Probleme, weiß nicht weiter
Moin,
bitt erst lesen und dann auf die Suchfunktion und die Escort Anleitung verweisen, denn beides habe ich schon genutzt, hat mich aber leider nicht weiter gebracht, bzw. genau mein Problem konnte ich nicht finden.
Auto: 1,4l Baujahr 1998 75PS
Das Problem: Manchmal dreht mein Escort beim Schalten von alleine hoch (bei getretende Kupplung) und fällt dann wieder ab. Schalte ich den Motor aus und wieder an, dann ist das Problem verschwunden. Das Problem tritt auch nie bei warmen Motor auf, sonder nur nach einem Kaltstart, aber da auch nicht sofort, sonder erst nach einer kurzen Strecke. Direkt nach dem Starten ist alles normal. Wenn das Problem auftritt, bleibt es dauerhaft, auch bei warmen Motor. Wenn er beim Schalten hochdreht, läuft er auch manchmal im Leerlauf bei 3000 rpm.
Da ich auch mit abfallender Drehzahl beim Rollen an die Ampel zu tun habe (bisher auch nicht beseitigt), wurden von mir bereits die folgenden Maßnahmen getätigt und Teile gewechselt:
- alle Steckerkontakte gereinigt und mit Kontaktspray
- Unterdruckschläuche mit Starthilfespray abgesprüht, nix entdeckt
- vor 3 Jahren neue Unterdruckdose (Ölabscheider)
- neues LLRV
- neuen LLM
- neue Lambdasonde
- neues DK Poti
- neue Zünkabel
- neue Zündkerzen (Ford)
- Luftfilter neu
- Öl ist 5W30
- neuer Sensor Ansauglufttemperatur
- neuer Sensor Kühlmitteltemperatur
- Zündmodul getauscht (Gebrauchtteil) (Zündspule noch nicht)
- neuer Geschwindigkeitssensor / VSS
- Drosselklappe gesäubert bzw. ist sauber und scheint ordentlich zu schließen
- MSG mehrfach Fehler gelöscht und angelernt
- Fehlerspeicher ausgelesen: es werden keine Fehler angezeigt
Insbesondere den Stecker vom Geschwindigkeitssensor habe ich häufiger gereinigt, das Problem tritt aber auch auf, wenn ich den Stecker vom Geschwindigkeitssensor abgezogen habe. Einzig das Abfallen der Drehzahl ist dann weg.
Langsam weiß ich nicht mehr weiter. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Einer noch einer einen Tipp, welches Teil zu diesem Fehler noch passen würde? Nockenwellen oder Kurbelwellensensor?
Kann es vielleicht das Steuergerät selber sein? Wenn ich ein Teil getauscht habe und das Steuergerät neu anlerne, dann fährt der Wagen wie er soll, ohne Hochdrehen und ohne Abfallen der Drehzahl. Erst einige Tage später tritt dann das Problem auf.
Wa sist beim Wechsel des Steuergerätes zu beachten? Der Wagen hat ja eine Wegfahrsperre, einfach tauschen funzt da ja nicht.
Kann es etwas mit der Einspritzung oder Benzinpumpe zu tun haben? Gibt es hierfür ein extra Steuergerät?
Vielen Dank vorab.
17 Antworten
Was stand denn im Fehlerspeicher drin ... ???
Hast Du den Gasbowdenzug auf Leichtgängigkeit geprüft?
Ist die Drosselklappe sauber und korrekt eingestellt?
Wenn der mal wieder mit zu hohem Leerlauf dreht, steig mal aus und guck nach, ob die Drosselklappe ganz zu ist oder noch etwas öffnet.
Moin,
lt. Wekstatt war nur Fehlercode 111 angezeigt, und das soll bedeuten, kein Fehler im Speicher.
Den Bowdenzug hab ich schon angeschaut, sieht für mich leichtgängig aus, wenn ich manuell Gas gebe, klemmt nix. Aber den Seilzug und so auch mit W40 eingesprüht.
Das mit dem Anhalten und nachschauen is noch mal ein Tipp, ist nur schwierig, wenn man unterwegs ist. Man hat ja nich immer alles dabei :-)
Trotzdem schon mal danke.
Zitat:
Original geschrieben von hamburgessi
Das mit dem Anhalten und nachschauen is noch mal ein Tipp, ist nur schwierig, wenn man unterwegs ist. Man hat ja nich immer alles dabei :-)
Ist richtig, aber du brauchst kein Werkzeug: Motorhaube öffnen und versuchen die Drosselklappe von außen, am Gaszug weiter zu schießen. Also per Hand.
Ähnliche Themen
jetzt verstehe ich, du meinst manuell schließen. wenn es manuell zu schließen geht und dadurch die drehzahl sink, dann liegt der fehler hier.
danke, hab es verstanden. guter tipp
Moin,
nochmal ein Nachtrag. Wenn das Problem auftritt beim Schalten, tritt es erst ab 2.500 rpm auf. Schalte ich z.B. bereíts bei 2.000 rpm verhält sich alles ganz normal. Nur bei höheren Drehzahlen dreht der Motor von alleine weiter hoch.
Entweder, der Motor zieht sich von irgendwoher falsche Luft.
Oder er bekommt den Steuerbefehl vom Steuergerät höher zu drehen, warum auch immer.
Wenn du, testweise, den Stecker vom Leerlaufregler abziehst und ne Probefahrt machst, weißt du welcher Fall zutrifft.
Der Leerlaufregler ist praktisch das Gaspedal des Steuergerätes, damit kann das Steuergerät Gas geben.
Danke, werde ich mal probieren.
Mittlerweile hat der Fehler sich erweitert. Wenn das Problem beim Schalte auftritt, ist danach auch die Leerlaufdrehzahl erhöht (2000 - 2500). Starte ich 1-2 mal neu, isses weg.
Nimmst du die Ratschläge die du hier und in anderen Foren bekommst auch wahr und prüfst die Sachen?
Mir kommt es nicht so vor.😕
Ach ja, der Ölabscheider beim 1,4 hat kein extra Ventil da drinn!😁
Moin,
wie kommst du darauf, ich würde irgendwelche Vorschläge nicht annehmen?
Hab geschaut, als er wieder im Stand so hochdrehte, ob die Drosselklappe vielleicht nicht richtig geschlossen war, aber der Seilzug war in Nullstellung (am Anschlag), man konnte auch nix weiter zudrücken.
Wenn ich den LLRV Stecker abziehe, geht der Motor aus. Probefahrt geht dann leider nicht. Oder kann ich ohne LRLV starten, das hab ich nich ausprobiert.
Obwohl LLRV noch recht neu is, ab ich mal W40 auf die Feder gesprüht und den Ölabscheider mal mit Bremsenreiniger geflutet.
Widerstand LLRV sind 10,5 Ohm, ich glaube das sollte er auch haben, Spannung am LLRV Stecker sind 11,9 V, is glaube ich auch ok.
Nach dem Anlernen des Steuergerätes läuft er jetzt erstmal ohne größere Macken, außer leicht abfallender Drehzahl beim Auskuppeln, aber so war es auch die letzten male, erst nach einigen Tagen trat das Hochdrehen wieder auf.
Zitat:
Original geschrieben von hamburgessi
Wenn ich den LLRV Stecker abziehe, geht der Motor aus. Probefahrt geht dann leider nicht. Oder kann ich ohne LRLV starten, das hab ich nich ausprobiert.
Der Leerlauf ist dann weg, und man muß, für die Probefahrt, den Motor mit dem Gaspedal am Laufen halten. Beim Starten dann auch etwas Gas geben.
Moin,
eine Woche ist rum und das Problem ist wieder da. Es ist genau wie die letzten paar Male, wenn ich ein Teil getauscht habe und das Steuergerät angelernt habe. Eine Woche isr Ruhe und dann tritt der Fehler wiede rauf. Erst sporadisch und dann wird es immer häufiger werden. Aber wieder nur, ab 2.500 rpm. Leerlauf is eigentlich ok.
Das muss doch an der Elektronik liegen?
Werde mal das Steuergerät neu anlernen ohne irgendein Teil verändert zu haben. Mal schauen, ob es dann auch so ist.
Hallo Hamburgessi 😉
Ich hatte vor kurzem bei meinem Essi (allerdings 1.6 16V) ein ähnliches Problem.
Bei mir hing die Drehzahl beim Schalten auch bei 3000U/min, beim Anhalten ist sie dann manchmal auf 4000U/min hochgegangen, aber nur wenn ich ihn vorher über 2000U/min gedreht hab.
Es ist aber auch vorgekommen, dass mein Leerlauf sowohl beim Schalten als auch im Stand bei 500U/min und weniger war (kurz vorm Ausgehen).
Ich hab alles mögliche Getestet und durchgemessen inkl. Steuergerät neu anlernen, ohne Erfolg.
Alles zeigte Richtung LLRV.
In einem ausländischen Forum meinte jemand, dass ich mal den LMM reinigen bzw. ersetzten sollte.
Also nach der Reinigung des LMM (die beiden Drähte waren eher grau und nicht blank) ist das Auto nicht wieder zuerkennen.
Der Leerlauf ist so wie er sein soll und vom Durchzug ist der Motor viel spritziger.
Evtl. ist dein LMM defekt oder verschmutzt.
Hast du ihn gegen ein neuen oder einen gebrauchten getauscht?
MFG MCD Berlin 😉