1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Probleme Panoramadach

Probleme Panoramadach

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Kann man das Panoramadach beim Tiguan mittlerweile ohne Einschränkung empfehlen ??

Oder gibt es Probleme wie Knarren, Knarzen, Pfeifen, Geräusche, Undichtigkeiten etc. ??

Kann bzw. darf man das Dach auch auf der Autobahn öffnen bzw. schließen ?

Ich hatte mal einen alten Vorführwagen gefahren, da entstanden ab Tempo 130, als das Dach zu war, Pfeifgeräusche.

Vielen Dank im voraus für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 31. Mai 2015 um 05:59:01 Uhr:


Erinnert Euch mal an die Schulzeit zurück, und, wenn ihr wenigstens bis zur Realschulreife gelangt seit:

lies bitte Deinen Satz nochmal sorgfältig durch und spreche erst dann von irgendwelchen Schulabschlüssen ... mit der Anzahl an Fehlern in diesem einzigen Satz würde ich vor Scham erröten, noch dazu, wenn ich, so wie Du, folgenden Satz in meiner Signatur stehen hätte:

Unlesbare Posts (Interpunktion, Groß/Kleinschreibung, Rechtschreibung) werden ignoriert

zum Thema Panoramadach:

worin besteht eigentlich Dein Beitrag zu diesem Thema? ... das Materialien sich bei Wärme ausdehnen können, bei Kälte zusammenziehen und deshalb von der Bestellung eines Panoramadaches abzusehen ist? ... dafür gibt es eine Erfindung, die sich Dichtung nennt, die den Punkt des Überganges von zwei ähnlich gearteten Werkstoffen "ausgleicht" ... natürlich sind dort bestimmte Toleranzen zu berücksichtigen und für den Fall des nicht genügenden Ausgleichs, sei er natürlicher Art oder z.B. einer falschen Justierung, durch einen internen Ablauf abzufangen ... ist auch dieser beschädigt, kommt es zu den erwähnten größeren Problemen ...

sollte ein dedizierter Konstruktionsfehler vorliegen, dann ist dieser zu diskutieren, keine Frage ... aber die Aussage, man soll grundsätzlich einfach kein Panoramadach bestellen, ist schlichtweg Nonsens ...

Gruß, Peter
P.S.:
- ich habe keinen Realschulabschluß, sondern Abitur und ein abgeschlossenes Studium (kein Bachelor oder Master, sondern noch ein Diplom) und ich denke, ich brauche keine Einweisung von banalen Aussagen der Materialausdehnung
- sollten Dich meine "..." stören, so hat dies eine Geschichte, die hier jedoch nicht von Belang ist

146 weitere Antworten
146 Antworten

Moin,
ja ist ja nur eine Vermutung von mir mit dem Dach, aber schon alles sehr komisch.
bei meiner bisher ersten und einzigen Inspektion bei 30000 km wurde an dem Dach nix gemacht. Weder fett nochsonst was. Das weiß ich definitiv, habe zwar darauf hingewiesen, wurde aber nicht gemacht. Auf Anfrage und Hinweis wurde mir dann gesagt das es nicht nötig wäre.

Gruß Helmut

Zitat:

@fonsle schrieb am 22. April 2016 um 16:16:02 Uhr:


Also Deine Theorie, dass der Wohnwagen schuld wäre an dem Dachproblem kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen. Mein Wohnwagen wiegt zwar nur 1.600 kg, wird aber seit 7 Jahren ca. 15-20tsd km/anno gezogen..
Ich hatte nie Probleme mit dem Dach.. musste aber bei fast jeder Inspektion darauf hinweisen, daß die Führungsschienen gereinigt und mit einem Spezialfett gefettet werden müssen..

Probleme mit dem Schiebedach / Glasdach treten oft nur bei einer Verwindung der Karosserie auf!
Da sich das nicht vermeiden lässt, sind die auch gar nicht darauf ausgelegt, wirklich dicht zu sein: Man legt daher da sehr viel mehr Augenmerk darauf, eintretendes Wasser sicher abzuleiten (Mit mehr, oder auch weniger Erfolg).
Typischer Fall, und echtes Problem für ein Schiebedach: Man fährt in einen Schräg-Parkplatz, und steht mit dem rechten Vorderrad auf dem Bordstein, und mit dem linken Vorderrad 15 Zentimeter tiefer auf der Straße: Das ist eine echte Herausforderung für so ein Konstrukt! Die Karosserie verwindet sich da wie sonst was...
So ein (Serien)-Auto ist bei weitem nicht so verwindungs-steif, wie manche glauben wollen...

Die AHK ist da jedoch ein ganz anderes Thema: Die hängt an sehr stabilen Längs-Holmen am Fahrzeug (die eigentlich stabilsten Elemente des Fahrzeugs überhaupt), und die werden da auch nur auf Zug belastet. Dass sich dieser Zug auf das Dach auswirkt, ist eher unwahrscheinlich bis höchstens marginal. Eher geben da die "eingebauten" Sollbruchstellen (Knautschzonen) nach, als dass die dieses Moment an den Rest der Karosserie, oder gar das Dach übertragen...
Dass es Probleme mit Schiebedächern, und heute auch Glasdächern gibt, ist so alt, wie diese Features selbst.
Doch mit der angehängten Last hat das eher nichts zu tun...
Solche Dächer benötigen halt nach zwei bis drei Jahren eine etwas intensivere Wartung (je nach Gegebenheiten), und können sich langfristig auch zu Fahrzeug-Killern entwickeln...
Denn: Hatte man erst einmal einen massiven Wasser-Einbruch, stinkt das Fahrzeug danach wie Käs-Füße, und diesen Geruch wird man eigentlich nie mehr wirklich los! Das ist fast so schlimm, wie das Edel-Auto, das man als Schnäppchen gekauft hat, und erst hinterher erfährt dass sich in dem einer gehimmelt hat, und man ihn erst zwei Wochen später gefunden hat...

So Long...

Fett kommt heute beim Panorama - Dach ohnehin nicht mehr zum Einsatz, höchstens ein Kontaktspray.
Und der nur, wenn das Dach bei Betätigung ruckelt. Bei der Inspektion wird nur geprüft, ob das Dach richtig
öffnet und schliesst. Ab und zu sollte man schauen, ob die Laufschienen sauber sind - das sollte eigentlich reichen.

Zitat:

@blaupetergolfer schrieb am 24. April 2016 um 09:50:53 Uhr:


Fett kommt heute beim Panorama - Dach ohnehin nicht mehr zum Einsatz,

Hallo, wie kommst Du denn da drauf? Beim letzten Wartungsdienst(30tsd) wurde die Laufwege vom meinem Dach gereinigt, und mit einem Spezialfett bearbeitet. Der Techniker mußte extra zur Materialausgabe um dieses Fett zu holen. Daher, Spezialfett kommt zum Einsatz. Ich habe dabei zugesehen!! Gruß Fritz

Ähnliche Themen

Mit dem Fett kann ich bestätigen. Hab das bei 60.000 bekommen.
Hab letztens die Reinheit der Abläufe sichergestellt und nach der Politur/Wachsbehandlung alle Dichtungen und Übergänge am Dach mit Nigrin Gummipflege behandelt. es knarrt nun nichts mehr. Vorher war das schlimmer wegen dem Wachs. Jetzt nur noch bei schlechten Straßen und Verwindung bei tieferen Bodenwellen (Ostfrieslands Straßen 🙄 )

Hatte nach 4 Jahren und 4 Monaten nicht einen einzigen Zwischenfall mit dem Dach hinsichtlich Ruckeln, Wassereinbruch oder Nichtfunktion). So kann es bleiben 🙂

Hallo,
habe einen Skoda Yeti... und genau die gleichen beschriebenen Probleme.
Am Anfang in der Probezeit wurde nach einem Jahr das Dach neu gerichtet... So hat die Werkstatt das genannt. jetzt nach 4 Jahren wurde es so schlimm. Da muss ich wohl jetzt ohne Garantie an eigene Geld. Aber das scheint ja ein Konstruktionsproblem zu sein. Werde ein Kulanzantrag stellen.
Gruss aus Hamburg

Hallo seit dem letzten Sommerurlaub kracht mein Panorama Dach aber nur wenn es geschlossen ist! Das war wie er neu war nicht! Wisst ihr woran das liegen könnte? Ist jetzt im Winter natürlich noch schlimmer!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Panoramadach kracht!' überführt.]

Nicht noch ein neuer Thread. Sufu hilft weiter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Panoramadach kracht!' überführt.]

Zitat:

@Frank2525 schrieb am 10. Okt. 2016 um 22:29:34 Uhr:


Hallo,
habe einen Skoda Yeti... und genau die gleichen beschriebenen Probleme.
Am Anfang in der Probezeit wurde nach einem Jahr das Dach neu gerichtet... So hat die Werkstatt das genannt. jetzt nach 4 Jahren wurde es so schlimm. Da muss ich wohl jetzt ohne Garantie an eigene Geld. Aber das scheint ja ein Konstruktionsproblem zu sein. Werde ein Kulanzantrag stellen.
Gruss aus Hamburg

Ganz ehrlich ? Viel Erfolg. Bei meinem Tiger 1 hatte ich 0 Chance. Meine Konsequenz im neuen ? Kein Panorama Dach bestellt.

Hi, ich hatte mal das gleiche Problem, hatte mal Sonntags 17Uhr auf Vox Auto das Problem gesehen, das Glasdach splitterte und verursachte 5000€ Schaden und VW weigerte sich das zu zahlen, eine Entscheidung habe ich noch nicht mitbekommen. Ich bin während meiner Garantie hin und um Termin zur Überprüfung mit Abstellung gebeten, falls das an eibem Tag möglich ist. Die haben das Schiebedach zum Teil ausgebaut, gereinigt und mit neuem Spezialert geschmiert und eingestellt, nun knackt nix mehr.Ich war in Bühl /Baden beim VW Friedmann ,die wussten gleich was zu machen war. Gruß Bergsträßer

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Panoramadach kracht!' überführt.]

Spezialfett

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Panoramadach kracht!' überführt.]

Super danke für eure antworten!! Suchfunktion hab ich erst wieder vergessen!! Man wird schön langsam alt! :-)

HILFE Mein Tiguan ist Baujahr 2010 und mein Schiebedach ist undicht. Verstopft trotz regelmäßige Wartung . Das austrocknen kostet bei mein VW Werkstatt 1000 Euro . Müsste nicht VW sich großzügig zeigen?

Zitat:

@j.tvs schrieb am 10. Mai 2017 um 12:04:54 Uhr:


HILFE Mein Tiguan ist Baujahr 2010 und mein Schiebedach ist undicht. Verstopft trotz regelmäßige Wartung . Das austrocknen kostet bei mein VW Werkstatt 1000 Euro . Müsste nicht VW sich großzügig zeigen?

Warum?

Zitat:

@Tiger 100 schrieb am 10. Mai 2017 um 12:41:02 Uhr:



Zitat:

@j.tvs schrieb am 10. Mai 2017 um 12:04:54 Uhr:


HILFE Mein Tiguan ist Baujahr 2010 und mein Schiebedach ist undicht. Verstopft trotz regelmäßige Wartung . Das austrocknen kostet bei mein VW Werkstatt 1000 Euro . Müsste nicht VW sich großzügig zeigen?

Warum?

Genau, warum? Garantie ist ohne Verlängerung rum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen