1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Probleme Panoramadach

Probleme Panoramadach

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Kann man das Panoramadach beim Tiguan mittlerweile ohne Einschränkung empfehlen ??

Oder gibt es Probleme wie Knarren, Knarzen, Pfeifen, Geräusche, Undichtigkeiten etc. ??

Kann bzw. darf man das Dach auch auf der Autobahn öffnen bzw. schließen ?

Ich hatte mal einen alten Vorführwagen gefahren, da entstanden ab Tempo 130, als das Dach zu war, Pfeifgeräusche.

Vielen Dank im voraus für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 31. Mai 2015 um 05:59:01 Uhr:


Erinnert Euch mal an die Schulzeit zurück, und, wenn ihr wenigstens bis zur Realschulreife gelangt seit:

lies bitte Deinen Satz nochmal sorgfältig durch und spreche erst dann von irgendwelchen Schulabschlüssen ... mit der Anzahl an Fehlern in diesem einzigen Satz würde ich vor Scham erröten, noch dazu, wenn ich, so wie Du, folgenden Satz in meiner Signatur stehen hätte:

Unlesbare Posts (Interpunktion, Groß/Kleinschreibung, Rechtschreibung) werden ignoriert

zum Thema Panoramadach:

worin besteht eigentlich Dein Beitrag zu diesem Thema? ... das Materialien sich bei Wärme ausdehnen können, bei Kälte zusammenziehen und deshalb von der Bestellung eines Panoramadaches abzusehen ist? ... dafür gibt es eine Erfindung, die sich Dichtung nennt, die den Punkt des Überganges von zwei ähnlich gearteten Werkstoffen "ausgleicht" ... natürlich sind dort bestimmte Toleranzen zu berücksichtigen und für den Fall des nicht genügenden Ausgleichs, sei er natürlicher Art oder z.B. einer falschen Justierung, durch einen internen Ablauf abzufangen ... ist auch dieser beschädigt, kommt es zu den erwähnten größeren Problemen ...

sollte ein dedizierter Konstruktionsfehler vorliegen, dann ist dieser zu diskutieren, keine Frage ... aber die Aussage, man soll grundsätzlich einfach kein Panoramadach bestellen, ist schlichtweg Nonsens ...

Gruß, Peter
P.S.:
- ich habe keinen Realschulabschluß, sondern Abitur und ein abgeschlossenes Studium (kein Bachelor oder Master, sondern noch ein Diplom) und ich denke, ich brauche keine Einweisung von banalen Aussagen der Materialausdehnung
- sollten Dich meine "..." stören, so hat dies eine Geschichte, die hier jedoch nicht von Belang ist

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

@UlliB1 schrieb am 25. Oktober 2011 um 13:03:32 Uhr:


Mein Tiguan ist jetzt 50.000 km gelaufen, Probleme mit dem Panoramadach gibt es keine. Einmal hat es im Hochsommer mal was gequietscht und geruckelt, nachdem der 🙂 die Führungen geschmiert hatte, war das wieder in Ordnung. Undichtigkeiten oder Geräusche gibt es keine. Die Helligkeit im Innenraum finden wir toll. Im Sommer habe ich meistens die Jalousie zu, sonst scheint die Sonne zu grell hinein.

Mein Panoramadach beim Tiguan ruckelt immer beim Öffnen und schließen allerdings ausschließlich bei hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung. Während der Garantie wurde schon x mal geschmiert und 1 mal die "Schlitten?" ausgetauscht,

aber jetzt ein Jahr später ist das Problem wieder da. Womit kann man das denn effektiv schmieren.

Dem VW Kundendienst fällt nur Silikonspray ein. Aber dieses Zeug hält ja auch nur von 12 Uhr bis

Mittags. Allmählich nervt das gewaltig.

Gruss Tigerfuchs

Als ich neulich wegen Reifenwechsel bei meinem VW-Händler war, fragte ich ob sie mir das Panoramadach schmieren könnten. Ich hatte nach dem Winter das Dach mal auf und zu laufen lassen und fand, es könnte etwas Fett gebrauchen. Dort sagten sie mir, dazu müsste ich einen extra Termin machen, denn sie müssten erst das Fett bestellen. Das scheint in Einzelportionen geliefert zu werden und hat begrenzte Lagerdauer.

Kann das jemand bestätigen?

Erinnert Euch mal an die Schulzeit zurück, und, wenn ihr wenigstens bis zur Realschulreife gelangt seit:
Wärmeausdehnung von Materialien: Dieses Pano-Dach besteht aus einen Metallrahmen.
Wird es warm in der Gegend, dann dehnt sich der aus. Wird es kalt, dann schrumpft das Ding in sich zusammen.

Dann überlegt Euch mal, wie ihr bei diesen Gegebenheiten so ein Dach überhaupt absolut dicht kriegen wollt??
Geht nicht!!! Und Punkt!

Also ist der Hersteller gefragt: Der macht sich da so seine Gedanken, und sagt sich: Es muss gar nicht dicht sein: Es muss nur eindringendes Wasser zuverlässig ablaufen können...
So wird das heute auch gehandhabt: Kein Schiebedach, oder gar Panoramadach ist wirklich absolut wasserdicht!
Doch wenn dann diese Ablaufschläuche unten am Auslass verstopfen, und das Wasser deswegen in diesen wieder hoch-steigt, ist aller guter Rat zu spät!

Und diesen Ärger kann man sich leicht ersparen, indem man sich so eine Sollbruchstelle erst gar nicht in's Auto bestellt...
Natürlich ist es ein ganz anderes Thema, wenn man so ein Fahrzeug nur ein Jahr fährt: Dann bekommen erst die Nachfolger damit massive Probleme...

So long....

Und was hat das jetzt mit dem Auf- u. Zufahren zu tun? Es geht um die mechanischen Eigenschaften und nicht um die Dichtigkeit. Mein zweites Dach läuft ebenso wie das erste Dach ruckfrei und das im hohen Norden wie tiefen Süden. Wir wissen jetzt nach deinem x- ten Post, dass es nicht absolut dicht ist. Zumindest ist es winddicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 31. Mai 2015 um 05:59:01 Uhr:


Erinnert Euch mal an die Schulzeit zurück, und, wenn ihr wenigstens bis zur Realschulreife gelangt seit:

lies bitte Deinen Satz nochmal sorgfältig durch und spreche erst dann von irgendwelchen Schulabschlüssen ... mit der Anzahl an Fehlern in diesem einzigen Satz würde ich vor Scham erröten, noch dazu, wenn ich, so wie Du, folgenden Satz in meiner Signatur stehen hätte:

Unlesbare Posts (Interpunktion, Groß/Kleinschreibung, Rechtschreibung) werden ignoriert

zum Thema Panoramadach:

worin besteht eigentlich Dein Beitrag zu diesem Thema? ... das Materialien sich bei Wärme ausdehnen können, bei Kälte zusammenziehen und deshalb von der Bestellung eines Panoramadaches abzusehen ist? ... dafür gibt es eine Erfindung, die sich Dichtung nennt, die den Punkt des Überganges von zwei ähnlich gearteten Werkstoffen "ausgleicht" ... natürlich sind dort bestimmte Toleranzen zu berücksichtigen und für den Fall des nicht genügenden Ausgleichs, sei er natürlicher Art oder z.B. einer falschen Justierung, durch einen internen Ablauf abzufangen ... ist auch dieser beschädigt, kommt es zu den erwähnten größeren Problemen ...

sollte ein dedizierter Konstruktionsfehler vorliegen, dann ist dieser zu diskutieren, keine Frage ... aber die Aussage, man soll grundsätzlich einfach kein Panoramadach bestellen, ist schlichtweg Nonsens ...

Gruß, Peter
P.S.:
- ich habe keinen Realschulabschluß, sondern Abitur und ein abgeschlossenes Studium (kein Bachelor oder Master, sondern noch ein Diplom) und ich denke, ich brauche keine Einweisung von banalen Aussagen der Materialausdehnung
- sollten Dich meine "..." stören, so hat dies eine Geschichte, die hier jedoch nicht von Belang ist

Hallo zusammen!

Mein Tiguan wird nächsten Monat 7 Jahre alt und hat das Panoramadach.

Bis auf ein leichtes Ruckeln und Knarzen bei entsprechend hohen Temeperaturen habe ich sonst noch keinerlei Probleme gehabt. Würde es immer wieder ordern.

Nabend zusammen,

hat denn jemand von euch nen tipp wie man die Ablaufschläuche wechselt und was man dazu wegbauen muss etc . Freue mich auf antworten .

Wieviele Threads willst Du denn noch damit zuspammen?
Ein Thread reicht doch, da die User hier eh die selben sind, die antworten können...

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 6. Februar 2016 um 20:22:44 Uhr:


Wieviele Threads willst Du denn noch damit zuspammen?
Ein Thread reicht doch, da die User hier eh die selben sind, die antworten können...

Ich habe drei gezählt. Da ich mein Dach in der VW-Werkstatt habe reparieren lassen, hätte ich ihm auch nicht helfen können, wenn er in 10 Threads nachgefragt hätte 😁

Zitat:

@wildehilde75 schrieb am 4. Oktober 2014 um 11:56:45 Uhr:


Hi,
Also ich kann Dir nur davon berichten das ich einen neuen Rahmen vom :-) erhalten habe. Das Problem mit dem Panoramadach soll auch VW bekannt sein und die emphelen den Austausch des Rahmens.

Ich für meinen Teil habe die selben erfahrungen wie andere hier gemacht, Führung schmieren usw.... alles gut soweit er im Schatten stand. Stand er in der prallen Sonne hatte ich Probleme beim öffnen und schließen.
Am extremsten dieses Jahr im Italienurlaub. Ich war soweit das ich dort zu VW gefahren bin, leider ohne Erfolg. Dort konnte man mir nicht helfen und die haben dann aber freundlicher weise meinen Händler informiert.
Der ganze wagen war am "wackeln" wenn das Dach zugefahren wurde.
Es wurde dann der Rahmen komplett getauscht und seid dem ist nix mehr mit rappeln, rucken und dergleichen. Das Dach fährt jetzt ganz sauber und leise zu.

Der freundliche meinte zu mir das wäre sehr oft wenn der Wagen in der Sonne steht und sich aufheizt, dann würde das passieren. Ich würde den freundlichen mal darauf hinweisen das er das Problem mal in der VW Datenbank sucht, dort wird er fündig ;-)

Gruß
Helmut

Hallo zusammen,

Ich zitiere mal meinen eigenen Beitrag.

Bin jetzt auf dem Stand das das Panoramadach im Februar 2015 das 2. x ausgetauscht wurde und was soll ich sagen, im März 2016, quasi nach Ablauf aller Gewährleistungen fängt es wieder an.
War dann mal wieder beim freundlichen und der meinte dann nur " tja, dann müssen wir da wohl noch mal ran, aber die Garantie ist ja abgelaufen. Mhhhhh " !!!
Was soll das bedeuten ? Kann sich wohl jeder denken.

Wenn ich jetzt mal alles zusammen nehme was ich mit dem Dach und der Diesel Problematik für einen Stress habe bleibt für mich nur noch eins über. Der Tiger wird verkauft und das Thema VW wird sich wohl erledigt haben.

Gruß
Helmut

kann ich einerseits verstehen. Andererseits: Sag Bescheid, wenn du einen Autohersteller gefunden hast, wo du weder Stress noch Probleme hast...
und nun bitte nicht Toyota oder so ein Müll 😁

Hallo Helmut,

ganz schön ärgerlich die Sache. Bezüglich der Gewährleistung nach einem kompletten Austausch würde ich bei einem Sachkundigen nachfragen. In Deutschland beträgt die Gewährleistung seit 2002 2Jahre. Es gibt aber Ausnahmen z.B. beim Verbrauchsgüterkauf etc. In deinem Fall würde ich mich nicht auf die Aussage des Freundlichen verlassen.
2. Besteht die Möglichkeit das du selbst einen Kulanzantrag bei VW stellst. Mir wurde vor 4 Jahren bei dem Fahrzeug meiner Frau bezüglich eines defektes am Klimakompressor ein Kulanzantrag vom Händler verweigert. Ich habe dann selbst einen Antag gestellt. Mir wurden dann zuerst die Materialkosten erlassen und bei nochmaligen Nachhaken haben wir einen Gutschein über die Höhe der Lohnkosten erhalten.

Wie man sieht kann VW auch nett sein.....
Gruß

Bernd

Zitat:

@Begro2010 schrieb am 10. März 2016 um 07:28:56 Uhr:


Hallo Helmut,

ganz schön ärgerlich die Sache. Bezüglich der Gewährleistung nach einem kompletten Austausch würde ich bei einem Sachkundigen nachfragen. In Deutschland beträgt die Gewährleistung seit 2002 2Jahre. Es gibt aber Ausnahmen z.B. beim Verbrauchsgüterkauf etc. In deinem Fall würde ich mich nicht auf die Aussage des Freundlichen verlassen.
2. Besteht die Möglichkeit das du selbst einen Kulanzantrag bei VW stellst. Mir wurde vor 4 Jahren bei dem Fahrzeug meiner Frau bezüglich eines defektes am Klimakompressor ein Kulanzantrag vom Händler verweigert. Ich habe dann selbst einen Antag gestellt. Mir wurden dann zuerst die Materialkosten erlassen und bei nochmaligen Nachhaken haben wir einen Gutschein über die Höhe der Lohnkosten erhalten.

Wie man sieht kann VW auch nett sein.....
Gruß

Bernd

Hallo Bernd, Hallo zusammen,

So, ich war dann Heute noch mal bei meinem freundlichen. Garantie bzw. Gewährleistung besteht nicht mehr nach deren Aussage. Darauf angesprochen das die letzt Reparatur am Dach aber doch erst 1 Jahr her ist. meinte man Das Fahrzeug sei schlichtweg zu alt !!!! Is klar, 3 Jahre und 1 Monat, das ich nicht lache.
Bliebe nur noch der Kulanz Weg über VW, aber mal ehrlich, da hab ich echt keine Lust drauf.

Mittlerweile hab ich mir natürlich auch mal so meine Gedanken gemacht woran das denn liegen könnte. Es ist zwar in all den Gesprächen usw. die ich mit dem Händler hatte nie einer auf die Idee gekommen das es evtl. am Anhänger liegt ?
Der Wohnanhänger den ich habe ist mit einem Gesamtgewicht von 1700 kg immer noch 300 kg unter der vom Werk angegebenen Anhängelast, richtig, ABER ! da über mir ist ein Glasdach und ich weiß nicht ob das von der Stabilität her genau so ist wie ein richtiges Dach. Oder ?
Immerhin arbeitet so eine Karosserie mit Anhänger sicher anders als mit Anhänger, oder ?

Ganz ehrlich, ich hab die Schna..... echt voll von VW. Die werden in den USA so was von auf die Nase fallen, denen wird da kein Hut mehr passen. Der Bericht von gestern Abend sagt ja mal wieder alles.
Nach Bekanntwerden der Affaire rufen die in den USA Fahrzeuge zurück und spielen eine verbesserte noch mal manipulierte Software auf, vielen Dank !!
Siehe hier
Wer garantiert mir denn das unsere " neue " Software funktioniert ?

Gruß
Helmut

Hatte ein ähnliches Problem- der gesamte Rahmen des Panorama- Daches wurde auf
Garantie ausgewechselt

Also Deine Theorie, dass der Wohnwagen schuld wäre an dem Dachproblem kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen. Mein Wohnwagen wiegt zwar nur 1.600 kg, wird aber seit 7 Jahren ca. 15-20tsd km/anno gezogen..
Ich hatte nie Probleme mit dem Dach.. musste aber bei fast jeder Inspektion darauf hinweisen, daß die Führungsschienen gereinigt und mit einem Spezialfett gefettet werden müssen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen