageproblemen kann es sein, dass der Reifen nicht richtig auf der Felge gesessen hat.
Dieses können wir bei der Prüfung auch feststellen.
Mfg
M. Ph.

Auf die anderen Probleme die mein Fahrzeug durch die Reifen hatte, sind die von Vredestein garnicht eingegangen. Warten wir mal ab.

Beste Antwort im Thema

Fragen über Fragen, die Dich keinen Schritt weiter bringen.

Wenn zwei erfahrene Monteure es nicht geschafft haben diese Bereifung, die noch lange keine Extrem-Bereifung darstellt, zu montieren, mag das ebenso gut an einer veralteten Montagemaschine und/oder unzureichenden Kenntnissen im Umgang mit UHP-Reifen liegen.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ja korrekt, war nur eine Achse.
Ich kann mir nur vorstellen dass das Problem bei 1. Mischbereifung, 2. jetzt neuen vs angefahrenen Reifen der letzten Saison und 3. unterschiedlichen Reifenherstellern (eine gewisse Grössenstreuung gibt’s da sicherlich) auch auftreten kann.
Ich will auch gar nicht sagen, dass das Problem definitiv nicht an den Reifen liegt - ich bin die letzten 10 Jahre mit verschiedenen A-Klassen und Vitos rund 500tkm gefahren und hatte zwar keine Liegenbleiber aber leider sehr oft Warnlampen oder Notlaufprogramme, deren Ursache eigentlich nie bei Nicht-MB-Komponenten lagen. Vielleicht sind die Systeme bei MB sehr empfindlich - aus Sicherheitsgründen vielleicht auch übervorsichtig - trotzdem hat mich die Zeit gelehrt den Fehler erstmal auch in der Elektronik selbst suchen und löschen zu lassen als panisch Reifen/Anhängerkupplungssätze/Partikelfilter (das waren so meine Top-Meldungen) zu wechseln. Zudem kommt, dass MB Werkstätten mit Stardiagnose oder generell mit der elektronischen Programmierung gerade neuerer Fahrzeuge überfordert sind und würde an deiner Stelle mit dem Problem mal einen Händler weiter fahren und ihn bitten mal intensiv in der Fahrzeugprogrammierung zu suchen, hinterher ist’s was ganz anderes, zb ein bei der Radmontage angehauenes ESP Kabel was ab und zu Kokolores sendet....

Guten Rutsch allen.

Da bin ich ja echt mal gespannt

Guten Abend,

ja, vor zwei Monaten war ich bei einem Reifenhändler in unserem Ort. Ich fragte nach Winterreifen für meinen Audi RS5 mit denen man auch sehr schnell fahren kann. Wir wurden bei den Vredestein Wintrac ua. in der Größe 275/30 R20 Y fündig. Laut dem Reifenhändler war dieses Modell von Vredestein noch Neu auf dem Markt und bis zu 300 zugelassen. Dachte mir, Supper, nehme ich. Die Reifen hatte er jedoch nicht auf Lager und mussten erst bestellt werden. Nach ca. 2 Wochen dann zur Montage, keine halbe Stunde warten kam auch schon der Meister und sagte, es gelingt ihnen einfach nicht den Reifen auf die Felge zu montieren, weil der Reifen nicht springen will?, das hatte er bis dato. auch noch nicht erlebt und erklärte mir, evtl. weitere versuche könnten die Felgen beschädigen. Die Vredestein Reifen würde er über den Widerruf zurück schicken, dass wäre kein problem. Naja, ok, das ganze hin und her fahren mit warten, war doch schon ärgerlich.

Zu den System Fehlern mit Reifen kann ich dir kein Erfahrungs-Feedback schreiben, da ich auf den Vredestein Reifen nicht gefahren bin.

LG.

(...) nun machen ja auch Winterreifen mit der Zulassung einer Geschwindigkeit bis 300 km/h Sinn. Da ist man so schnell, dass man über die glatten Flächen fliegen kann.
G

Ähnliche Themen

@hjluecke Man glaubt es fast nicht, aber im deutschen Winter (und in bestimmten Gegenden) ist die Temperatur über 0°C und wenn es dann noch trocken ist: brumm brumm brumm

EAV - 300PS

https://www.youtube.com/watch?v=xrmgVd-jUUM&t=167s

2:25 Minuten 😁

Zitat:

@hjluecke schrieb am 3. Januar 2020 um 14:27:32 Uhr:


(...) nun machen ja auch Winterreifen mit der Zulassung einer Geschwindigkeit bis 300 km/h Sinn. Da ist man so schnell, dass man über die glatten Flächen fliegen kann.
Hallo, denke nach

hjluecke, natürlich fährt man nicht so schnell, wenn es glatt ist, sondern zu anderen Zeiten.

Gruß

Uwe

oh je, die können alle die gestellte Frage nicht lesen. Voll am Thema vorbei....

Ich hoffe mein Beitrag konnte dir helfen und verabschiede mich, es sind mir hier zu viele Geisterfahrer unterwegs.

Wünsche dir alles, alles gute.

Ob ein Reifen nicht montiert werden kann, oder der Reifenwulst nicht über den Felgen-Hump springt, sind dann doch noch zwei unterschiedliche Baustellen.

Der Threadersteller hat sich leider eigenverschuldet in die missliche Lage gebracht, dass beim Reifenmonteur nur das Aufziehen der Auftrag war und er die Reifen selbst angeliefert hat.

Jetzt muss er natürlich für Reklamationen des Reifens das Abziehen, Neuaufziehen, an Vredestein schicken usw. alles selbst extra bezahlen, außer die Werkstatt zeigt Kulanz.

Ein Reifendefekt wäre natürlich denkbar, das wird Vredestein aber nur klären können, wenn du jetzt extra Geld in die Hand nimmst, was du nicht zurück bekommst.

Geiz ist halt nicht immer geil, so wird es dich womöglich 3-stellig mehr kosten, als wenn du alles von der Werkstatt hättest und das Auto wieder hingestellt hättest und macht mal.
Fehler der Mechaniker oder eine falsche Reifengröße wären ja auch noch denkbar.

Danke -Schuhmeister-,

vielen dank, auch danke für die erste vernünftige Anwort!
Da hätte ich auch direkt abbrechen sollen, leider war ich beim Wechsel nicht vor Ort.

Nun soll ich die Reifen zuerst den Reifenhändler zurück schicken, der die dann weiter zu Vredestein schickt und dort geprüft werden? Da stellt sich für mich die Frage, habt ihr, Vredestein, für die genaue Prüfung auch einen E53 Amg Coupe da? Und warum versucht Vredestein nicht mal selber diesen Reifen-Typ auf eine Felge zu ziehen? Wäre doch am einfachsten,oder?

Ich habe das Team Vredestein persönlich eingeladen, wie man sieht leider keine Antwort erhalten. Scheint Vredestein alles nicht zu interessieren, hauptsache die Verkaufszahlen stimmen?!

Hiermit lade ich Team-Vredestein herzlichst zu einer Probefahrt ein, ich lasse eure Reifen auf meine Kosten nochmals montieren, überzeugt euch selber, welche Fehler eure Reifen an meinem Fahrzeug verursachen! Zum vergleichen kommt ihr auch zum Genuss einer Probefahrt auf anderen Winter Reifen, dann ohne Fehler!

Moin!
Nachdem ich die Antworten und Kommentare gelesen habe, vielleicht ja nicht jedes Wort, komme ich zu dem Schluss, dass sicherlich das sog. Sicherungssystem für den "gleichmäßigen Antrieb der Räder " aktiviert wurde, um einem möglichen Schaden entgegen zu wirken.
Mit der Fähigkeit Reifen zu montieren, hat es wohl weniger zu tun. Selbst hatte bereits vor Jahren einmal für einem BMW M5 mitgekommen, dass ein wirklich renommiertes Unternehmen (Reifen und Tuning, speziell BMW), bei zum heutigen Stand normal 9x 17 Zoll Rädern und Michelin 265/40 -17, die Reifen über Nacht in eine sog. Wärmekammer gelegt haben, um sie am nächsten Tag montieren zu Können.
Bei den heutigen Fahrzeugen mit ihren elektronischen Regelsystemen, speziell bei einem Allrad, kommt es schon einem vor, das z. B. bei einem unstimmigen, aus einer begrenzten Toleranz laufenden Rädern, eine vorgegebene Regelung vom Fahrzeug eingreift. Hier ist mir z. B. Bekannt, das es in den Anfängen des BMW X3 zu Geräuschen und auch zu Zerstörungen des Differentials der Hinterachse gekommen ist, welches seitens von BMW- Werks nie so direkt an die Öffentlichkeit getragen wurde. Einige Vertragswerkstätten, speziell, die auch noch Tuning betrieben haben wussten davon. Hier gab es z. B. einen Fall, da wurde einem Kunden bei einem Serien X3 das Differential zerstört, was mit etwa 3.000 ,-- "zu Buche stand". Nach einigem hin und her war BMW bereit (es lag dafür ein entsprechendes Schreiben vor), 50 % der Kosten zu übernehmen, wenn der Kunde in Zukunft nicht mehr die v der Motorsport GmbH vertriebenen Räder an dem fährt. Die Räder hatten eine Zulassung für das Fahrzeug und wurden von BMW offiziell verkauft.
Was hat das nun mit diesem Fall zu tun?
Es muss nicht unbedingt ein Schaden an den Reifen nachweißbar sein. Vielleicht ist aber ein unterschiedlicher Abrollumfang der Räder vorhanden, zumal ja auch unterschiedlichen Breiten, in Abhängigkeit von angepassten Querschnitten, verbaut wurden. Die Maßbezeichnungen der Reifen sind da nur bedingt rechnerisch aussagekräftig. Vielleicht kommt noch eine nicht korrigierte Unwucht, Höhenschlag hinzu, was letztlich zum Eingreifen des Regelsystem führte. Im Übrigen, würde ich bei einem Mercedes aufgrund der an der Vorderachse deutlich vorhandenen negativen Lenkrollradius immer nur speziell für Mercedes vorgesehenen Reifen fahren. Dies allein schon wegen des vermehrten Abriebs an den Flanken der Vorderräder.
Inwieweit hier nun noch eine Montagefehler und/ oder anderer, technischen Probleme am Fahrzeug vorliegen, vermag ich nicht zu beurteilen.
Allerdings bleibt die Frage offen, warum können die Spezialisten der Reifenmontage und von der Mercedeswerkstatt das nicht beurteilen?
Trotz allem ein glückliches und fahrfreudiges Jahr 2020.

Zitat:

@Kunsthaus schrieb am 5. Januar 2020 um 13:41:48 Uhr:


Ich habe das Team Vredestein persönlich eingeladen, wie man sieht leider keine Antwort erhalten. Scheint Vredestein alles nicht zu interessieren, hauptsache die Verkaufszahlen stimmen?!

Vredestein kann nichts für deinen eigenen Mist.
Man reklamiert immer dort, wo man gekauft hat und nicht über Internetforen.
Wenn du aufgrund deines Geizes nicht fähig bist die Reifen dort zu reklamieren, wo du gekauft hast, dann ist das dein Problem und nicht das von Vredestein.

Stattdessen hier rumpöbeln und anderen die Schuld geben, das ist die feine Art.
Sieh einfach ein, dass du mit deinem Vorgehen immer die A.karte ziehst, wenn mal was nicht passt und mach in Zukunft nicht den gleichen Fehler.
Teile im Internet bestellen kannst du dann, wenn du sie auch selbst montieren kannst.

Zitat:

@Boppero schrieb am 5. Januar 2020 um 16:03:04 Uhr:



Zitat:

@Kunsthaus schrieb am 5. Januar 2020 um 13:41:48 Uhr:


Ich habe das Team Vredestein persönlich eingeladen, wie man sieht leider keine Antwort erhalten. Scheint Vredestein alles nicht zu interessieren, hauptsache die Verkaufszahlen stimmen?!

Vredestein kann nichts für deinen eigenen Mist.
Man reklamiert immer dort, wo man gekauft hat und nicht über Internetforen.
Wenn du aufgrund deines Geizes nicht fähig bist die Reifen dort zu reklamieren, wo du gekauft hast, dann ist das dein Problem und nicht das von Vredestein.

Stattdessen hier rumpöbeln und anderen die Schuld geben, das ist die feine Art.
Sieh einfach ein, dass du mit deinem Vorgehen immer die A.karte ziehst, wenn mal was nicht passt und mach in Zukunft nicht den gleichen Fehler.
Teile im Internet bestellen kannst du dann, wenn du sie auch selbst montieren kannst.

Abgesehen von deiner Art, dich auszudrücken, zu der ich nichts sagen will, stimmt deine Aussage nicht: "Teile im Internet bestellen kannst du dann, wenn du sie auch selbst montieren kannst".
Wenn ich Teile anliefere und gebe sie in einen auszuführende Werkstatt, geht die Last der Garantie/ Gewährleistung an die Werkstatt über, solange er das nicht grundsätzlich bei der Auftragsannahme ablehnt wird.

Nun noch einmal an der richtigen Stelle!

Moin!
Nachdem ich die Antworten und Kommentare gelesen habe, vielleicht ja nicht jedes Wort, komme ich zu dem Schluss, dass sicherlich das sog. Sicherungssystem für den "gleichmäßigen Antrieb der Räder " aktiviert wurde, um einem möglichen Schaden entgegen zu wirken.

Mit der Fähigkeit Reifen zu montieren, hat es wohl weniger zu tun. Selbst hatte bereits vor Jahren einmal für einem BMW M5 mitgekommen, dass ein wirklich renommiertes Unternehmen (Reifen und Tuning, speziell BMW), bei zum heutigen Stand normal 9x 17 Zoll Rädern und Michelin 265/40 -17, die Reifen über Nacht in eine sog. Wärmekammer gelegt haben, um sie am nächsten Tag montieren zu Können.

Bei den heutigen Fahrzeugen mit ihren elektronischen Regelsystemen, speziell bei einem Allrad, kommt es schon einem vor, das z. B. bei einem unstimmigen, aus einer begrenzten Toleranz laufenden Rädern, eine vorgegebene Regelung vom Fahrzeug eingreift. Hier ist mir z. B. Bekannt, das es in den Anfängen des BMW X3 zu Geräuschen und auch zu Zerstörungen des Differentials der Hinterachse gekommen ist, welches seitens von BMW- Werks nie so direkt an die Öffentlichkeit getragen wurde. Einige Vertragswerkstätten, speziell, die auch noch Tuning betrieben haben wussten davon. Hier gab es z. B. einen Fall, da wurde einem Kunden bei einem Serien X3 das Differential zerstört, was mit etwa 3.000 ,-- "zu Buche stand". Nach einigem hin und her war BMW bereit (es lag dafür ein entsprechendes Schreiben vor), 50 % der Kosten zu übernehmen, wenn der Kunde in Zukunft nicht mehr die v der Motorsport GmbH vertriebenen Räder an dem fährt. Die Räder hatten eine Zulassung für das Fahrzeug und wurden von BMW offiziell verkauft.

Was hat das nun mit diesem Fall zu tun?

Es muss nicht unbedingt ein Schaden an den Reifen nachweißbar sein. Vielleicht ist aber ein unterschiedlicher Abrollumfang der Räder vorhanden, zumal ja auch unterschiedlichen Breiten, in Abhängigkeit von angepassten Querschnitten, verbaut wurden. Die Maßbezeichnungen der Reifen sind da nur bedingt rechnerisch aussagekräftig. Vielleicht kommt noch eine nicht korrigierte Unwucht, Höhenschlag hinzu, was letztlich zum Eingreifen des Regelsystem führte. Im Übrigen, würde ich bei einem Mercedes aufgrund der an der Vorderachse deutlich vorhandenen negativen Lenkrollradius immer nur speziell für Mercedes vorgesehenen Reifen fahren. Dies allein schon wegen des vermehrten Abriebs an den Flanken der Vorderräder.

Inwieweit hier nun noch eine Montagefehler und/ oder anderer, technischen Probleme am Fahrzeug vorliegen, vermag ich nicht zu beurteilen.

Allerdings bleibt die Frage offen, warum können die Spezialisten der Reifenmontage und von der Mercedeswerkstatt das nicht beurteilen?

Trotz allem ein glückliches und fahrfreudiches Jahr 2020.

Kann hier nicht einmal eine Diskussion ohne Pöbeleien ablaufen ? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen