Probleme nach Softwareupdate (Einspritzdüse defekt)
Hallo zusammen, bin neu im Forum und noch nicht fit damit. Ich habe Probleme nach Softwareupdate (Rückrufaktion 23R7) mit meinem TIGUAN 2.0 TDI, Automatik, 4-Motion, Bj. 2012. Vor dem Update lief der Tiguan einwandfrei ohne jede Beanstandung. Nach Durchführung des Updates bei ca. 40 Tsd/km waren Schnattergeräusche, Rattern und starkes Nageln zu hören. Nach erneutem Werkstattbesuch wurde festgestellt, dass eine Einspritzdüse defekt sei. Diese wurde ausgetauscht (Kosten 936,- €). Unter Vorbehalt habe ich die Rechnung bezahlt, da der Motor bei Abgabe des Kfz ohne Probleme lief. VW Händler lehnt Kulanz ab.
Nun treten die Geräusche schon wieder auf. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Über jede Antwort und Hilfe würde ich mich freuen.
LG Schorsch
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe einen Golf 6 2,0 TDI mit 140 PS und bevor die Rückrufaktion durch VW kam lief das Fahrzeug wie eine Rakete und sehr rund und war rundum ein spitzen Fahrzeug!
Erwähnen möchte ich, dass ich täglich ausschließlich 100km Autobahnfahrt zur Arbeit habe und abends wieder zurück!
Nach der Rückrufaktion und Änderung am Steuergerät ist mein Golf nur noch ein Haufen "stinkender Müll"!
kurz nach der Softwareänderung fiel mir
- ruckeln und stottern beim kalten, aber auch im warmen zustand auf jedoch am stärksten treten die symptome im kalten Zustand zwischen 1900 und 2300 Umdrehungen auf!!!)
- Des weiteren ist die Beschleunigung rapide zurück gegangen sowie auch die Endgeschwindigkeit!
- beim Abstellen des Fahrzeuges extremer stinkender Abgasgeruch, und auch während der Fahrt bei offener Heizung so starke Geruchsentwicklunmg in Innenraum dass Kopfschmerzen an der Tagesordnung sind !
Der Verbrauch ist um ca 1 Liter gestiegen (140.000km reiner Fahrtweg zur Arbeit sind Beweis genug in den letzten 3,5 Jahren !)
Letzte Woche wurde dann defekter Injektor an Zylinder 3 festgestellt ( nach dem 4. Werkstattbesuch, immer wieder wollte man mir weis machen das kann doch garnicht sein...jetzt kostet das ca 600 euro und VW bezahlt wohl aus "KULANZ" 90% der Summe - Frechheit !!!)
Der Injektor wurde getauscht und schon jetzt kann ich feststellen dass der Motor als Gesamtpaket nicht rund läuft und immer noch leichtes ruckeln im besagten Drehzahlbereich festzustellen ist.
Achja seit der Reparatur funktioniert die Heizung auch nicht wie zuvor, auch bei 21°C ist es im Fahrzeug noch kühl, erst ab 23 - high wird es dann warm.
Schade dass man als Kunde am kürzeren Hebel sitzt, für mich ist das Betrug was VW hier getan hat und wenn man es genau nimmt sind es nichtmehr die Produkteigenschaften, die das Produkt bei Kauf hatte, somit sollte man den ganzen Haufen Schrott rechtlich zurückgeben dürfen und das Geld zurückerstattet bekommen.
Werde mich nun auch bei der Sammelklage beteiligen. Ich hoffe dass sich viele daran beteiligen denn was hier auf den Schultern des kleinen Mannes ausgetragen wird ist eine riesen Sauerei.
314 Antworten
Zitat:
@LosRicos schrieb am 01. Aug. 2018 um 08:24:31 Uhr:
In meinem Bekannten, Verwandten Kreis ist nicht ein einziger dessen Auto hinterher war wie vor dem Update.
Ist schon merkwürdig - in meinem Umfeld kenne ich nur Leute, die gar keine Änderung bemerkt haben (oder zum positiven wie bei unserem)...
Gibt's da vielleicht regionale Unterscheide? Z.b. Händler oder Werkstätten die's einfach nicht drauf haben? Um mal den Anfang zu machen:
Wir sind in Köln, andere positive die ich kenne kommen aus Bochum!
Dabei läuft das doch alles “online“ über Wolfsburg. Da tut doch keine Werkstatt was anderes als den Stecker ranhängen und den Ablauf zu starten bzw. zu überwachen.
Soweit die Theorie - aber komisch isses schon, dass sich sowohl die positiven wie auch negativen Erfahrungen zu ballen scheinen...
Nach dem update ist bei meinem Tiguan zwar keine Einspritzdüse defekt, aber ich habe bemerkt, dass das Auto anders lief, vor allem beim Anfahren mit mehr Gas im Hängerbetrieb. Da pfiffen plötzlich die Vorderräder auf dem Asphalt. Nach einiger Zeit kam ich auf einem Campingplatz, auf dem ich schon öfters war, eine geschotterte Steigung nur mit Mühe hinauf.
Fazit: das Auto ist jetzt nur noch ein Fronttriebler. Die Haldexkupplung scheint nicht mehr angesteuerr zu werden und schaltet die Hinterachse nicht zu.
Da die Kupplung ja bei bestimmten Betriebszuständen schließen soll, bei denen die Motordrehzahl eine Rolle spielt und was als besonders fortschrittlich gelten soll (mitdenkender Allradantrieb) erscheint logisch, dass es eine Verbindung zwischen Motor und Kupplungssteuerung geben muss.
Kann das, wenn da etrwas schief gelaufen ist, zu der von mir beobachteten Erscheinung führen?
Bei VW brauche ich da nicht nach zu fragen, die Antwort würde lauten: Natürlich nicht!
Aber VW traue ich nicht mehr. Und in ihre Software kann kein noch so guter außenstehender Programmierer hineinschauen. Selbst das KBA nicht, wie man lesen konnte. Also ist auch kein unabhängiges Gutachten möglich.
Gab es schon mal so einen >Fall?
Werner-Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@Werner-Peter schrieb am 2. August 2018 um 09:21:42 Uhr:
Gab es schon mal so einen >Fall?
So ähnlich schon mehrfach. Ist allerdings kein Software-Update-Problem, eher eines der Haldex an sich:
Ölwechsel an der Haldex Kupplung
Leider ist die Wartung der Haldexkupplung bei VW eher „rudimentär“...
Meiner lief auch nicht und hatte Ölverdünnung mit Dieselkraftstoff. Es konnte nicht behoben werden.
Die Frage warum einige Laufen und andere nicht, hat mich auch beschäftigt.
Ein Motortuner hat mir das folgendermaßen und für mich dann auch logisch erklärt:
Die Update Software wurde für die breite Masse programmiert, aber die breite Masse hat halt sehr unterschiedliche Fahrprofile. Die Steuergeräte passen den Motorzustand darauf hin mit der Zeit ab. Bei einigen passt die neue Software, bei anderen, wie mir, nicht. Das kann auch nicht mit Hardware repariert werden. Deswegen müsste eigentlich die Update Software auf die Fahrzeuge, die nicht laufen, durch den Hersteller abgestimmt werden. Machen die aber nicht, weil keine Freigabe durch KBA und zu viel Aufwand. Das Anpassen durch den Tuner hätte mein Problem gelöst, aber ein KFZ ohne Betriebserlaubnis wollte ich auch nicht. Fazit: Auto ins Ausland verkauft.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 2. August 2018 um 09:35:14 Uhr:
Zitat:
@Werner-Peter schrieb am 2. August 2018 um 09:21:42 Uhr:
Gab es schon mal so einen >Fall?So ähnlich schon mehrfach. Ist allerdings kein Software-Update-Problem, eher eines der Haldex an sich:
Ölwechsel an der Haldex Kupplung
Leider ist die Wartung der Haldexkupplung bei VW eher „rudimentär“...
Dem kann ich zustimmen. Hat jetzt zwar nichts mit Update zu tun,aber meine Haldex funktioniert auch nicht mehr seid kurzem. Und das bei 115tkm! Trotz vorgeschriebenen,sogar vorgezogenen Öl Wechsel. Das ist echt ein Witz! Wenn man sich genauer beliest und befasst mit dem Thema,dann kann man mal wieder den Unterschied sehen zwischen der Wartung die bei uns gemacht wird,und in anderen Ländern,das der deutsche Michel wieder für dumm verkauft wird. Der deutsche zahlt das schon! :-@
Zitat:
@Werner-Peter schrieb am 2. August 2018 um 09:21:42 Uhr:
Nach dem update ist bei meinem Tiguan zwar keine Einspritzdüse defekt, aber ich habe bemerkt, dass das Auto anders lief, vor allem beim Anfahren mit mehr Gas im Hängerbetrieb. Da pfiffen plötzlich die Vorderräder auf dem Asphalt. Nach einiger Zeit kam ich auf einem Campingplatz, auf dem ich schon öfters war, eine geschotterte Steigung nur mit Mühe hinauf.
Fazit: das Auto ist jetzt nur noch ein Fronttriebler. Die Haldexkupplung scheint nicht mehr angesteuerr zu werden und schaltet die Hinterachse nicht zu.Da die Kupplung ja bei bestimmten Betriebszuständen schließen soll, bei denen die Motordrehzahl eine Rolle spielt und was als besonders fortschrittlich gelten soll (mitdenkender Allradantrieb) erscheint logisch, dass es eine Verbindung zwischen Motor und Kupplungssteuerung geben muss.
Kann das, wenn da etrwas schief gelaufen ist, zu der von mir beobachteten Erscheinung führen?Bei VW brauche ich da nicht nach zu fragen, die Antwort würde lauten: Natürlich nicht!
Aber VW traue ich nicht mehr. Und in ihre Software kann kein noch so guter außenstehender Programmierer hineinschauen. Selbst das KBA nicht, wie man lesen konnte. Also ist auch kein unabhängiges Gutachten möglich.Gab es schon mal so einen >Fall?
Werner-Peter
Suche mal in dem anderen Thread,wie Beichtvater schon geschrieben hat. Ist auch so eine Macke vom VAG. Dort steht's schön beschrieben wie man es selber machen kann,oder günstiger machen lassen kann. Nicht so wie VW dir erzählen wird,Kosten zwischen 3-4000 Euronen! Alles weitere im anderen Tread.
Yep, habe wir letzten Monat auch schon machen lassen und seit dem fluppt die Haldex wie am ersten Tag 😉